Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gor P, Li Y, Munigala S, Patel A, Bolkhir A, Gyawali CP. Interrogation of esophagogastric junction barrier function using the esophagogastric junction contractile integral: an observational cohort study. Dis Esophagus. 2016;29:820–8.CrossRefPubMed Gor P, Li Y, Munigala S, Patel A, Bolkhir A, Gyawali CP. Interrogation of esophagogastric junction barrier function using the esophagogastric junction contractile integral: an observational cohort study. Dis Esophagus. 2016;29:820–8.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jain M. Esophageal manometry findings in patients with refractory symptoms of gastroesophageal reflux disease. Indian J Gastroenterol. 2022;41:508–12.CrossRefPubMed Jain M. Esophageal manometry findings in patients with refractory symptoms of gastroesophageal reflux disease. Indian J Gastroenterol. 2022;41:508–12.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Silva RMBD, Herbella FAM. Normative values for EGJ-CI for a water perfused esophageal manometry system. Arg Gastroenterol. 2022;59:314.CrossRef Silva RMBD, Herbella FAM. Normative values for EGJ-CI for a water perfused esophageal manometry system. Arg Gastroenterol. 2022;59:314.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rogers BD, Rengarajan A, Abrahao L, et al. Esophagogastric junction morphology and contractile integral on high-resolution manometry in asymptomatic healthy volunteers: an international multicenter study. Neurogastroenterol Motil. 2021;33: e14009.CrossRefPubMed Rogers BD, Rengarajan A, Abrahao L, et al. Esophagogastric junction morphology and contractile integral on high-resolution manometry in asymptomatic healthy volunteers: an international multicenter study. Neurogastroenterol Motil. 2021;33: e14009.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Xie C, Wang J, Li Y, et al. Esophagogastric junction contractility integral reflect the anti-reflux barrier dysfunction in patients with gastroesophageal reflux disease. J Neurogastroenterol Motil. 2017;23:27–33.CrossRefPubMedPubMedCentral Xie C, Wang J, Li Y, et al. Esophagogastric junction contractility integral reflect the anti-reflux barrier dysfunction in patients with gastroesophageal reflux disease. J Neurogastroenterol Motil. 2017;23:27–33.CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Srinivas M, Jain M, Bawane P, Jayanthi V. Chicago Classification normative metrics in a healthy Indian cohort for a 16-channel water perfused high resolution esophageal manometry system. Neurogastroenterol Motil. 2018;30:e13386. https://doi.org/10.1111/nmo.13386 Srinivas M, Jain M, Bawane P, Jayanthi V. Chicago Classification normative metrics in a healthy Indian cohort for a 16-channel water perfused high resolution esophageal manometry system. Neurogastroenterol Motil. 2018;30:e13386. https://​doi.​org/​10.​1111/​nmo.​13386
7.
Zurück zum Zitat Srinivas M, Jain M, Bawane P, Jayanthi V. Normative values for esophageal motility assessed in the physiological seated position for 16-channel water perfused high-resolution esophageal manometry system and postural variations in healthy volunteers. J Neurogastroenterol Motil. 2020;26:61–6.CrossRefPubMedPubMedCentral Srinivas M, Jain M, Bawane P, Jayanthi V. Normative values for esophageal motility assessed in the physiological seated position for 16-channel water perfused high-resolution esophageal manometry system and postural variations in healthy volunteers. J Neurogastroenterol Motil. 2020;26:61–6.CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Yadlapati R, Kahrilas PJ, Fox MR, et al. Esophageal motility disorders on high-resolution manometry: Chicago Classification version 4.0©. Neurogastroenterol Motil. 2021;33:e14058.CrossRefPubMedPubMedCentral Yadlapati R, Kahrilas PJ, Fox MR, et al. Esophageal motility disorders on high-resolution manometry: Chicago Classification version 4.0©. Neurogastroenterol Motil. 2021;33:e14058.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Normative esophagogastric junction contractile integral for healthy Indian volunteers using water perfusion manometry system
verfasst von
Mayank Jain
Publikationsdatum
05.08.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Gastroenterology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0254-8860
Elektronische ISSN: 0975-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s12664-023-01432-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.