Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Nierenkrankheiten

verfasst von : K.-D. Hanel, F. Keller, U. Winkler

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Gruppe der Nierenkrankheiten ist heterogen und das Ausmaß der Beeinträchtigung variiert. Daher muss für die gutachterliche Betrachtung ausreichend differenziert werden. Grundsätzlich wird die akute Nierenschädigung (AKI) vom chronischen Nierenversagen (CKD) unterschieden. Die akute Nierenschädigung kann in den meisten Fällen nach 4 Wochen folgenlos behoben werden, chronische Nierenkrankheiten führen jedoch häufig trotz Therapie innerhalb von ein oder zwei Jahrzehnten mit prognostizierbarer Gesetzmäßigkeit zum terminalen Nierenversagen. In diesen Fällen werden Dialysebehandlung und ggf. eine Nierentransplantation notwendig. Die Häufigkeit der terminalen Niereninsuffizienz beträgt etwa 1000 pro 1 Million Einwohner.
Literatur
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Walb D, Luft F C (2003) Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York Kuhlmann U, Walb D, Luft F C (2003) Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Grabensee B (2002) Checkliste Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York Grabensee B (2002) Checkliste Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Franz H-E, Hörl W H (1997) Blutreinigungsverfahren. Thieme, Stuttgart New York Franz H-E, Hörl W H (1997) Blutreinigungsverfahren. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Hausotter W (2000) Ärztliche Gutachten. Eine elementare ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 96, 22:1160–1162 Hausotter W (2000) Ärztliche Gutachten. Eine elementare ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 96, 22:1160–1162
Zurück zum Zitat Levey AS, Eckhardt KU, Tsukamoto Y, Levin A, Coresh J, Rossert J, De Zeeuw D, Hostetter TH, Lameire N, Eknoyan G (2005) Definition and classifikation of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 67 (6): 2089–2100CrossRefPubMed Levey AS, Eckhardt KU, Tsukamoto Y, Levin A, Coresh J, Rossert J, De Zeeuw D, Hostetter TH, Lameire N, Eknoyan G (2005) Definition and classifikation of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 67 (6): 2089–2100CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn (über Internet abrufbar) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn (über Internet abrufbar)
Zurück zum Zitat Versorgungsmedizinverordnung (VersMedV), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (über Internet abrufbar) Versorgungsmedizinverordnung (VersMedV), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (über Internet abrufbar)
Zurück zum Zitat Für aktuelle Fragen empfehlen wir außerdem eine Recherche in Medline oder PubMed. Für aktuelle Fragen empfehlen wir außerdem eine Recherche in Medline oder PubMed.
Metadaten
Titel
Nierenkrankheiten
verfasst von
K.-D. Hanel
F. Keller
U. Winkler
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_15

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.