Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2005 | Leitthema

Nierentrauma

Behandlungsstrategien und Operationsindikationen

verfasst von: Dr. F. Schmidlin

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nierenverletzungen werden meist durch stumpfe Krafteinwirkungen als Folge von Verkehrs- und Sportunfällen verursacht, die vorwiegend junge Patienten betreffen. Beim stabilen Patienten ist die Computertomographie (CT) die Standardabklärung, die beim stumpfen Trauma im Falle einer makroskopischen Hämaturie durchgeführt werden sollte. Beim offenen Trauma muss jede Form von Hämaturie sowie der alleinige klinische Verdacht aufgrund der Wundlokalisation radiologisch abgeklärt werden.
Nierenverletzungen werden in 5 Schweregrade eingeteilt und stellen in der Mehrheit leichte Verletzungsformen dar. Die Behandlung ist heutzutage meist konservativ. Absolute Operationsindikationen bestehen bei lebensbedrohender Blutung, Nierengefäßstielabrissen sowie bei einem expandierenden retroperitonealen Hämatom.
Große Parenchymdefekte mit Harnaustritt sowie begleitenden Abdominalverletzungen des Pankreas und des Kolons stellen relative Operationsindikationen dar. Chirurgische Revisionen werden häufiger bei offenen Verletzungen durchgeführt. Bei chirurgischer Revision ermöglicht die Kontrolle der Nierengefäße vor Eröffnung der Nierenloge eine signifikante Reduktion der Nephrektomierate.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wessels H, Suh D, Porter JR (2003) Renal injury and operative management in the United States: results of a population-based study. J Trauma 54: 423–430PubMed Wessels H, Suh D, Porter JR (2003) Renal injury and operative management in the United States: results of a population-based study. J Trauma 54: 423–430PubMed
2.
Zurück zum Zitat Santucci RA, Wessells H, Bartsch G et al. (2004) Evaluation and management of renal injuries:consensus statement of the renal trauma subcommittee. BJU Int 93: 937–954CrossRefPubMed Santucci RA, Wessells H, Bartsch G et al. (2004) Evaluation and management of renal injuries:consensus statement of the renal trauma subcommittee. BJU Int 93: 937–954CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schmidlin F, Schmid P, Kurtyka T et al. (1996) Force transmission ans stress distribution in a computer-simulated model of the kidney: an analysis of the injury mechanisms in renal trauma. J Trauma 40: 791–798 Schmidlin F, Schmid P, Kurtyka T et al. (1996) Force transmission ans stress distribution in a computer-simulated model of the kidney: an analysis of the injury mechanisms in renal trauma. J Trauma 40: 791–798
4.
Zurück zum Zitat Armenakas NA, Duckett CP, McAninch JW (1999) Indications for nonoperative management of renal stab wounds. J Urol 161: 768–771CrossRefPubMed Armenakas NA, Duckett CP, McAninch JW (1999) Indications for nonoperative management of renal stab wounds. J Urol 161: 768–771CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Moore EE, Shackford SR, Pachter HL et al. (1989) Organ injury scaling: spleen, liver, and kidney. J Trauma 29: 1664–1666PubMed Moore EE, Shackford SR, Pachter HL et al. (1989) Organ injury scaling: spleen, liver, and kidney. J Trauma 29: 1664–1666PubMed
6.
Zurück zum Zitat Heyns CF (2004) Renal trauma: indications for imaging and surgical exploration. BJU Int 93: 1165–1170CrossRefPubMed Heyns CF (2004) Renal trauma: indications for imaging and surgical exploration. BJU Int 93: 1165–1170CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Santucci RA, McAninch JW (2000) Diagnosis and management of renal trauma: past, present and future. J Am Coll Surg 191: 443–451PubMed Santucci RA, McAninch JW (2000) Diagnosis and management of renal trauma: past, present and future. J Am Coll Surg 191: 443–451PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kantor A, Sclafani SJ, Scalea T et al. (1989) The role of interventional radiology in the management of genitourinary trauma. Urol Clin North Am 16: 255–265PubMed Kantor A, Sclafani SJ, Scalea T et al. (1989) The role of interventional radiology in the management of genitourinary trauma. Urol Clin North Am 16: 255–265PubMed
9.
Zurück zum Zitat Husmann DA, Gilling PJ, Perry MO et al. (1993) Major renal lacerations wih a devitalized fragment following blunt renal trauma: a comparison between nonoperative management versus surgical management. J Urol 150: 1774–1777PubMed Husmann DA, Gilling PJ, Perry MO et al. (1993) Major renal lacerations wih a devitalized fragment following blunt renal trauma: a comparison between nonoperative management versus surgical management. J Urol 150: 1774–1777PubMed
10.
Zurück zum Zitat Heyns CF, Van Vollenhoven P (1992) Selective surgical management of renal stab wounds. Br J Urol 69: 351–357 Heyns CF, Van Vollenhoven P (1992) Selective surgical management of renal stab wounds. Br J Urol 69: 351–357
11.
Zurück zum Zitat Wessells H, McAninch JW (1996) Effect of colon injury on the management of simultaneous renal trauma. J Urol 155: 1852–1856CrossRefPubMed Wessells H, McAninch JW (1996) Effect of colon injury on the management of simultaneous renal trauma. J Urol 155: 1852–1856CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Perego KL, Little DC, Kirkpatrick AK (2001) Conservative nonoperative management of Grad 5 blunt renal trauma. J Urol 165: 14 Perego KL, Little DC, Kirkpatrick AK (2001) Conservative nonoperative management of Grad 5 blunt renal trauma. J Urol 165: 14
13.
Zurück zum Zitat Haas CA, Dinchman KH, Nasrallah PF et al. (1998) Traumatic renal artery occlusion: a 15-year review. J Trauma 45: 557–561PubMed Haas CA, Dinchman KH, Nasrallah PF et al. (1998) Traumatic renal artery occlusion: a 15-year review. J Trauma 45: 557–561PubMed
14.
Zurück zum Zitat Villas PA, Cohen G, Putnam SG et al. (1999) Wallstent placement in a renal artery after blunt abdominal trauma. J Trauma 47: 169–172PubMed Villas PA, Cohen G, Putnam SG et al. (1999) Wallstent placement in a renal artery after blunt abdominal trauma. J Trauma 47: 169–172PubMed
15.
Zurück zum Zitat Husman DA, Morris JS (1990) Attempted nonoperative management of blunt renal lacerations extending through the corticomedullary junction: the short-term and long-term sequelae. J Urol 143: 682–684PubMed Husman DA, Morris JS (1990) Attempted nonoperative management of blunt renal lacerations extending through the corticomedullary junction: the short-term and long-term sequelae. J Urol 143: 682–684PubMed
Metadaten
Titel
Nierentrauma
Behandlungsstrategien und Operationsindikationen
verfasst von
Dr. F. Schmidlin
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-005-0855-z

Neu im Fachgebiet Urologie

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Bei „Harnwegsinfekt“ mit Fieber an akute Prostatitis denken!

Symptome eines Harnwegsinfekts sind bei geriatrischen Patienten keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Urogeriater Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke warnt vor zwei schweren Krankheitsbildern, die immer noch häufig übersehen werden, und gibt praktische Tipps für die Diagnostik.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.