Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2022

14.04.2022 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Das Ductus-Bellini-Karzinom

verfasst von: Marcus Sondermann, Marlis Günther, Thomas Enzmann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ductus-Bellini-Karzinom ist eine sehr seltene Erkrankung mit infauster Prognose. Eine primäre Tumorchirurgie ist nicht sinnvoll, auch wenn diese bei malignomsuspekter renaler Raumforderung die Therapie der Wahl ist. Die Chemotherapie scheint anhand von Einzelfallberichten neuen Therapiekonzepten unterlegen zu sein. Eine Immuntherapie mit Nivolumab und Axitinib sowie einer additiven Radiatio verlängert die Überlebenszeit deutlich. Gleichzeitig scheint eine zielgerichtete Therapie mit Cabozantinib vielversprechend. Aufgrund der kurzen medianen Überlebenszeit und der Nebenwirkungen dieser Therapien ist jedoch ein rein supportives Konzept zu erörtern. Es sollte mit dem Patienten entschieden werden, ob eine Systemtherapie begonnen werden sollte oder ein palliatives, supportives Therapiekonzept mehr Lebensqualität birgt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Holzgraefe M (2005) Langzeitprognose des Nierenzellkarzinoms in Abhängigkeit von Staging, Grading und Art der Therapie. Philipps-Universität, Marburg Holzgraefe M (2005) Langzeitprognose des Nierenzellkarzinoms in Abhängigkeit von Staging, Grading und Art der Therapie. Philipps-Universität, Marburg
5.
Zurück zum Zitat Ljungberg B, Albiges L, Bensalah K, Bex A (2020) EAU guidelines on renal cell carcinoma Ljungberg B, Albiges L, Bensalah K, Bex A (2020) EAU guidelines on renal cell carcinoma
15.
Zurück zum Zitat Sochaj M, Kierstan A, Sosnowski M (2004) C02 Bellini duct carcinoma of the kidney. Eur Urol 2013:12 Sochaj M, Kierstan A, Sosnowski M (2004) C02 Bellini duct carcinoma of the kidney. Eur Urol 2013:12
Metadaten
Titel
Das Ductus-Bellini-Karzinom
verfasst von
Marcus Sondermann
Marlis Günther
Thomas Enzmann
Publikationsdatum
14.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01830-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Urologie 12/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Passend zum Thema

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie
ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil
ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom
ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.