Skip to main content
Erschienen in:

02.08.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Bild und Fall

Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose

verfasst von: Dr. med. M. Schellenberg, S. Wege, C. D. Wimmer, C. P. Heussel

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 27-jähriger Mann mit schwerer Kyphoskoliose und Paraplegie TH8 nach intraspinaler Blutung bei Hämangiom stellte sich ambulant bei seit 2 Jahren zunehmender Dyspnoe vor. Aktuell waren bereits bei leichter Belastung starke Beschwerden vorhanden, bis dato ohne weitere Abklärung. In Selbstmessungen wurden unter Tachykardie SpO2-Abfälle < 90 % gemessen. Zudem traten Störungen des Schlafs durch Atemnot auf, v. a. in Rückenlage. Infekt, Husten oder Ödeme wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Majumdar S, McWilliams JP (2020) Approach to pulmonary arteriovenous malformations: a comprehensive update. J Clin Med 9:1927CrossRef Majumdar S, McWilliams JP (2020) Approach to pulmonary arteriovenous malformations: a comprehensive update. J Clin Med 9:1927CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shovlin CL (2014) Pulmonary arteriovenous malformations. Am J Respir Crit Care Med 190(11):1217–1228CrossRef Shovlin CL (2014) Pulmonary arteriovenous malformations. Am J Respir Crit Care Med 190(11):1217–1228CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Andersen PE, Kjeldsen AD (2010) Interventional treatment of pulmonary arteriovenous malformations. World J Radiol 2:339–344CrossRef Andersen PE, Kjeldsen AD (2010) Interventional treatment of pulmonary arteriovenous malformations. World J Radiol 2:339–344CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Reichert M, Kerber S, Alkoudmani I et al (2016) Management of a solitary pulmonary arteriovenous malformation by video-assisted thoracoscopic surgery and anatomic lingula resection: video and review. Surg Endosc 30:1667–1669CrossRef Reichert M, Kerber S, Alkoudmani I et al (2016) Management of a solitary pulmonary arteriovenous malformation by video-assisted thoracoscopic surgery and anatomic lingula resection: video and review. Surg Endosc 30:1667–1669CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schimmel K, Ali K, Tan SY et al (2021) Arteriovenous malformations—current understanding oft the pathogenesis with implications for treatment. Int J Mol Sci 22:9037CrossRef Schimmel K, Ali K, Tan SY et al (2021) Arteriovenous malformations—current understanding oft the pathogenesis with implications for treatment. Int J Mol Sci 22:9037CrossRef
Metadaten
Titel
Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose
verfasst von
Dr. med. M. Schellenberg
S. Wege
C. D. Wimmer
C. P. Heussel
Publikationsdatum
02.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00458-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.