Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe Sonderheft 1/2025 eOnly-Artikel 2023/2024

Inhalt (15 Artikel)

Acute pain therapy in opiate-substituted patients

  • Übersicht

Nadja Spitznagel, Fabian Heuser, Flora Seeliger, Dominik Hinzmann

The combination of scoring systems and lactate for predicting short-term mortality in geriatric patients with dyspnea

  • Originalien

Anil Ardic, Ozlem Koksal, Vahide Aslihan Durak, Aslı Gorek Dilektasli, Guven Ozkaya

Preparedness of German emergency departments for chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) incidents

  • Open Access
  • Originalien

Matthias Bollinger, Stefan Bushuven, Michael Bentele, Stefanie Bentele, Slatomir Wenske, David Goertz, Alexander Daniel Shapeton, Matthias Kohl, Patrick Tralls, Bernhard Kumle

Role of lactate-to-albumin ratio in predicting in-hospital mortality of geriatric patients admitted to the emergency department

  • Originalien

Sertaç Güler, Dilber Üçöz Kocaşaban, Zehra Erciyas, Erdal Demirtaş, Yahya Kemal Günaydın

Publisher Erratum: Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?

  • Publisher Erratum

Johannes Strobel, Ian McIntyre, David Griffiths, Godo Savinsky, Tanja Hemmi, Ralf Tries

Publisher Erratum: Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

Marcel Zill, Birgitt Alpers, Theresa Berthold, Tobias Neidel, Dirk P. Killermann, Jan-Thorsten Gräsner, Jan Wnent

Publisher Erratum zu: „SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

  • Publisher Erratum

Thomas Krautz, Olaf Cordsen, Kerstin Halbeck, Alexander Paquet, Sonja Schieß, Sebastian Carnarius, André Gnirke

Erratum zu: Praxis der präklinischen Schlaganfallversorgung im deutschsprachigen Raum

  • Open Access
  • Erratum

Martin Lier, Maximilian Euler, Markus Roessler, Jan Liman, Meike Bettina Goericke, Michael Baubin, Stefan Matthias Mueller, Nils Kunze-Szikszay

Erratum zu: Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der Fallzahlen

Veronika Weichert, Christina Rosga, André Nohl, Sascha Zeiger, Tobias Ohmann, Heithem Ben-Abdallah, Eva Simone Steinhausen, Marcel Dudda

Erratum zu: Nephrologische Notfälle

Christoph Lung, Martin Kimmel

Neu im Fachgebiet AINS

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Sedierung in der Bronchoskopie: „Die Fachinformation steht nicht über allem“

Nach der neuen deutschen Bronchoskopie-Leitlinie darf der Arzt, der die Sedierung einleitet, deren Fortführung an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal abgeben. Die Verantwortung bleibt bei ihm. Anästhesist muss er nicht sein. 

Invasive Beatmung bei ARDS: Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.