Skip to main content

NeuroTransmitter

Ausgabe 9/2024

Inhalt (29 Artikel)

Gesundheitspolitik

Christa Roth-Sackenheim

Kein Ende der Individualregresse in Sicht

Nikolaus Rauber

Update zum MS-Modulvertrag

Klaus Gehring

Glauben als menschliche Fähigkeit?

Norbert Mönter

Von Bismarck und Bürokratie

Markus Weih

Mythen und Fakten zur Migräneprophylaxe

Wolfgang Freund, Markus Weih

Immer mehr Behandlungsfälle

Christa Roth-Sackenheim

Wann ist eine E-Mail rechtlich bindend?

  • Rund um den Beruf

Jörg Hohmann

Fortbildungsplattform für Schizophrenietherapie

Redaktion Facharztmagazine

Training für Eltern von Kindern mit ADHS

Redaktion Facharztmagazine

Webseite zum Thema Schlaf

  • Pharmaforum

Redaktion Facharztmagazine

Fluoxetin nun auch als Hartkapseln

Redaktion Facharztmagazine

Träume und Tabletten

Joachim Heinrich Demling

Ein Kraftwerk voller Kunst

  • Journal

Angelika Otto

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.