Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2018

Open Access 20.07.2018 | Computertomografie | Leitthema

Nichtinvasive Phänotypisierung von Nierentumoren – aktueller Stand

verfasst von: Dr. Hubert Stefan Bickel

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2018

Zusammenfassung

Hintergrund

Solide Nierentumoren stellen wegen ihrer teils überlappenden bildgebenden Charakteristika eine diagnostische Herausforderung dar. Für personalisierte Therapien ist außerdem eine genaue Subtypisierung dieser Tumoren nötig, welche zur Reduktion von Komplikationen idealerweise nichtinvasiv durchgeführt werden sollte.

Ziel

Ziel der Arbeit war es, einen Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in der nichtinvasiven radiologischen Phänotypisierung der häufigsten adulten soliden Nierentumoren zu schaffen.

Ergebnis

Mithilfe multimodaler und multiparametrischer Bildgebung können viele Typen benigner und maligner Nierentumoren bereits jetzt nichtinvasiv unterschieden werden. Für Problemfälle ebenso wie für die genauere Charakterisierung von Nierentumoren (Tumorgrad, genetische Faktoren) gibt es vielversprechende Ansätze mittels neuerer oder in diesem Bereich noch wenig erforschter Techniken wie der Texturanalyse, computergestützte „deep feature classifications“, Jodquantifizierung oder MR-Spektroskopie.

Einleitung

Solide Nierentumoren stellen aufgrund ihrer oftmals überlappenden bildgebenden Charakteristika eine große diagnostische Herausforderung dar. Zusätzlich ist im Rahmen der personalisierten Medizin eine detaillierte Tumorcharakterisierung nötig, da für unterschiedliche Tumor-Subtypen verschiedene Therapieoptionen vorliegen [5, 24].
Neben der bislang verwendeten bioptischen Abklärung ist eine nichtinvasive Phänotypisierung mittels Bildgebung wünschenswert, da dieser weniger Komplikationsrisiken anhaften. Dieser Artikel soll einen Überblick über den aktuellen Stand der nichtinvasiven Phänotypisierung der häufigsten adulten Nierentumoren bieten.

Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist der häufigste solide Tumor der Niere; es macht ca. 90 % aller soliden Nierentumoren bei Erwachsenen aus. Die häufigsten Subtypen, welche wiederum gemeinsam ca. 90 % aller RCC ausmachen, sind das klarzellige (ca. 75 %), das papilläre (10 %) und das chromophobe (5 %) RCC [7, 28]. Daneben existieren seltene (jeweils <1 % der RCC) Subtypen wie das Sammelrohrkarzinom, das medulläre Karzinom, das muzinös-tubuläre und Spindelzellkarzinom [33]. Die wichtigsten bildgebenden Charakteristika der malignen und benignen Nierentumoren sind in Tab. 1 dargestellt.
Tab. 1
Wichtige bildgebende Charakteristika der häufigsten Nierentumoren
 
MRT
CT
Allgemein
Maligne
Klarzelliges RCC
Inhomogen, T1 hypointens, T2 und ADC hyperintens, Signalabfall in Opposed-Phase, kräftiges KM-Enhancement
Homogen oder inhomogen, kräftiges KM-Enhancement
Nekrosen und zystische Degeneration
Papilläres RCC
T1 und T2 hypointens, ADC niedriger, Signalauslöschungen in T2 und In-Phase, geringes KM-Enhancement
Geringeres bis kein KM-Enhancement (bis 30 % der Fälle)
Blutungen, Verkalkungen, Zysten bei größeren Tumoren
Chromophobes RCC
Eher homogen; T2 intermediär bis hypointens; mäßiges, tlw. Inhomogenes KM-Enhancement; zentrale sternförmige Narbe (ca. 30 % der Fälle), ADC niedriger
Zentrale sternförmige Narbe
Lymphom
Homogen; T1 iso- bis gering hypointens; T2 iso- bis gering hyperintens; ADC niedrig; geringes, homogenes KM-Enhancement
Nativ hypodens; geringes, homogenes KM-Enhancement
Fokaler oder diffuser Befall
Benigne
Klassisches Angiomyolipom
T1 und T2 hypointens; Signalverlust nach Fettunterdrückung; Indian ink-Artefakt; solider Anteil mit starkem KM-Enhancement und Wash-out; ADC niedrig im soliden Anteil
Fettisodens; WT-Anteil mit teilweise kräftigem KM-Enhancement
Fettarmes Angiomyolipom
Homogen; T1 hyperintens; T2 hypointens; ADC niedrig; kräftiges KM-Enhancement mit Wash-out
Kein Fettanteil; tlw. kräftiges KM-Enhancement
Onkozytom
Oft umkapselt; T1 hypointens; T2 hyperintens; variables Enhancement-Pattern, besonders starkes Wash-out; ADC höher (ähnlich wie klarzelliges RCC); sternförmige Narbe
Kleine Tumoren homogen, große heterogen (nativ und nach KM); kräftiges Enhancement, starkes Wash-out; teilweise Narbe sichtbar
Sternförmige Narbe (bis 50 % der Fälle)
MRT Magnetresonanztomograpie, CT Computertomographie, RCC Nierenzellkarzinom, ADC „apparent diffusion coefficient“, KM Kontrastmittel

Klarzelliges RCC

Das klarzellige RCC ist der häufigste und prognostisch ungünstigste der RCC-Typen [7], wobei die Prognose vom Fuhrman-Grad [11] und Tumorausbreitung abhängt. Es neigt zu frühzeitiger Gefäßinvasion. Es entsteht aus dem Epithel der proximalen Sammelrohre, es finden sich Lipide und Cholesterol im Zytoplasma.
In der Magnetresonanztomographie (MRT; Abb. 1) zeigt sich das klarzellige RCC inhomogen hyperintens in T2-gewichteten Sequenzen (T2w), hypointens in T1-gewichteten Sequenzen (T1w), mit kräftiger, inhomogener Kontrastmittelaufnahme (KM), nekrotischen Arealen und zystischer Degeneration [25]. Mittels Chemical-Shift(CSI)-Sequenzen lässt sich mikroskopisches Fett nachweisen [30]. Der „apparent diffusion coefficient“ (ADC) des klarzelligen RCC ist gemeinhin höher als in anderen RCC-Subtypen [15]. Ein inverser Zusammenhang zwischen dem ADC und dem Fuhrman-Grad wurde berichtet [8]. Zum Potenzial der MRT-Spektroskopie zur Differenzierung sowohl benigner und maligner Nierentumoren als auch unterschiedlicher Tumorgrade des RCC gibt es erste Ergebnisse, wobei maligne und höhergradige Tumoren höhere Cholinkonzentrationen aufweisen dürften [36].
In der Computertomographie (CT) erscheint das klarzellige RCC je nach Größe und Vorliegen von Nekrosen sowohl nativ als auch nach KM-Applikation homogen oder inhomogen. Es nimmt früh und meist kräftig Kontrastmittel auf, jedoch geringer als der Nierenkortex [20].
Zusammenhänge zwischen CT-Features wie Nekrosen oder Verkalkungen mit genetischen Faktoren konnten nachgewiesen werden, bedürfen allerdings noch weiterer Erforschung [19]. Ein besonders ausgeprägtes arterielles Enhancement kann das klarzellige RCC von anderen Subtypen unterscheiden [6, 46], wobei höhergradige Tumoren in der kortikomedullären Phase ein geringeres Enhancement zeigen, als niedriggradigere [45]. Besonders die Kombination verschiedener Kriterien im Mehrphasen-CT verspricht eine adäquaten Unterscheidung zwischen dem klarzelligen und anderen RCC-Subtypen [23].
Im nativen B‑mode-Ultraschall zeigt sich ein variables Bild, es kann sich homogen oder inhomogen, hypo-, iso- oder hyperechogen zum Nierengewebe darstellen. Im Kontrastmittel-Ultraschall findet sich je nach Tumorgröße ein eher homogenes (<3 cm) oder heterogenes, schnelles Enhancement [17].

Papilläres RCC

Das papilläre RCC hat generell eine bessere Prognose als das klarzellige RCC. Es entspringt ebenfalls dem Epithel der proximalen Sammelrohre, zeigt oftmals Verkalkungen und Einblutungen, eine fibröse Kapsel sowie bei größeren Tumoren auch Nekroseareale und zystische Degeneration. In seltenen Fällen können papilläre RCC auch Fett enthalten [25].
In der MRT zeigen die soliden Anteile des papillären RCC eine geringe Signalintensität in T1w und T2w und eine im Vergleich zu klarzelligen RCC geringe, eher kontinuierliche KM-Aufnahme. Auch im Vergleich zu anderen RCC-Subtypen und benignen Nierentumoren wurde ein signifikant geringeres KM-Enhancement beschrieben [37]. Hämosiderinablagerungen zeigen sich als Signalauslöschungen (Suszeptibilitätsartefakte) in T2w und „in-phase“ T1w [30]. Zystisch degenerierte papilläre RCC können papillär oder knotenförmig wachsende Weichteilanteile und einen hämorrhagischen Zysteninhalt aufweisen. Im Vergleich zum klarzelligen und chromophoben RCC wurden geringere ADC-Werte beschrieben [21, 35], wenngleich Überschneidungen vorliegen [42].
In der CT zeigt das papilläre RCC analog der MRT eine geringere KM-Affinität als der klarzellige Subtyp [2]. Bis zu ein Drittel der papillären RCC nehmen kein Kontrastmittel auf, so dass eine Unterscheidung zu proteinreichen Zysten schwierig sein kann [9]. Eine Jod-Quantifizierung mittels Dual-Energy-CT wurde als mögliche Methode beschrieben, mit welcher sowohl zwischen dem papillären und klarzelligen RCC als auch zwischen den unterschiedlichen Graden dieser Tumoren differenziert werden könnte, wobei jeweils klarzellige und höhergradige RCC höhere Jod-Konzentrationen aufwiesen [27].

Chromophobes RCC

Das chromophobe RCC hat ebenfalls eine bessere Prognose als das klarzellige RCC; 85 % der Tumoren befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnose in Stadium T1 oder T2 [41]. Es entspringt den Zwischenzellen der Sammelrohre. Nekrosen und zystische Degeneration kommen selten vor [25].
In der MRT zeigt sich das chromophobe RCC umschrieben und mit homogener Binnenstruktur, meist mit einer intermediären bis niedrigen Signalintensität in der T2-gewichteten Bildgebung. Nach KM-Applikation nimmt das chromophobe RCC KM auf, die Anfärbung liegt zwischen dem papillären und dem klarzelligen RCC, diese kann innerhalb des Tumors auch heterogen sein. Wie beim Onkozytom kann auch eine zentrale, radspeichenartige Narbe vorkommen [13, 32]. Chromophobe RCC zeigen niedrigere ADC-Werte als klarzellige [42], bezüglich des Unterschiedes zwischen dem chromophoben und dem papillären RCC sind die veröffentlichen Ergebnisse jedoch widersprüchlich [43].
In der nativen CT konnte mittels Texturanalyse in einer kleinen Gruppe von chromophoben RCC ein Zusammenhang zwischen der Röntgendichte und Tumorheterogenität mit dem Grad des Tumors nachgewiesen werden [34].

Andere maligne Nierentumoren

Primäre maligne Nierentumoren, die nicht der Gruppe der RCC zuzuordnen sind, werden äußerst selten beobachtet. Am häufigsten ist hier das Lymphom, dessen häufigsten extranodalen abdominellen Manifestationsort die Nieren darstellen. Daneben kommen Metastasen extrarenaler Tumoren und direkt infiltrierende Tumoren benachbarter Strukturen, z. B. Urothelkarzinome des Nierenbeckens oder Nebennierenrindenkarzinome, vor.

Renales Lymphom

Renale Lymphome kommen meist als Manifestationen im Rahmen eines B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms vor, wobei das primäre renale Lymphom sehr selten ist, weshalb nur eingeschränkte Daten zu dessen bildgebenden Charakteristika vorliegen. Es kann sowohl ein fokaler als auch ein diffuser Befall des gesamten Organs bestehen.
In der MRT zeigt das renale Lymphom ein iso- bis gering hypointenses Signal in T1w, ein iso- bis gering hyperintenses Signal in T2w und eine eingeschränkte Diffusion [44]. Nach KM-Applikation zeigt es eine geringe, homogene KM-Aufnahme [29]. Bei diffusem Befall des Organs zeigen sich eine verminderte Markrindendifferenzierung und diffuse Auftreibung des Organs, ansonsten decken sich die Bildcharakteristika mit dem fokalen Befall [3].
In der CT zeigt sich das renale Lymphom nativ hypodens zu Nierencortex und Medulla, die Kontrastmittelaufnahme ist homogen und im Vergleich zum gesunden Nierengewebe deutlich geringer [44]. Im Ultraschall zeigt sich das renale Lymphom als homogen echoarme umschriebene oder diffus infiltrierende Raumforderung. Nach Kontrastmittelapplikation zeigt sich zumeist ein zum Nierenparenchym hin iso- oder hypoechogenes Enhancement in der arteriellen, sowie ein hypoechogenes Enhancement in der Parenchymphase [40].

Benigne primäre Nierentumoren

Angiomyolipom (AML)

Das AML ist der häufigste benigne Nierentumor. Es stellt eine heterogene Gruppe von Tumoren dar, die aus unterschiedlichen Anteilen von Blutgefäßen, glatter Muskulatur und Fettzellen bestehen. Neben dem typischen intrakortikalen Wachstum können diese auch exophytisch wachsen [18]. AML können im Rahmen einer tuberösen Sklerose vorkommen, in diesem Falle wachsen sie meist multipel.
Bildgebend wird zwischen klassischen (95 % der Fälle), makroskopisch Fett enthaltenden und fettarmen AML (unter 25 % Anteil an Fettzellen, 5 % der Fälle) unterschieden, welche sich jeweils unterschiedlich darstellen [25]. In der MRT zeigt das klassische AML (Abb. 2) ein hohes Signal in der T1w und T2w sowie einen Signalverlust in fettunterdrückten Sequenzen. In CSI-Sequenzen findet sich das charakteristische „indian ink“-Artefakt an der Grenze zum normalen Nierenparenchym [16]. Das fettarme AML ist homogen signalarm in der T2w und signalreich in der T1w. Signalverluste in fettunterdrückten und „opposed phase“ CSI-Sequenzen entstehen je nach Fettanteil. Nach KM-Applikation zeigen insbesondere fettarme AML ein starkes initiales Enhancement mit anschließendem Wash-out [18]. AML sind diffusionseingeschränkt.
In der CT zeigt das klassische AML Dichtewerte im Bereich von Fett (<20 Hounsfieldeinheiten). Bei größeren oder fettarmen AML können weichteildichte Tumoranteile mit deutlichem KM-Enhancement abgegrenzt werden. Im Ultraschall zeigt sich das AML als umschriebene, kortikale echoreiche Läsion mit dorsalem Schallschatten. Nach KM-Applikation zeigt sich oft ein peripheres Enhancement [26]. Problematisch sind die bildgebenden Überschneidungen zwischen dem fettarmen AML und insbesondere dem klarzelligen RCC, wodurch eine nichtinvasive Unterscheidung dieser beiden Entitäten nicht sicher möglich ist. Ein möglicher Ansatz hierfür könnten computergestützte Texturanalysen und „deep feature classifications“ sein [22].

Onkozytom

Das Onkozytom entspringt wie das chromophobe RCC den Zwischenzellen der Sammelrohre. Eine bildgebende Unterscheidung zwischen dem Onkozytom und insbesondere dem chromophoben RCC gestaltet sich aufgrund überlappender Eigenschaften schwierig [32]. In der MRT erscheint das Onkozytom als umschriebene, oftmals umkapselte, kortikale Raumforderung, welche in T1w hypointens, in T2w hyperintens zur Darstellung kommt. In über 50 % der Fälle zeigt es eine zentrale, radspeichenartige Narbe, welche ebenfalls hypointens in der T1w und hyperintens in der T2w ist und Kontrastmittel aufnimmt. Die KM-Affinität des Onkozytoms ist kräftig, die KM-Dynamik variabel: Es können Areale mit initial starker und solche mit verzögerter KM-Aufnahme im selben Tumor vorkommen[1, 12]. Die DWI ist zur Unterscheidung zwischen dem Onkozytom und dem RCC aufgrund starker Überschneidungen insbesondere zum klarzelligen RCC nur eingeschränkt hilfreich, beide Entitäten weisen eher höhere ADC-Werte auf [15, 39].
In der CT zeigen kleine Onkozytome nativ und nach KM-Applikation oft ein homogenes Binnenmuster, während größere Tumoren inhomogen zur Darstellung kommen. Auch eine zentrale Narbe kann sichtbar sein [31].
Ein möglicher Ansatz zur Unterscheidung zum RCC könnte die Kontrastmitteldynamik sein, in der Literatur sind ein im Vergleich zum RCC besonders starkes arterielles Enhancement und Wash-out beschrieben [4]. Im nativen Ultraschall zeigt sich meist eine zum Nierenparenchym isoechogene Raumforderung, manchmal mit abgrenzbarer zentraler Narbe. Zu den Charakteristika des Onkozytoms im KM-verstärkten Ultraschall gibt es nur vereinzelte Daten, eine verlässliche Unterscheidung zum RCC gelang laut diesen nicht [10, 14, 38].

Fazit für die Praxis

Mithilfe multimodaler und multiparametrischer Bildgebung können viele Typen benigner und maligner Nierentumoren bereits jetzt nichtinvasiv unterschieden werden. Problematisch bleibt die Unterscheidung zwischen dem klarzelligen RCC und dem Onkozytom oder dem chromophoben RCC und dem fettarmen AML, ebenso die genauere nichtinvasive Charakterisierung von Nierentumoren (Tumorgrad, genetische Faktoren). Hier werden zahlreiche vielversprechende Ansätze mittels neuerer oder in diesem Bereich noch wenig erforschter Techniken wie der Texturanalyse, „machine learning deep feature classifications“, Jodquantifizierung oder MR-Spektroskopie verfolgt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H.S. Bickel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen BC, Tirman P, Jennings Clingan M et al (2014) Characterizing solid renal neoplasms with MRI in adults. Abdom Imaging 39:358–387CrossRef Allen BC, Tirman P, Jennings Clingan M et al (2014) Characterizing solid renal neoplasms with MRI in adults. Abdom Imaging 39:358–387CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bata P, Gyebnar J, Tarnoki DL et al (2013) Clear cell renal cell carcinoma and papillary renal cell carcinoma: differentiation of distinct histological types with multiphase CT. Diagn Interv Radiol 19:387–392PubMed Bata P, Gyebnar J, Tarnoki DL et al (2013) Clear cell renal cell carcinoma and papillary renal cell carcinoma: differentiation of distinct histological types with multiphase CT. Diagn Interv Radiol 19:387–392PubMed
5.
Zurück zum Zitat Campbell S, Uzzo RG, Allaf ME et al (2017) Renal mass and localized renal cancer: AUA guideline. J Urol 198:520–529CrossRef Campbell S, Uzzo RG, Allaf ME et al (2017) Renal mass and localized renal cancer: AUA guideline. J Urol 198:520–529CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cheville JC, Lohse CM, Zincke H et al (2003) Comparisons of outcome and prognostic features among histologic subtypes of renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 27:612–624CrossRef Cheville JC, Lohse CM, Zincke H et al (2003) Comparisons of outcome and prognostic features among histologic subtypes of renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 27:612–624CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cornelis F, Tricaud E, Lasserre AS et al (2015) Multiparametric magnetic resonance imaging for the differentiation of low and high grade clear cell renal carcinoma. Eur Radiol 25:24–31CrossRef Cornelis F, Tricaud E, Lasserre AS et al (2015) Multiparametric magnetic resonance imaging for the differentiation of low and high grade clear cell renal carcinoma. Eur Radiol 25:24–31CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Egbert ND, Caoili EM, Cohan RH et al (2013) Differentiation of papillary renal cell carcinoma subtypes on CT and MRI. AJR Am J Roentgenol 201:347–355CrossRef Egbert ND, Caoili EM, Cohan RH et al (2013) Differentiation of papillary renal cell carcinoma subtypes on CT and MRI. AJR Am J Roentgenol 201:347–355CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fan L, Lianfang D, Jinfang X et al (2008) Diagnostic efficacy of contrast-enhanced ultrasonography in solid renal parenchymal lesions with maximum diameters of 5 cm. J Ultrasound Med 27:875–885CrossRef Fan L, Lianfang D, Jinfang X et al (2008) Diagnostic efficacy of contrast-enhanced ultrasonography in solid renal parenchymal lesions with maximum diameters of 5 cm. J Ultrasound Med 27:875–885CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fuhrman SA, Lasky LC, Limas C (1982) Prognostic significance of morphologic parameters in renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 6:655–663CrossRef Fuhrman SA, Lasky LC, Limas C (1982) Prognostic significance of morphologic parameters in renal cell carcinoma. Am J Surg Pathol 6:655–663CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Galmiche C, Bernhard JC, Yacoub M et al (2017) Is multiparametric MRI useful for differentiating oncocytomas from chromophobe renal cell carcinomas? AJR Am J Roentgenol 208:343–350CrossRef Galmiche C, Bernhard JC, Yacoub M et al (2017) Is multiparametric MRI useful for differentiating oncocytomas from chromophobe renal cell carcinomas? AJR Am J Roentgenol 208:343–350CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gurel S, Narra V, Elsayes KM et al (2013) Subtypes of renal cell carcinoma: MRI and pathological features. Diagn Interv Radiol 19:304–311PubMed Gurel S, Narra V, Elsayes KM et al (2013) Subtypes of renal cell carcinoma: MRI and pathological features. Diagn Interv Radiol 19:304–311PubMed
14.
Zurück zum Zitat Haendl T, Strobel D, Legal W et al (2009) Renal cell cancer does not show a typical perfusion pattern in contrast-enhanced ultrasound. Ultraschall Med 30:58–63CrossRef Haendl T, Strobel D, Legal W et al (2009) Renal cell cancer does not show a typical perfusion pattern in contrast-enhanced ultrasound. Ultraschall Med 30:58–63CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hotker AM, Mazaheri Y, Wibmer A et al (2016) Use of DWI in the differentiation of renal cortical tumors. AJR Am J Roentgenol 206:100–105CrossRef Hotker AM, Mazaheri Y, Wibmer A et al (2016) Use of DWI in the differentiation of renal cortical tumors. AJR Am J Roentgenol 206:100–105CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Israel GM, Hindman N, Hecht E et al (2005) The use of opposed-phase chemical shift MRI in the diagnosis of renal angiomyolipomas. AJR Am J Roentgenol 184:1868–1872CrossRef Israel GM, Hindman N, Hecht E et al (2005) The use of opposed-phase chemical shift MRI in the diagnosis of renal angiomyolipomas. AJR Am J Roentgenol 184:1868–1872CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jiang J, Chen Y, Zhou Y et al (2010) Clear cell renal cell carcinoma: contrast-enhanced ultrasound features relation to tumor size. Eur J Radiol 73:162–167CrossRef Jiang J, Chen Y, Zhou Y et al (2010) Clear cell renal cell carcinoma: contrast-enhanced ultrasound features relation to tumor size. Eur J Radiol 73:162–167CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jinzaki M, Silverman SG, Akita H et al (2014) Renal angiomyolipoma: a radiological classification and update on recent developments in diagnosis and management. Abdom Imaging 39:588–604CrossRef Jinzaki M, Silverman SG, Akita H et al (2014) Renal angiomyolipoma: a radiological classification and update on recent developments in diagnosis and management. Abdom Imaging 39:588–604CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Karlo CA, Di Paolo PL, Chaim J et al (2014) Radiogenomics of clear cell renal cell carcinoma: associations between CT imaging features and mutations. Radiology 270:464–471CrossRef Karlo CA, Di Paolo PL, Chaim J et al (2014) Radiogenomics of clear cell renal cell carcinoma: associations between CT imaging features and mutations. Radiology 270:464–471CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kim JK, Kim TK, Ahn HJ et al (2002) Differentiation of subtypes of renal cell carcinoma on helical CT scans. AJR Am J Roentgenol 178:1499–1506CrossRef Kim JK, Kim TK, Ahn HJ et al (2002) Differentiation of subtypes of renal cell carcinoma on helical CT scans. AJR Am J Roentgenol 178:1499–1506CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lanzman RS, Notohamiprodjo M, Wittsack HJ (2015) Functional magnetic resonance imaging of the kidneys. Radiologe 55:1077–1087CrossRef Lanzman RS, Notohamiprodjo M, Wittsack HJ (2015) Functional magnetic resonance imaging of the kidneys. Radiologe 55:1077–1087CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lee H, Hong H, Kim J et al (2018) Deep feature classification of angiomyolipoma without visible fat and renal cell carcinoma in abdominal contrast-enhanced CT images with texture image patches and hand-crafted feature concatenation. Med Phys 45:1550–1561CrossRef Lee H, Hong H, Kim J et al (2018) Deep feature classification of angiomyolipoma without visible fat and renal cell carcinoma in abdominal contrast-enhanced CT images with texture image patches and hand-crafted feature concatenation. Med Phys 45:1550–1561CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lee-Felker SA, Felker ER, Tan N et al (2014) Qualitative and quantitative MDCT features for differentiating clear cell renal cell carcinoma from other solid renal cortical masses. AJR Am J Roentgenol 203:W516–W524CrossRef Lee-Felker SA, Felker ER, Tan N et al (2014) Qualitative and quantitative MDCT features for differentiating clear cell renal cell carcinoma from other solid renal cortical masses. AJR Am J Roentgenol 203:W516–W524CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ljungberg B, Bensalah K, Canfield S et al (2015) EAU guidelines on renal cell carcinoma: 2014 update. Eur Urol 67:913–924CrossRef Ljungberg B, Bensalah K, Canfield S et al (2015) EAU guidelines on renal cell carcinoma: 2014 update. Eur Urol 67:913–924CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lopes Vendrami C, Parada Villavicencio C, Dejulio TJ et al (2017) Differentiation of solid renal tumors with multiparametric MR imaging. Radiographics 37:2026–2042CrossRef Lopes Vendrami C, Parada Villavicencio C, Dejulio TJ et al (2017) Differentiation of solid renal tumors with multiparametric MR imaging. Radiographics 37:2026–2042CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Malhi H, Grant EG, Duddalwar V (2014) Contrast-enhanced ultrasound of the liver and kidney. Radiol Clin North Am 52:1177–1190CrossRef Malhi H, Grant EG, Duddalwar V (2014) Contrast-enhanced ultrasound of the liver and kidney. Radiol Clin North Am 52:1177–1190CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mileto A, Marin D, Alfaro-Cordoba M et al (2014) Iodine quantification to distinguish clear cell from papillary renal cell carcinoma at dual-energy multidetector CT: a multireader diagnostic performance study. Radiology 273:813–820CrossRef Mileto A, Marin D, Alfaro-Cordoba M et al (2014) Iodine quantification to distinguish clear cell from papillary renal cell carcinoma at dual-energy multidetector CT: a multireader diagnostic performance study. Radiology 273:813–820CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Agarwal N, Beard C et al (2011) Kidney cancer. J Natl Compr Canc Netw 9:960–977CrossRef Motzer RJ, Agarwal N, Beard C et al (2011) Kidney cancer. J Natl Compr Canc Netw 9:960–977CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Nguyen DD, Rakita D (2013) Renal lymphoma: MR appearance with diffusion-weighted imaging. J Comput Assist Tomogr 37:840–842CrossRef Nguyen DD, Rakita D (2013) Renal lymphoma: MR appearance with diffusion-weighted imaging. J Comput Assist Tomogr 37:840–842CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Prasad SR, Humphrey PA, Catena JR et al (2006) Common and uncommon histologic subtypes of renal cell carcinoma: imaging spectrum with pathologic correlation. Radiographics 26:1795–1806 (discussion 1806–1710)CrossRef Prasad SR, Humphrey PA, Catena JR et al (2006) Common and uncommon histologic subtypes of renal cell carcinoma: imaging spectrum with pathologic correlation. Radiographics 26:1795–1806 (discussion 1806–1710)CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Prasad SR, Surabhi VR, Menias CO et al (2008) Benign renal neoplasms in adults: cross-sectional imaging findings. AJR Am J Roentgenol 190:158–164CrossRef Prasad SR, Surabhi VR, Menias CO et al (2008) Benign renal neoplasms in adults: cross-sectional imaging findings. AJR Am J Roentgenol 190:158–164CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Rosenkrantz AB, Hindman N, Fitzgerald EF et al (2010) MRI features of renal oncocytoma and chromophobe renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 195:W421–W427CrossRef Rosenkrantz AB, Hindman N, Fitzgerald EF et al (2010) MRI features of renal oncocytoma and chromophobe renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 195:W421–W427CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Sasaguri K, Takahashi N (2018) CT and MR imaging for solid renal mass characterization. Eur J Radiol 99:40–54CrossRef Sasaguri K, Takahashi N (2018) CT and MR imaging for solid renal mass characterization. Eur J Radiol 99:40–54CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schieda N, Lim RS, Krishna S et al (2018) Diagnostic accuracy of unenhanced CT analysis to differentiate low-grade from high-grade chromophobe renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 210:1079–1087CrossRef Schieda N, Lim RS, Krishna S et al (2018) Diagnostic accuracy of unenhanced CT analysis to differentiate low-grade from high-grade chromophobe renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 210:1079–1087CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Sevcenco S, Heinz-Peer G, Ponhold L et al (2014) Utility and limitations of 3‑tesla diffusion-weighted magnetic resonance imaging for differentiation of renal tumors. Eur J Radiol 83:909–913CrossRef Sevcenco S, Heinz-Peer G, Ponhold L et al (2014) Utility and limitations of 3‑tesla diffusion-weighted magnetic resonance imaging for differentiation of renal tumors. Eur J Radiol 83:909–913CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sevcenco S, Krssak M, Javor D et al (2015) Diagnosis of renal tumors by in vivo proton magnetic resonance spectroscopy. World J Urol 33:17–23CrossRef Sevcenco S, Krssak M, Javor D et al (2015) Diagnosis of renal tumors by in vivo proton magnetic resonance spectroscopy. World J Urol 33:17–23CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Sevcenco S, Ponhold L, Javor D et al (2014) Three-tesla dynamic contrast-enhanced MRI: a critical assessment of its use for differentiation of renal lesion subtypes. World J Urol 32:215–220CrossRef Sevcenco S, Ponhold L, Javor D et al (2014) Three-tesla dynamic contrast-enhanced MRI: a critical assessment of its use for differentiation of renal lesion subtypes. World J Urol 32:215–220CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Tamai H, Takiguchi Y, Oka M et al (2005) Contrast-enhanced ultrasonography in the diagnosis of solid renal tumors. J Ultrasound Med 24:1635–1640CrossRef Tamai H, Takiguchi Y, Oka M et al (2005) Contrast-enhanced ultrasonography in the diagnosis of solid renal tumors. J Ultrasound Med 24:1635–1640CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Taouli B, Thakur RK, Mannelli L et al (2009) Renal lesions: characterization with diffusion-weighted imaging versus contrast-enhanced MR imaging. Radiology 251:398–407CrossRef Taouli B, Thakur RK, Mannelli L et al (2009) Renal lesions: characterization with diffusion-weighted imaging versus contrast-enhanced MR imaging. Radiology 251:398–407CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Trenker C, Neesse A, Gorg C (2015) Sonographic patterns of renal lymphoma in B‑mode imaging and in contrast-enhanced ultrasound (CEUS)—a retrospective evaluation. Eur J Radiol 84:807–810CrossRef Trenker C, Neesse A, Gorg C (2015) Sonographic patterns of renal lymphoma in B‑mode imaging and in contrast-enhanced ultrasound (CEUS)—a retrospective evaluation. Eur J Radiol 84:807–810CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Volpe A, Novara G, Antonelli A et al (2012) Chromophobe renal cell carcinoma (RCC): oncological outcomes and prognostic factors in a large multicentre series. BJU Int 110:76–83CrossRef Volpe A, Novara G, Antonelli A et al (2012) Chromophobe renal cell carcinoma (RCC): oncological outcomes and prognostic factors in a large multicentre series. BJU Int 110:76–83CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Wang H, Cheng L, Zhang X et al (2010) Renal cell carcinoma: diffusion-weighted MR imaging for subtype differentiation at 3.0 T. Radiology 257:135–143CrossRef Wang H, Cheng L, Zhang X et al (2010) Renal cell carcinoma: diffusion-weighted MR imaging for subtype differentiation at 3.0 T. Radiology 257:135–143CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Yu X, Lin M, Ouyang H et al (2012) Application of ADC measurement in characterization of renal cell carcinomas with different pathological types and grades by 3.0 T diffusion-weighted MRI. Eur J Radiol 81:3061–3066CrossRef Yu X, Lin M, Ouyang H et al (2012) Application of ADC measurement in characterization of renal cell carcinomas with different pathological types and grades by 3.0 T diffusion-weighted MRI. Eur J Radiol 81:3061–3066CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Zhu Q, Zhu W, Wu J et al (2018) Imaging features of primary renal lymphoma. Acta Radiol 59:114–120CrossRef Zhu Q, Zhu W, Wu J et al (2018) Imaging features of primary renal lymphoma. Acta Radiol 59:114–120CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Zhu YH, Wang X, Zhang J et al (2014) Low enhancement on multiphase contrast-enhanced CT images: an independent predictor of the presence of high tumor grade of clear cell renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 203:W295–W300CrossRef Zhu YH, Wang X, Zhang J et al (2014) Low enhancement on multiphase contrast-enhanced CT images: an independent predictor of the presence of high tumor grade of clear cell renal cell carcinoma. AJR Am J Roentgenol 203:W295–W300CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Zokalj I, Marotti M, Kolaric B (2014) Pretreatment differentiation of renal cell carcinoma subtypes by CT: the influence of different tumor enhancement measurement approaches. Int Urol Nephrol 46:1089–1100CrossRef Zokalj I, Marotti M, Kolaric B (2014) Pretreatment differentiation of renal cell carcinoma subtypes by CT: the influence of different tumor enhancement measurement approaches. Int Urol Nephrol 46:1089–1100CrossRef
Metadaten
Titel
Nichtinvasive Phänotypisierung von Nierentumoren – aktueller Stand
verfasst von
Dr. Hubert Stefan Bickel
Publikationsdatum
20.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-018-0432-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Der Radiologe 10/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.