Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2017 | Editorial

No free lunch in orthopedics

verfasst von: Benjamin A. Goldberg, Marius M. Scarlat

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

“There is no such thing as a free lunch” is an adage that referred to the effect of patrons of a nineteenth century strategy used by liquor establishments in the United States to entice consumers to enter and have lunch without cost. However, customers would presumably on average purchase alcohol in sufficient quantity that it would be profitable for the liquor establishment despite serving food “for free”. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wolpert DH, Macready WG (1997) No free lunch theorems for optimization. IEEE Trans Evol Comput 1:67CrossRef Wolpert DH, Macready WG (1997) No free lunch theorems for optimization. IEEE Trans Evol Comput 1:67CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Serrato JA Jr, Fleckenstein CM, Hasan SS (2011) Glenohumeral chondrolysis associated with use of an intra-articular pain pump delivering local anesthetics following manipulation under anesthesia: a report of four cases. J Bone Joint Surg Am 93(17):e99(1-8). https://doi.org/10.2106/JBJS.J.01604 CrossRef Serrato JA Jr, Fleckenstein CM, Hasan SS (2011) Glenohumeral chondrolysis associated with use of an intra-articular pain pump delivering local anesthetics following manipulation under anesthesia: a report of four cases. J Bone Joint Surg Am 93(17):e99(1-8). https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​J.​01604 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wanivenhaus A (2006) Implants in the hand.(in German). Radiologe 2006;46(9):753–756 758-9CrossRef Wanivenhaus A (2006) Implants in the hand.(in German). Radiologe 2006;46(9):753–756 758-9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Choi E, Yazsay B, Mundis G, Hosseini P, Pawelek J, Alanay A, Berk H, Cheung K, Demirkiran G, Ferguson J, Greggi T, Helenius I, La Rosa G, Senkoylu A, Akbarnia BA (2016) Implant complications after magnetically controlled growing rods for early onset scoliosis: a multicenter retrospective review. J Pediatr Orthop Choi E, Yazsay B, Mundis G, Hosseini P, Pawelek J, Alanay A, Berk H, Cheung K, Demirkiran G, Ferguson J, Greggi T, Helenius I, La Rosa G, Senkoylu A, Akbarnia BA (2016) Implant complications after magnetically controlled growing rods for early onset scoliosis: a multicenter retrospective review. J Pediatr Orthop
13.
Zurück zum Zitat Schiffer G, Goldmann S, Faymonville C, Müller L, Stein G (2016) 3D-Navigated implantation of pedicle screws in the cervical spine - experience and analysis of complications. Z Orthop Unfall 2016;154(5):483–487 In German Schiffer G, Goldmann S, Faymonville C, Müller L, Stein G (2016) 3D-Navigated implantation of pedicle screws in the cervical spine - experience and analysis of complications. Z Orthop Unfall 2016;154(5):483–487 In German
Metadaten
Titel
No free lunch in orthopedics
verfasst von
Benjamin A. Goldberg
Marius M. Scarlat
Publikationsdatum
11.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-017-3642-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.