Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 4/2015

08.04.2015 | Kurz & Knapp

Nicht interventionelle Langzeitstudie TREAT-MS

verfasst von: Verlag Urban & Vogel

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Änderung der Leitlinie des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) dürfte Auswirkungen auf die Therapieregime in der Praxis haben. So können nun MS-Patienten mit besonderer Krankheitsaktivität bereits frühzeitig mit Alemtuzumab (Lemtrada®) behandelt werden. Wie sich das Behandlungskonzept mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Alemtuzumab in der Praxis durchsetzt und wie es sich auf die Schubrate, den Behinderungsgrad sowie weitere relevante Parameter wie die Lebensqualität, die Kognition und die Arbeitsfähigkeit der Patienten auswirkt, wird derzeit in der Studie TREAT-MS, einer nicht interventionellen Langzeitstudie (NIS) zur Beobachtung der Therapie mit Lemtrada® bei aktiver schubförmig-remittierender MS untersucht. Die Patienten werden in der NIS bis zu vier Jahre nach der letzten Behandlungsphase nachbeobachtet. Dabei werden die Wirksamkeit und Sicherheit der Medikation im Behandlungsverlauf beobachtet und insbesondere die Zahl und Schwere von Krankheitsschüben und der Behinderungsgrad ermittelt. …
Literatur
Metadaten
Titel
Nicht interventionelle Langzeitstudie TREAT-MS
verfasst von
Verlag Urban & Vogel
Publikationsdatum
08.04.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-015-0654-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

NeuroTransmitter 4/2015 Zur Ausgabe

Kurz & Knapp

Gegen den Schmerz

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.