Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 6/2021

09.06.2021 | Nosokomiale Infektionen | Leitthema

Hygienestandards im gynäkologischen Operationssaal

verfasst von: Dr. med. Jannik Rossenbach, Dr. med. Ernst Tabori

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In einer schweizerischen Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen waren Infektionen des Wundgebietes („surgical site infections“, SSI) mit 26 % in der Verteilung der Häufigkeit verschiedener Infektionskategorien am häufigsten. Weiter waren Pneumonien mit 21,5 %, Harnwegsinfektionen mit 21,4 % sowie primäre Bakteriämien mit 9,7 % zu verzeichnen. In der Gynäkologie sind nosokomiale Infektionen mit einer Prävalenz von 5,1 % fast ebenso hoch wie in der Chirurgie und der Innere Medizin. Für die Geburtshilfe liegt diese aufgrund der überwiegend gesunden Patientinnen und der kurzen stationären Verweildauer wie erwartet niedrig bei 1,6 %. Eine durch die ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) organisierte europäische Prävalenzstudie zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen bestätigte, dass postoperative Wundinfektionen auch in Deutschland mit knapp 25 % an erster Stelle stehen. Der Bericht des AQUA-Institutes zur externen stationären Qualitätssicherung gibt für den Zeitraum von 2009–2012 an, dass sich nach mammachirurgischen Eingriffen bei durchschnittlich 0,7 % der Patientinnen eine nosokomiale Wundinfektion entwickelt hat.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bratzler DW, Dellinger EP, Olsen KM et al (2013) Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. ASHP report antimicrobial prophylaxis. Am J Health Syst Pharm 70:195–283CrossRef Bratzler DW, Dellinger EP, Olsen KM et al (2013) Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. ASHP report antimicrobial prophylaxis. Am J Health Syst Pharm 70:195–283CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Calero L, Brusis T (2003) Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngol Rhinol Otol 82:790–793CrossRef Calero L, Brusis T (2003) Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngol Rhinol Otol 82:790–793CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I et al (2011) Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:14–23 Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I et al (2011) Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 46:14–23
8.
Zurück zum Zitat Frank U (2013) Antibiotika am Krankenbett, 16. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Frank U (2013) Antibiotika am Krankenbett, 16. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2009) Nosokomiale Infektionen: Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Kappstein I (2009) Nosokomiale Infektionen: Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Larsson PG, Platz-Christensen JJ, Bergman B et al (1991) Advantage or disadvantage of episiotomy compared with spontaneous perineal laceration. Gynecol Obstet Invest 31:213–216CrossRef Larsson PG, Platz-Christensen JJ, Bergman B et al (1991) Advantage or disadvantage of episiotomy compared with spontaneous perineal laceration. Gynecol Obstet Invest 31:213–216CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mangram AJ, Horan TV, Pearson ML et al (1999) Guideline for the prevention of surgical site infection, 1999. Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–280CrossRef Mangram AJ, Horan TV, Pearson ML et al (1999) Guideline for the prevention of surgical site infection, 1999. Infect Control Hosp Epidemiol 20:247–280CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mead PB, Hess SM, Page SD (1997) Prevention and control of nosocomial infections in obstetrics and gynecology. In: Wenzel RP (Hrsg) Prevention and control of nosocomial infections, 1. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore Mead PB, Hess SM, Page SD (1997) Prevention and control of nosocomial infections in obstetrics and gynecology. In: Wenzel RP (Hrsg) Prevention and control of nosocomial infections, 1. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) RKI-Ratgeber für Ärzte. Erste europaweite Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 19:164–165 Robert Koch-Institut (2011) RKI-Ratgeber für Ärzte. Erste europaweite Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 19:164–165
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240 Robert Koch-Institut (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240
18.
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S, Schulze-Röbbecke R (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen: ein kritischer Vergleich der neuen KRINKO-Empfehlung mit internationalen Empfehlungen und Leitlinien – Teil 1. Krankenhhyg up2date 13:275–290CrossRef Schulz-Stübner S, Schulze-Röbbecke R (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen: ein kritischer Vergleich der neuen KRINKO-Empfehlung mit internationalen Empfehlungen und Leitlinien – Teil 1. Krankenhhyg up2date 13:275–290CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S, Schulze-Röbbecke R (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen: ein kritischer Vergleich der neuen KRINKO-Empfehlung mit internationalen Empfehlungen und Leitlinien – Teil 2. Krankenhhyg up2date 13:399–413CrossRef Schulz-Stübner S, Schulze-Röbbecke R (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen: ein kritischer Vergleich der neuen KRINKO-Empfehlung mit internationalen Empfehlungen und Leitlinien – Teil 2. Krankenhhyg up2date 13:399–413CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sommerstein R, Marschall J, Atkinson A, Surbek D, Dominguez-Bello MG, Troillet N, Widmer AF, Swissnoso (2020) Antimicrobial prophylaxis administration after umbilical cord clamping in cesarean section and the risk of surgical site infection: a cohort study with 55,901 patients. Antimicrob Resist Infect Control 9:201CrossRef Sommerstein R, Marschall J, Atkinson A, Surbek D, Dominguez-Bello MG, Troillet N, Widmer AF, Swissnoso (2020) Antimicrobial prophylaxis administration after umbilical cord clamping in cesarean section and the risk of surgical site infection: a cohort study with 55,901 patients. Antimicrob Resist Infect Control 9:201CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2017) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Strittmatter B, Tabori E (2017) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Tabori E (2018) Gynäkologie und Geburtshilfe: Hygienische Maßnahmen. In: Dettenkofer M et al (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Tabori E (2018) Gynäkologie und Geburtshilfe: Hygienische Maßnahmen. In: Dettenkofer M et al (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
24.
Zurück zum Zitat Tabori E (2017) Praktische Hygiene in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Frauenheilkd Up2date 11(06):561–581CrossRef Tabori E (2017) Praktische Hygiene in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Frauenheilkd Up2date 11(06):561–581CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Tabori E, Axmann S (2016) Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen. Krankenhhyg up2date 11:415–434CrossRef Tabori E, Axmann S (2016) Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen. Krankenhhyg up2date 11:415–434CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Weyandt GH (2011) Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Hautarzt 62:28–33CrossRef Weyandt GH (2011) Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Hautarzt 62:28–33CrossRef
Metadaten
Titel
Hygienestandards im gynäkologischen Operationssaal
verfasst von
Dr. med. Jannik Rossenbach
Dr. med. Ernst Tabori
Publikationsdatum
09.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04806-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Gynäkologie 6/2021 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Einführung zum Thema

Hygiene in der Frauenheilkunde

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.