Skip to main content
Erschienen in:

11.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist der dritthäufigste maligne Tumor unter den urologischen Tumoren. In Deutschland erkranken mehr als 14.000 Menschen pro Jahr. Das Geschlechterverhältnis beträgt zwei Drittel Männer und ein Drittel Frauen.

Ziel der Arbeit

Die S3-Leitlinie soll allen mit dem NCC befassten Fachdisziplinen den aktuellen Stand zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Tumors vermitteln.

Material und Methoden

Die Erstfassung der deutschen Leitlinie zum NCC erschien 2015. Die Erarbeitung erfolgte auf S3-Niveau, d. h. es erfolgte eine evidenzbasierte strukturierte Literaturrecherche. Die in themenbezogenen Kleingruppen erarbeiteten Empfehlungen und Statements wurden von der interdisziplinären Gruppe der Mandatsträger konsentiert. Als Living Guideline wurden 2017, 2020 und 2021 die Kapitel nach und nach entsprechend neuer Aspekte überarbeitet. Der vorliegende Artikel informiert über die wichtigsten Neuerungen der letzten Aktualisierung aus 2023.

Ergebnisse

Im Unterkapitel „Epidemiologie“ wurde die Substanz Trichlorethen neu als Risikofaktor für das Entstehen eines NCC aufgenommen. Während es zur neoadjuvanten Therapie keine neuen Daten gab, konnte mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab erstmals ein verbessertes krankheitsfreies und Gesamtüberleben in der adjuvanten Situation gezeigt werden. In das Kapitel zur Systemtherapie des metastasierten klarzelligen NCC wurden die Kombinationen Nivolumab und Cabozantinib sowie Lenvatinib und Pembrolizumab aufgenommen. Neu sind die Kapitel zu den nicht-klarzelligen NCC und den erblichen Tumoren.

Schlussfolgerung

Die S3-Leitlinie gibt einen strukturierten, evidenzbasierten Überblick über sämtliche Aspekte zum NCC.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choueiri TK, Tomczak P, Park SH et al (2021) Adjuvant Pembrolizumab after Nephrectomy in Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med 385:683–694CrossRefPubMed Choueiri TK, Tomczak P, Park SH et al (2021) Adjuvant Pembrolizumab after Nephrectomy in Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med 385:683–694CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Choueiri T, Tomczak P, Park SH et al (2024) Overall survival results from the phase 3 KEYNOTE-564 study of adjuvant pembrolizumab versus placebo for the treatment of clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). J Clin Oncol 42(suppl 4):abstr LBA359CrossRef Choueiri T, Tomczak P, Park SH et al (2024) Overall survival results from the phase 3 KEYNOTE-564 study of adjuvant pembrolizumab versus placebo for the treatment of clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). J Clin Oncol 42(suppl 4):abstr LBA359CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Choueiri T, Powles T, Burotto M et al (2021) Nivolumab plus Cabozantinib versus Sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:829–841CrossRefPubMedPubMedCentral Choueiri T, Powles T, Burotto M et al (2021) Nivolumab plus Cabozantinib versus Sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:829–841CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Choueiri TK, Eto M, Motzer R et al (2023) Lenvatinib plus pembrolizumab versus sunitinib as first-line treatment of patients with advanced renal cell carcinoma (CLEAR): extended follow-up from the phase 3, randomised, open-label study. Lancet Oncol 24:228–238CrossRefPubMed Choueiri TK, Eto M, Motzer R et al (2023) Lenvatinib plus pembrolizumab versus sunitinib as first-line treatment of patients with advanced renal cell carcinoma (CLEAR): extended follow-up from the phase 3, randomised, open-label study. Lancet Oncol 24:228–238CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Moch H, Amin MB, Berney DM (2022) The 2022 world health organization classification of tumours of the urinary system and male genital organs-part A: renal, penile, and testicular tumours. Eur Urol 82:458–468CrossRefPubMed Moch H, Amin MB, Berney DM (2022) The 2022 world health organization classification of tumours of the urinary system and male genital organs-part A: renal, penile, and testicular tumours. Eur Urol 82:458–468CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Motzer R, Alekseev B, Rha S et al (2021) Lenvatinib plus pembrolizumab or everolimus for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:1289–1300CrossRefPubMed Motzer R, Alekseev B, Rha S et al (2021) Lenvatinib plus pembrolizumab or everolimus for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:1289–1300CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Powles T, Burotto M et al (2022) Nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib in first-line treatment for advanced renal cell carcinoma (CheckMate 9ER): long-term follow-up results from an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:888–898CrossRefPubMedPubMedCentral Motzer RJ, Powles T, Burotto M et al (2022) Nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib in first-line treatment for advanced renal cell carcinoma (CheckMate 9ER): long-term follow-up results from an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:888–898CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Porta C, Eto M et al (2024) Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Sunitinib in First-Line Treatment of Advanced Renal Cell Carcinoma: Final Prespecified Overall Survival Analysis of CLEAR, a Phase III Study. J Clin Oncol 42:1222–1228CrossRefPubMed Motzer RJ, Porta C, Eto M et al (2024) Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Sunitinib in First-Line Treatment of Advanced Renal Cell Carcinoma: Final Prespecified Overall Survival Analysis of CLEAR, a Phase III Study. J Clin Oncol 42:1222–1228CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Powles T, Tomczak P, Park SH (2022) Pembrolizumab versus placebo as post-nephrectomy adjuvant therapy for clear cell renal cell carcinoma (KEYNOTE-564): 30-month follow-up analysis of a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:1133–1144CrossRefPubMed Powles T, Tomczak P, Park SH (2022) Pembrolizumab versus placebo as post-nephrectomy adjuvant therapy for clear cell renal cell carcinoma (KEYNOTE-564): 30-month follow-up analysis of a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:1133–1144CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Doehn
L. Bergmann
J. Decker
T. Gauler
V. Grünwald
St. Weikert
S. Krege
Publikationsdatum
11.04.2024

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.