Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2017

16.09.2016 | Harnblasenkarzinom | Originalien

Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Risikostratifizierung und Befundweitergabe

Ergebnisse einer Fragebogenstudie und Vorstellung einer Softwarelösung

verfasst von: Dr. S. Lebentrau, M. May, D. Weckermann, T. Speck, A.-K. Wick, M. Mathew, M. Schostak

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die leitlinienkonforme adjuvante Therapie bei nicht muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (NMIBC) basiert auf dem individuellen Risikoprofil (RP) und dessen suffizienter Weitergabe aus der Klinik in die Praxis. Ziel der Arbeit war es, Stellenwert und Grad der Übermittlung von RP und Empfehlung einer risikoadaptierten adjuvanten Therapie (raTh) bei Patienten mit NMIBC zu verifizieren und bei Bedarf geeignete Hilfsmittel zu entwickeln.

Material und Methoden

Eine E‑Mail-gestützte Umfrage an Urologen in Brandenburg, Berlin, Bayern und Sachsen-Anhalt ging o. g. Fragestellungen nach. Zusätzlich wurde ein Hilfsmittel zur Risikostratifizierung und Befundweitergabe für Patienten mit NMIBC entwickelt und validiert.

Ergebnisse

134 Fragebögen konnten analysiert werden, 55 von Klinikurologen (KU) und 79 von niedergelassenen Urologen (NU). Die stete Angabe des RP im Arztbrief wurde von nur 29 % der KU und 24 % der NU bestätigt (p = 0,553), obwohl 9 von 10 Kollegen dies als wesentlich einschätzten. Die Empfehlung einer raTh erfolgte nach Einschätzung von 62 % der KU und 20 % der NU (p < 0,001). 86 % der NU wünschten die Empfehlung einer raTh im Arztbrief. Der hier vorgestellte Risikorechner – nach unserer Kenntnis der erste mit Integration des WHO-Gradings 2004 – lieferte in allen mathematisch möglichen Befundkonstellationen das leitlinienkonforme RP.

Fazit für die Praxis

Urologen in Klinik und Praxis messen der Ermittlung und Angabe des RP sowie der Empfehlung zur raTh gleichermaßen hohe Bedeutung zu. Es ergaben sich Hinweise auf eine Überschätzung der Qualität von Arztbriefen durch die KU. Der Risikorechner bietet eine einfache und kostenneutrale Möglichkeit, bei Patienten mit NMIBC Risikostratifizierung und Befundweitergabe aus der Klinik in die Praxis zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babjuk M, Burger M, Zigeuner R et al (2013) EAU guidelines on non-muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder: update 2013. Eur Urol 64:639–653CrossRefPubMed Babjuk M, Burger M, Zigeuner R et al (2013) EAU guidelines on non-muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder: update 2013. Eur Urol 64:639–653CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brausi M, Collette L, Kurth K et al (2002) Variability in the recurrence rate at first follow-up cystoscopy after TUR in stage Ta T1 transitional cell carcinoma of the bladder: a combined analysis of seven EORTC studies. Eur Urol 41:523–531CrossRefPubMed Brausi M, Collette L, Kurth K et al (2002) Variability in the recurrence rate at first follow-up cystoscopy after TUR in stage Ta T1 transitional cell carcinoma of the bladder: a combined analysis of seven EORTC studies. Eur Urol 41:523–531CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Divrik RT, Yildirim U, Zorlu F et al (2006) The effect of repeat transurethral resection on recurrence and progression rates in patients with T1 tumors of the bladder who received intravesical mitomycin: a prospective, randomized clinical trial. J Urol 175:1641–1644CrossRefPubMed Divrik RT, Yildirim U, Zorlu F et al (2006) The effect of repeat transurethral resection on recurrence and progression rates in patients with T1 tumors of the bladder who received intravesical mitomycin: a prospective, randomized clinical trial. J Urol 175:1641–1644CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lebentrau S, Lebentrau J, May M et al (2016) Results of a questionnaire-based study on guideline-adherence regarding adjuvant treatment recommendations for patients with non-muscle invasive bladder cancer – just a disturbing sidelight? Aktuelle Urol. doi:10.1055/s-0042-104785 PubMed Lebentrau S, Lebentrau J, May M et al (2016) Results of a questionnaire-based study on guideline-adherence regarding adjuvant treatment recommendations for patients with non-muscle invasive bladder cancer – just a disturbing sidelight? Aktuelle Urol. doi:10.​1055/​s-0042-104785 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sylvester RJ, Oosterlinck W, van der Meijden AP (2004) A single immediate postoperative instillation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage Ta T1 bladder cancer: a meta-analysis of published results of randomized clinical trials. J Urol 171:2186–2190 (quiz 2435)CrossRefPubMed Sylvester RJ, Oosterlinck W, van der Meijden AP (2004) A single immediate postoperative instillation of chemotherapy decreases the risk of recurrence in patients with stage Ta T1 bladder cancer: a meta-analysis of published results of randomized clinical trials. J Urol 171:2186–2190 (quiz 2435)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sylvester RJ, van der Meijden AP, Oosterlinck W et al (2006) Predicting recurrence and progression in individual patients with stage Ta T1 bladder cancer using EORTC risk tables: a combined analysis of 2596 patients from seven EORTC trials. Eur Urol 49:466–465 (discussion 475–467)CrossRefPubMed Sylvester RJ, van der Meijden AP, Oosterlinck W et al (2006) Predicting recurrence and progression in individual patients with stage Ta T1 bladder cancer using EORTC risk tables: a combined analysis of 2596 patients from seven EORTC trials. Eur Urol 49:466–465 (discussion 475–467)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van Rhijn BW, Burger M, Lotan Y et al (2009) Recurrence and progression of disease in non-muscle-invasive bladder cancer: from epidemiology to treatment strategy. Eur Urol 56:430–442CrossRefPubMed van Rhijn BW, Burger M, Lotan Y et al (2009) Recurrence and progression of disease in non-muscle-invasive bladder cancer: from epidemiology to treatment strategy. Eur Urol 56:430–442CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Risikostratifizierung und Befundweitergabe
Ergebnisse einer Fragebogenstudie und Vorstellung einer Softwarelösung
verfasst von
Dr. S. Lebentrau
M. May
D. Weckermann
T. Speck
A.-K. Wick
M. Mathew
M. Schostak
Publikationsdatum
16.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0234-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Urologe 2/2017 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Neu im Fachgebiet Urologie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.