Skip to main content
Erschienen in:

29.03.2022 | Nierentransplantation | Facharzt-Training

57/m – Dialysepatient, Vorstellung zur allogenen Nierentransplantation

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 152

verfasst von: C. Bauer-Büntzel, Prof. Dr. M. Haubitz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 57-jähriger Mann stellt sich zur Leichennierentransplantation bei Ihnen vor. Das Transplantationsangebot ist vor wenigen Stunden gekommen. Der Patient ist seit 2012 aufgrund einer autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) dialysepflichtig. Als Dialysezugang besteht ein Shunt am rechten Unterarm; eine Restausscheidung liegt nicht mehr vor. In den letzten Wochen hat sich der Gesundheitszustand nicht verändert, insbesondere lagen keine Infektzeichen vor. Unter einer therapeutischen Antikoagulation mit Phenprocoumon aufgrund von Vorhofflimmern ist es vor einem Jahr einmalig zu einer Makrohämaturie gekommen, die mittels Spülkatheteranlage behandelt wurde. Ein Malignom wurde zystoskopisch ausgeschlossen. …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Luft FC, Böhler J et al (2015) Nephrologie: Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 711 Kuhlmann U, Luft FC, Böhler J et al (2015) Nephrologie: Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 711
7.
Zurück zum Zitat Fachinformation Nulojix® 250 mg Pulver, Bristol Myers Squibb®, Stand: Juni 2021. Fachinformation Nulojix® 250 mg Pulver, Bristol Myers Squibb®, Stand: Juni 2021.
Metadaten
Titel
57/m – Dialysepatient, Vorstellung zur allogenen Nierentransplantation
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 152
verfasst von
C. Bauer-Büntzel
Prof. Dr. M. Haubitz
Publikationsdatum
29.03.2022

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.