Ein 62-jähriger Patient verspürt gegen 7:00 Uhr heftige Schmerzen in der Brust. Die Symptomatik ist von Unruhe, Schwindel und Parästhesien in beiden Armen begleitet. Zur Vorgeschichte sind ein arterieller Hypertonus, eine Hyperlipidämie, eine familiäre Vorbelastung und ein jahrelanger Nikotinabusus bekannt. Die vom Hausarzt eingeleitete antihypertensive Therapie wurde vom Patienten nicht fortgeführt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
b.Flat Intensivmedizin 360°
Das umfangreiche Paket für alle, die sich für die Breite des Bereiches interessieren - mit wertvollem Praxiswissen, Weiterbildungsinhalten und Spezialthemen. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 33 Springer Intensivmedizin-Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Intensivmedizin pro
Das ideale Paket für alle, die ihr praktisches Wissen vertiefen und überprüfen möchten – ideal auch für Ärzte in der Weiterbildung. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 19 Springer intensivmedizinischen Fachbüchern
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
- Titel
- Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt
- Buch
-
Praxis der Intensivmedizin
Print ISBN: 978-3-642-34432-9
Electronic ISBN: 978-3-642-34433-6
Copyright-Jahr: 2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34433-6
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34433-6_33
- Autoren:
-
Dr. Josef Kreß
Prof. Dr. Christian Perings
- Verlag
-
Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 33
- Kapitelnummer
- 33
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
KHK: Geringeres Sterblichkeitsrisiko durch mehr Bewegung
Häufig schränken Patienten mit stabiler KHK ihre Aktivitäten ein. Angst vor Angina-pectoris-Attacken könnte eine mögliche Ursache dafür sein. Dabei ist es gerade für diese Patienten wichtig, im Alltag aktiv zu bleiben, denn mit zunehmender Bewegung sinkt das Gesamtsterblichkeitsrisiko [13].
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Bildnachweise
Gesichter älterer Menschen/© Ollyy / Shutterstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Seniorenpaar geht spazieren/© Monkey Business Images / shutterstock, Anatomie des menschlichen Herzens/© Lars Neumann / Getty Images / iStock