Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2022

Open Access 04.07.2022 | Pflege | Leitthema

Notfälle aus Perspektive der Psychosozialen Akuthilfen – Die Arbeit von Kriseninterventionsteams

verfasst von: Sebastian Hoppe

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Teams der Krisenintervention und Notfallseelsorge füllen seit wenigen Jahrzehnten eine Versorgungslücke in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Die Psychosozialen Akuthilfen (PSAH) als Teilbereich der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) konzentrieren sich auf Angehörige und Hinterbliebene, Vermissende, Augenzeug*innen und Überlebende von belastenden Ereignissen und bieten unmittelbar ereignisbezogene psychosoziale Unterstützung an.
Der Einsatz von Kriseninterventionsteams (KIT) findet inzwischen breite Akzeptanz und Anerkennung: Einsatzkräfte von KIT leisten auf Basis einer fundierten Ausbildung wichtige psychosoziale Unterstützung, die klaren Leitlinien folgt. Qualitätssicherung, gesetzliche Grundlagen und die Frage der Finanzierung von PSAH werden die zentralen Themen des aktuellen Jahrzehnts sein.
Der vorliegende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Arbeit von KIT und beschreibt die Struktur, Handlungslogik und Ziele der PSAH. Fokus ist dabei die Darstellung der Einsatzabläufe und insbesondere der einzelnen Maßnahmen während der KIT-Betreuungen.
Fußnoten
1
Hoppe S (2016) Der Einfluss des Konsensus-Prozesses auf die Praxis der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B). Vergleichende Darstellung anhand der Einsatzbeispiele Eschede 1998 und Bad Aibling 2016. Unveröffentlichte Masterthesis, International Psychoanalytic University Berlin.
 
2
Hoppe S (2016) Der Einfluss des Konsensus-Prozesses auf die Praxis der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B). Vergleichende Darstellung anhand der Einsatzbeispiele Eschede 1998 und Bad Aibling 2016. Unveröffentlichte Masterthesis, International Psychoanalytic University Berlin.
 
3
Die hier sowie im nachfolgenden Abschnitt genannten Einsatzzahlen beziehen sich auf das KIT-München im Jahr 2021 (unveröffentlichte Jahresstatistik).
 
4
Von Kröger [4] steht seit 2013 eine in grundlegenden Aspekten ähnliche Einsatzdokumentation zur Verfügung, die sich in zahlreichen Details jedoch wesentlich unterscheidet.
 
5
Der Begriff Psychoedukation wird im Kontext der PSAH seit vielen Jahren kontrovers diskutiert, da er im engeren Sinne heilkundlichem Handeln vorbehalten ist. Alternativ wird auch von Psychoinformation gesprochen. Der Autor folgt den S2k-Leitlinien, in denen der Begriff der Psychoedukation verwendet wird [3].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 7. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II. Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 7. BBK, Bonn
4.
Zurück zum Zitat Kröger C (2013) Psychologische Erste Hilfe. Hogrefe, Göttingen Kröger C (2013) Psychologische Erste Hilfe. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Hobfoll SE, Watson P, Bell CC, Bryant RA, Brymer MJ, Friedman MJ et al (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315CrossRefPubMed Hobfoll SE, Watson P, Bell CC, Bryant RA, Brymer MJ, Friedman MJ et al (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kern T (2019) Leuchtturm sein – Trauma verstehen und betroffenen Kindern helfen. Kösel, München Kern T (2019) Leuchtturm sein – Trauma verstehen und betroffenen Kindern helfen. Kösel, München
9.
Zurück zum Zitat Karutz H (1999) KASPERLE: Psychische Erste Hilfe bei Kindern. Rettungsdienst 22:1008–1011 Karutz H (1999) KASPERLE: Psychische Erste Hilfe bei Kindern. Rettungsdienst 22:1008–1011
10.
Zurück zum Zitat Karutz H (2021) „Kasperles Erben fahren zur See“: Neues PSNV-Konzept für Kinder. Im Einsatz 28:24–27 Karutz H (2021) „Kasperles Erben fahren zur See“: Neues PSNV-Konzept für Kinder. Im Einsatz 28:24–27
14.
Zurück zum Zitat Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in der EKD, Konferenz der Diözesanbeauftragten für die Katholische Kirche, Malteser-Hilfsdienst (2021) Mindeststandards in der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH), verabschiedet durch die AG PSAH Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in der EKD, Konferenz der Diözesanbeauftragten für die Katholische Kirche, Malteser-Hilfsdienst (2021) Mindeststandards in der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH), verabschiedet durch die AG PSAH
Metadaten
Titel
Notfälle aus Perspektive der Psychosozialen Akuthilfen – Die Arbeit von Kriseninterventionsteams
verfasst von
Sebastian Hoppe
Publikationsdatum
04.07.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-022-03561-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.