Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe 3/2020 Covid-19

Inhalt (15 Artikel)

Triagestrategie für COVID-19-Verdachtsfälle bei steigender Patientenzahl

  • Zur Zeit gratis
  • Triage
  • Notfall aktuell - Für Sie gelesen

M. Dommasch, C. D. Spinner

Hyperkaliämie und BRASH-Syndrom in der Notfallmedizin

  • EKG
  • Übersicht

Steffen Grautoff, Lars Holtz

Diagnosen einer Zentralen Notaufnahme als Qualitätsindikator

F. Wilk, F. Grosse, J. Liebel, M. Wagner, H. Dormann

Arbeitsqualität von Honorarnotärzten

N. Ramadanov, R. Klein, W. Behringer

Management der schweren Dehydratation beim Kind

A. Beer, S. Brenner

Gesetzlich versicherter Arbeits- und Wegeunfall

T. C. Auhuber, M. Wich, M Wendling, A. Ekkernkamp

Mitteilungen des GRC

  • Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der DGINA

  • Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der agswn

  • Mitteilungen der agswn

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.