Skip to main content
Atemwegsmanagement Nichtinvasive Beatmung

Nichtinvasive Beatmung

Open Access Spezielle Notfallmedizin Übersichtsartikel

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Schlafapnoe CME-Artikel

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

COPD Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Diagnostik und Monitoring Übersichtsartikel

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

CME: Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Nichtinvasive Beatmung Übersichtsartikel

Entscheidend für den erfolgreichen und sicheren Einsatz der nichtinvasiven Beatmung ist die richtige praktische Durchführung. Dieser Fortbildungsbeitrag bietet einen Leitfaden: Von den wesentlichen Indikationen über die richtigen Techniken bis hin zu Kontraindikationen und Fallstricken.

Dyspnoe in präklinischer und klinischer Notfallmedizin

Notfallmedizin Übersichtsartikel

Dyspnoe (Atemnot) ist ein häufiger und potenziell lebensbedrohlicher Symptomenkomplex in der präklinischen und der klinischen Notfallmedizin, der eine schnelle und effektive Behandlung erfordert. Hierunter kann sich ein weites Spektrum an …

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose - Ihr diagnostisches Wissen ist gefragt!

Ein 27-jähriger Mann mit schwerer Kyphoskoliose und Paraplegie TH8 nach intraspinaler Blutung bei Hämangiom stellte sich wegen einer seit zwei Jahren zunehmenden Dyspnoe vor. Aktuell waren bereits bei leichter Belastung starke Beschwerden vorhanden, bis dato ohne weitere Abklärung.

Fulminanter Verlauf nach Anlage einer Thoraxdrainage

Bei einem 24-Jährigen mit Spontanpneumothorax erfolgt die Anlage einer Thoraxdrainage, danach erhält der Patient Metamizol i.v. – und sofort entwickelt sich ein progredienter Schock. Eine anaphylaktische Reaktion? Bei der Primärversorgung des mittlerweile schwer kranken Patienten nach ABCDE-Schema zeigt sich, dass dieser Verdacht klinisch nicht passt.

Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Neonatologie Leitthema

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Open Access Spezielle Notfallmedizin Übersichtsartikel

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Open Access COVID-19 Originalie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Kreislaufstillstand Übersichtsartikel

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

Konsensuspapier: Palliativmedizin in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

Pflege Übersichtsartikel

Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Open Access Nichtinvasive Beatmung Leitlinie

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils

Nichtinvasive Beatmung Übersichtsartikel

Atmungstherapeuten (AT) sind durch ihre verschiedenen Kompetenzen in der Lage, eine wichtige Rolle in der interprofessionellen und -disziplinären stationären Krankenversorgung einzunehmen [ 1 ]. Die Tätigkeitsfelder von AT beinhalten u. a. die …

Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung

Open Access Kardiopulmonale Reanimation Übersichtsartikel

Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.

Buchkapitel zum Thema

Nichtinvasive Atemhilfen: NIV, HFNC und CPAP

Zu den nichtinvasiven Atemhilfen gehören die Oxygenierungshilfen wie die konventionelle Sauerstoffgabe über Sonden und Masken, die High-Flow-Sauerstofftherapie sowie die sog. nichtinvasive Beatmung („non-invasive ventilation“, NIV). Die NIV ist …

Asthmaanfall und Status asthmaticus

Asthma ist eine variable und z. T. reversible Atemwegsobstruktion infolge Entzündung und Hyperreaktivität der Atemwege, deren genaue Ursache derzeit nicht bekannt ist. Umwelteinflüsse, Erbfaktoren, primäre Schädigungen, pathologische …

Spezielle Beatmungsverfahren

Zu den speziellen Beatmungsformen gehören Verfahren, die wenig verbreitet sind, sich ungewöhnlicher Atemmuster oder technischer Besonderheiten bedienen oder nur in Geräten weniger Herstellers wählbar sind. Beispiele sind die adaptive …

Grundlagen und anästhesiologisches Handwerkszeug

Aufklärung, Risikoklassifikationen, notwendige präoperative Untersuchungen sowie das anästhesiologische Handwerkszeug für die Allgemein- und Regionalanästhesien sind Inhalt dieses Kapitels. Hierzu gehören das Vorgehen bei einer Maskennarkose …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.