Skip to main content
Transplantationsmedizin Nierentransplantation

Nierentransplantation

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

Schwangerschaft und Nieren

Präeklampsie Übersichtsartikel

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Gefäßchirurgische Eingriffe bei Nierentransplantationen

Arteriosklerose Übersichtsartikel

Die Nierentransplantation (NTX) stellt die häufigste der Transplantationen solider Organe dar. Als Standard hat sich die heterotope Organimplantation in die Fossa iliaca etabliert. Eine Besonderheit ist, dass keine obere Altersbegrenzung sowohl …

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein klinisches Syndrom, das im Kontext vielfältiger Krankheitsbilder auftritt. Obwohl der Begriff sowohl die Nierenschädigung als auch die renale Funktionseinschränkung oder eine Kombination aus beidem umfasst …

Hepatitis C und Nierenerkrankungen

Glomerulonephritiden Übersichtsartikel

Auch wenn sich durch den Einsatz neuer direkt antiviral wirkender Medikamente deutliche Verbesserungen ergaben: Die Behandlung einer HCV-Infektion bei chronisch nierenkranken Patienten bleibt eine Herausforderung. Infos, wie Sie diese gut meistern, bietet Ihnen diese CME-Arbeit.

Kreatininanstieg in der Frühphase nach Nierentransplantation

Eine 55-jährige Patientin stellte sich 20 Tage nach allogener Nierentransplantation auf Einweisung des betreuenden Nephrologen bei steigenden Kreatininwerten in einem transplantationsmedizinischen Zentrum vor. Handelt es sich um eine Transplantat-Abstoßung oder etwas Anderes?

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Open Access Nierentransplantation Originalie

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

Optimierte Rundumversorgung bei Nierentransplantation

Ungefähr 10.000 Personen warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation, währenddessen verschlechtert sich oft ihr Allgemeinzustand. Dem sollte sowohl vor als auch nach der Transplantation entgegengewirkt werden, um die Transplantabilität zu erhalten sowie Abstoßungen zu vermeiden. Ein Model-Projekt am Klinikum Erlangen erprobt, wie das gelingen kann.

Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

Maschinenperfusion in der Nierentransplantation

Die Ex-vivo-Maschinenperfusion als innovative Konservierungsmethode von Organen erfährt in Anbetracht des anhaltenden Spendermangels derzeit eine Renaissance. Aufgrund der Organknappheit werden notgedrungen zunehmend marginale Spenderorgane für …

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Hepatitis C Leitthema

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Lebendnierenspende: Muss das Risiko neu bewertet werden?

Die Nierentransplantation ist die beste Art der Nierenersatztherapie für Personen mit terminalem Nierenversagen. Doch welche Risiken birgt eine Lebendspende aus nephrologischer und psychosomatischer Sicht? Was wissen wir zum Thema Fatigue? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

Buchkapitel zum Thema

Nierentransplantation

Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde in den 1950er-Jahren bei eineiigen Zwillingen in Boston (USA) durchgeführt. Heutzutage ist sie eine sichere Standardtherapie bei terminaler Niereninsuffizienz mit sehr gutem Erfolg. Im Jahr 2018 …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.