Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2024 | Scientific Letter

Non-Tuberculous Mycobacterial Parotitis in Children

verfasst von: Balamurugan Rajaram, Vidya Krishna, Radhakrishnan Satheesan, Nandini Sethuraman, Ram Gopalakrishnan

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor:  Four children (3 boys, 1 girl) aged 3–6 y, presented between June 2023 and January 2024 with unilateral suppurative parotitis of 1–9 mo duration. They had recurrent swelling, pain, redness, and intermittent discharge in the parotid region. None had fever, weight loss, tuberculosis exposure, or environmental risks. They had received empirical antibiotics, surgical drainage and anti-tubercular therapy (ATT) with no effect. Pus aspiration and metagenomic sequencing (mNGS) confirmed Mycobacteroides abscessus in three cases, while culture was positive in one. Drug susceptibility testing showed the organism was susceptible to amikacin, clarithromycin and tigecycline, intermediate to linezolid, and resistant to ciprofloxacin, cotrimoxazole, doxycycline and imipenem. All had granulomatous inflammation and Xpert MTB was negative. They received combination therapy with injectables like tigecycline, amikacin for 2 wk − 2 mo and oral drugs including macrolides, levofloxacin, linezolid and clofazimine for minimum 3 mo. HIV testing and primary immune-deficiency testing including nitroblue tetrazolium (NBT) test was negative in the culture proven case. One child had a relapse two weeks after stopping therapy and one case was lost to follow up at 2 mo. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bhattacharya J, Mohandas S, Goldman DL. Nontuberculous mycobacterial infections in children. Pediatr Rev. 2019;40:179–90.CrossRefPubMed Bhattacharya J, Mohandas S, Goldman DL. Nontuberculous mycobacterial infections in children. Pediatr Rev. 2019;40:179–90.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cimino C, Rivera CG, Pearson JC, Colton B, Slain D, Mahoney MV. Pharmacotherapeutic considerations in the treatment of nontuberculous mycobacterial infections: a primer for clinicians. Open Forum Infect Dis. 2024;11:ofae128.CrossRefPubMedPubMedCentral Cimino C, Rivera CG, Pearson JC, Colton B, Slain D, Mahoney MV. Pharmacotherapeutic considerations in the treatment of nontuberculous mycobacterial infections: a primer for clinicians. Open Forum Infect Dis. 2024;11:ofae128.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Non-Tuberculous Mycobacterial Parotitis in Children
verfasst von
Balamurugan Rajaram
Vidya Krishna
Radhakrishnan Satheesan
Nandini Sethuraman
Ram Gopalakrishnan
Publikationsdatum
07.12.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05356-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.