Zum Inhalt

NeuroTransmitter

Ausgabe 6/2018

Inhalt (33 Artikel)

Schmerztherapie: Mehr als nur Opioide

  • Opioide
  • Die Verbände informieren

Roland Urban

Bilanz nach einem Jahr Doppelspitze

Bernhard Michatz

BVDN stellt Weichen zur Verjüngung des Verbands

Bernhard Michatz

Die Fachgruppe vor dem Umbruch

Friederike Klein

Hilfe im Bürokratiedschungel

Thomas Gilleßen

Strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“

Georg Gahn, Peter Gaidzik, Frank Bergmann, Iris Hauth, Volker Tronnier, Matthias Zumkeller, Andreas Ferbert, Bernhard Widder

Kleinanzeigen aus der Praxis

  • Rund um den Beruf

„Freiheit für 1 %“

Andreas Meißner

Psychische Komorbidität bei Crystalkonsumenten

Wolf-Dietrich Braunwarth, Roland Härtel-Petri, Willem Hamdorf, Heribert Fleischmann, Ursula Havemann-Reinecke, Peter Jeschke, Winfried Looser, Stephan Mühlig, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ingo Schäfer, Katharina Schoett, Corinna Schaefer, Anne Krampe-Scheidler, Lydia Bothe

Schizophrenie-Ersttherapie und der Faktor Zeit

Woo Ri Chae, Michael Dettling

MS in Deutschland: Symptome und Behandlungsdefizite

Uwe Zettl, Kerstin Eichstädt, David Ellenberger, Peter Flachenecker, Tim Friede, Judith Haas, Christoph Kleinschnitz, Carola Meyer, Dieter Pöhlau, Otto Rienhoff, Paulus Rommer, Alexander Stahmann

Otsuka Team Award Psychiatry

  • Kurz & Knapp

red

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Neue Analyse bestätigt sinkende Demenzprävalenz

  • 13.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eine aktuelle Analyse weist erneut auf ein altersadjustiert sinkendes Demenzrisiko. Sowohl in Europa als auch in den USA nimmt die Demenzprävalenz bei jüngeren Jahrgängen deutlich ab. Allerdings gibt es zwischen den Jahrgängen teilweise große Schwankungen.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.