Zum Inhalt

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe 6/2024 Akuter Gedächtnisverlust . Laborleistungen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“ . Validierung des M-NACA-Scores

Inhalt (16 Artikel)

Tötet Gaffen?

Marisa Przyrembel

Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“

Ingmar Gröning, Beatrice Fundel, Oleg Volovitch, Dirk Rothstein, Michael Reindl, Michael Bernhard

Validierung des M-NACA-Scores und Überarbeitung für den Datensatz MIND4.0

  • Dyspnoe
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Linda Häfele, Marlieke Schneider, Cornelia Schutz, Torsten Lohs

Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern

Volker Schäfer, Patrick Witwer, Lisa Schwingshackl, Hannah Salchner, Lukas Gasteiger, Wilfried Schabauer, Wolfgang Lederer

Medikamentöse Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel – ist eine präklinische Therapie nach aktuellen Leitlinien möglich?

Eike Carstens, Hendrik Eismann, Markus Flentje, Thomas Albers, Lion Sieg

Interdisziplinäre Notaufnahme: Geben Symptome und Zuweisungsweg Auskunft über den Bettenbedarf?

Stefanie Völk, Uwe Koedel, Vera Pedersen, Tobias Weiglein, Matthias Klein

Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?

Jakob Ule, Julian Thiel, Ulrich Berwanger, Benedikt Merscher

Wenn die Hitze zuschlägt

Serena Schelb, Julia Wallner, Christian Schandl

Welche Entscheidungs- und Beurteilungshilfen können Notfallsanitäter:innen beim prähospitalen geriatrischen Einsatz unterstützen?

  • Open Access
  • Delir
  • Teamwork + Education

Christian Elsenbast, Heike Brandt, Maria Rauscher, Philipp Dahlmann

CME icon

Mitteilungen des GRC

  • Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der DGINA

  • Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DIVI

  • Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen des BV ÄLRD

  • Mitteilungen des BV ÄLRD

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.