Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2022

12.09.2022 | Netzwerk Grundlagenforschung

Neutrophil Extracellular Traps (NETs) im Gefäßsystem

verfasst von: Dr. med. L.-G. Koepke, PD Dr. med. F. Simon, Dr. med. A. Heuer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neutrophile Granulozyten (NG) gehören zum angeborenen Immunsystem und machen als erste Verteidigungslinie den größten Teil der frei zirkulierenden Leukozyten aus. Die pathomechanistischen Funktionen der NG werden zunehmend besser verstanden und es zeigen sich vermehrt auch krankheitsfördernde Effekte. Wenn aktiviert, bilden NG die Neutrophil Extracellular Traps (NETs) netzartige Gerüste aus zellfreier DNA und Histonen, welche von proteolytischen Enzymen überzogen werden [1]. Diese umfassen neben einer lokalen proteolytischen Aktivität und einem proinflammatorischen Stimulus, insbesondere über die Bildung von Mikrothromben, direkte hypoxische endo- und epitheliale Schäden. Vor allem die prothrombotische Aktivität der NETs ist als Bindeglied zwischen lokaler Inflammation und schwerwiegenden systemischen Schäden z. B. bei septischem Multiorganversagen oder dem Acute Respiratory Distress Syndrome anzusehen [2, 3]. Zudem führen NETs über proinflammatorische Interleukine (IL) sowie oxidativen Stress zu einem starken NG aktivierenden Signal. Hieraus resultiert ein Circulus vitiosus, welcher zum „Entgleisen“ der Inflammationsreaktion führen kann [4, 5]. …
Literatur
26.
Zurück zum Zitat Lauková L, Konečná B, Janovičová Ľ, Vlková B, Celec P (2020) Deoxyribonucleases and their applications in biomedicine. Biomolecules 10(7):1036CrossRef Lauková L, Konečná B, Janovičová Ľ, Vlková B, Celec P (2020) Deoxyribonucleases and their applications in biomedicine. Biomolecules 10(7):1036CrossRef
Metadaten
Titel
Neutrophil Extracellular Traps (NETs) im Gefäßsystem
verfasst von
Dr. med. L.-G. Koepke
PD Dr. med. F. Simon
Dr. med. A. Heuer
Publikationsdatum
12.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00934-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Gefässchirurgie 6/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Renoviszerale Gefäße

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.