Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2022

22.10.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Teamwork + Education

Medikamentöse Therapie des hypoxischen Lungenversagens im Notfall

Behandlungsmöglichkeiten im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

verfasst von: Dr. L. Balke, Prof. Dr. B. Bewig

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Furosemid
  • Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin)
  • Urapidil
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Charite Universitätsmedizin Berlin Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. www.​embryotox.​de. Zugegriffen: 24. Juni 2020 Charite Universitätsmedizin Berlin Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. www.​embryotox.​de. Zugegriffen: 24. Juni 2020
3.
Zurück zum Zitat Ewig S et al (2016) Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 70:151–200 CrossRef Ewig S et al (2016) Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 70:151–200 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200 CrossRef Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Williams B et al (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 30:3021–3104 CrossRef Williams B et al (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 30:3021–3104 CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie des hypoxischen Lungenversagens im Notfall
Behandlungsmöglichkeiten im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
verfasst von
Dr. L. Balke
Prof. Dr. B. Bewig
Publikationsdatum
22.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00792-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Notfall + Rettungsmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass mit ECMO das Überleben ausgewählter schwerkranker Patienten begünstigt wird und mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden ist. Auch zur Fragestellung, welche Patienten unter welchen Bedingungen am meisten profitieren, wissen wir nun mehr.

ANZEIGE

Wie managen Pflegekräfte die Intensivpflege von ECMO-PatientInnen - trotz Personalmangel, Pandemie und psychischer Belastung? Wie schafft man es, motiviert zu bleiben? Katrin Lichy vom RKH Klinikum Ludwigsburg, Jürgen Noe und Frank Lehmann vom Universitätsklinikum Saarland teilen ihre Erfahrungen.

ANZEIGE

Der Einsatz von ECMO steigt: bei COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom zur Aufrechterhaltung des Gasaustauschs, bei Herzkreislaufstillstand als Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation. Aber welche Patienten profitieren letztlich und wann ist ECMO eine Option? Heute wissen wir mehr.