Skip to main content
Erschienen in:

20.11.2023 | Noduläres Melanom | Fortbildung

Diagnostik im Bild: noduläres Melanom

Intravitale dermatoskopische Befunderhebung

verfasst von: Dr. med. Hans Schulz

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das noduläre Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs mit der ungünstigsten Prognose. Entsprechend wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Einige dermatoskopische Charakteristika und histopathologische Korrelationen können bei der Identifikation nodulärer Melanome helfen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Diagnostik im Bild: noduläres Melanom
Intravitale dermatoskopische Befunderhebung
verfasst von
Dr. med. Hans Schulz
Publikationsdatum
20.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7878-2

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.