Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe 2/2013

Inhalt (16 Artikel)

Infektionsschutzgesetz ohne Rettungsdienst

  • Editorial

H. Moecke, M. Reng, C.K. Lackner

Emergency department crowding

  • Editorial

J.M. Pines, J. Abualenain

Einführung des Emergency-Severity-Index in der Zentralen Notaufnahme

  • Originalien

S. Schüler, H. Eisenbarth, A. Fersterra, M. Schob, H. Dormann

Überfüllte Notaufnahme

  • Konzepte - Qualitätsmanagement

S. Trzeczak

Management des akuten Myokardinfarkts – 1991 bis 2009

  • Originalien

D. Roth, M. Koreny, R. van Tulder, B. Heidinger, C. Havel, H. Herkner, W. Schreiber

Akzidentelle, tiefe Hypothermie in der Bergrettung

  • Originalien

S. Hungerer, M. Ebenhoch, T. Geiser, V. Bühren

Breitkomplextachykardie bei einem jungen Mann

  • Kasuistiken

M. Christ, M. van Bracht, M.W. Prull, H.J. Trappe

Bridging-Lyse und Thrombektomie der A. cerebri media nach Polytrauma

  • Kasuistiken

V. Zickenrott, S. Veit, H.-C. Koennecke

Optimierung der Patientenversorgung durch strukturierte Anmeldung von kritisch kranken Patienten über den Rettungsdienst

  • Konzepte - Qualitätsmanagement

O. Weichert, W. Lenz, U. Lenssen, G. Kemmeries

Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement

  • Konzepte - Qualitätsmanagement

T. Braun, C. Frank

Akute koronare Syndrome

  • CME Zertifizierte Fortbildung

U. Zeymer

Mitteilungen der agswn

  • Mitteilungen

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.