Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Notfallmanagement von Schwerbrandverletzten

Präklinisch und klinisch

verfasst von: Dr. C.G. Wölfl, A. Wölfl, A. Wentzensen, H. von Gregory

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor dem 2. Weltkrieg starben etwa die Hälfte aller Brandverletzten mit 30% verbrannter Körperoberfläche. Heutzutage dagegen hat in einem modernen Brandverletztenzentrum ein 25-jähriger Patient mit 70% verbrannter Körperoberfläche eine realistische Überlebenschance von etwa 50%. Auf diese Verbesserung hatte die konsequente und richtige Erstversorgung dieser Patienten einen großen Einfluss, ebenso die Etablierung standardisierter Ablaufschemata während der klinischen Erstbehandlung in einem Schwerbrandverletztenzentrum. Aufgrund der geringen Inzidenz schwerer Brandverletzungen von 1:50.000–1:60.000/Einwohner stellt gerade die präklinische Behandlung thermischer Verletzungen eine große Herausforderung für den Notarzt dar. Die häufigsten Probleme sind Unterkühlung durch zu lange Wundkühlung und fehlerhafte Wundversorgung. Weiterhin stellen eine inadäquate Analgosedierung sowie ein fehlerhaftes Infusionsregime aufgrund einer Fehleinschätzung der betroffenen Körperoberfläche eine Fehlerquelle dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2004) ATLS®, advanced trauma live support for doctors, student course manual, 7th edn. American College of Surgeons, Chicago American College of Surgeons (2004) ATLS®, advanced trauma live support for doctors, student course manual, 7th edn. American College of Surgeons, Chicago
2.
Zurück zum Zitat Bruck J, Müller F, Steen M (Hrsg) (2002) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg Bruck J, Müller F, Steen M (Hrsg) (2002) Handbuch der Verbrennungstherapie. Ecomed, Landsberg
3.
Zurück zum Zitat German G (2004) Verbrennungen. Chirurg 6: 559 German G (2004) Verbrennungen. Chirurg 6: 559
4.
Zurück zum Zitat Giessler GA, Deb R, German G et al. (2004) Die Akutversorgung von Brandverletzten. Chirurg 6: 560–567 Giessler GA, Deb R, German G et al. (2004) Die Akutversorgung von Brandverletzten. Chirurg 6: 560–567
5.
Zurück zum Zitat Gregory H von, Gazaykan E, German G et al. (2005) Die Akutversorgung Brandverletzter – Die Qualifizierte Erstbehandlung bestimmt den Erfolg der weiteren Therapiemaßnahmen. Klinikarzt 34: 241–248CrossRef Gregory H von, Gazaykan E, German G et al. (2005) Die Akutversorgung Brandverletzter – Die Qualifizierte Erstbehandlung bestimmt den Erfolg der weiteren Therapiemaßnahmen. Klinikarzt 34: 241–248CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hammond JS, Ward CG (1987) Transfer from emergency room to burn center – errors in burn size estimate. J Trauma 27: 1161–1165PubMedCrossRef Hammond JS, Ward CG (1987) Transfer from emergency room to burn center – errors in burn size estimate. J Trauma 27: 1161–1165PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jester I, Grenzwürker H, Jester A et al. (2006) Notfallmanagement bei kindlichen Verbrennungen. Notfall Rettungsmed 2: 227–237CrossRef Jester I, Grenzwürker H, Jester A et al. (2006) Notfallmanagement bei kindlichen Verbrennungen. Notfall Rettungsmed 2: 227–237CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lederer W, Kroesen G (2005) Notfallmedizinische Versorgung von Blitz- und Stromschlagverletzungen. Anaesthesist 11: 1120–1129CrossRef Lederer W, Kroesen G (2005) Notfallmedizinische Versorgung von Blitz- und Stromschlagverletzungen. Anaesthesist 11: 1120–1129CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Loennecker S, Schroeder V (2001) Hypothermie bei brandverletzten Patienten – Einflüsse der präklinischen Behandlung. Chirurg 72: 164–167CrossRef Loennecker S, Schroeder V (2001) Hypothermie bei brandverletzten Patienten – Einflüsse der präklinischen Behandlung. Chirurg 72: 164–167CrossRef
11.
Zurück zum Zitat NN (2005) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation. Guidelines 2005. Resuscitation 67: S1–S189CrossRef NN (2005) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation. Guidelines 2005. Resuscitation 67: S1–S189CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pruitt B, Cioffi W (1995) Diagnosis and treatment of smoke inhalation. J Intensive Care Med 10: 117–127PubMed Pruitt B, Cioffi W (1995) Diagnosis and treatment of smoke inhalation. J Intensive Care Med 10: 117–127PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schultz J, Schmidt H, Queitsch C et al. (1995) Die Behandlung schwerer Begleitverletzungen beim Verbrennungspatienten. Unfallchirurg 98: 224–228PubMed Schultz J, Schmidt H, Queitsch C et al. (1995) Die Behandlung schwerer Begleitverletzungen beim Verbrennungspatienten. Unfallchirurg 98: 224–228PubMed
Metadaten
Titel
Notfallmanagement von Schwerbrandverletzten
Präklinisch und klinisch
verfasst von
Dr. C.G. Wölfl
A. Wölfl
A. Wentzensen
H. von Gregory
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0928-1

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.