Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2020

Open Access 30.09.2019 | Notfallmedizin | Übersicht

Pharmakologische Eigenschaften von Notfallmedikamenten unter Extrembedingungen

verfasst von: Dr. med. L. Schäfer, P. Schmidt, L. M. Schiefer, M. Sareban, F. Macholz, M. M. Berger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2020

Zusammenfassung

Notfallmedikamente kommen an nahezu allen Orten dieser Erde zum Einsatz. Damit werden sie unterschiedlichsten Umweltbedingungen (Kälte, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung) ausgesetzt. Sämtliche Daten zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Medikamentensicherheit und -haltbarkeit werden jedoch unter standardisierten Bedingungen erhoben, die sich von den Anwendungsbedingungen in der Notfallmedizin erheblich unterscheiden können. Durch die Kälte bei Wintereinsätzen im Gebirge können ebenso wie bei Einsätzen in großer Hitze und bei direkter Sonnenexposition chemische Reaktionen entstehen, welche die Eigenschaften der Medikamente bis hin zur kompletten Wirkungslosigkeit verändern können. Zusätzlich können Unterkühlung oder Überhitzung des Patienten zu einer Zentralisation bzw. Vasodilatation führen und damit das pharmakologische Verteilungsvolumen erheblich verändern, woraus Unter- bzw. Überdosierungen resultieren können. Gleichzeitig kann durch einen temperaturbedingt veränderten Metabolismus die Konjugation und Elimination von Medikamenten beeinflusst sein und zu einer unvorhersehbaren Verlängerung der Medikamentenwirkung führen. Trotz der erheblichen klinischen Relevanz dieser Thematik existieren bisher kaum Daten zu den konkreten Effekten extremer Umweltbedingungen auf die pharmakologischen Eigenschaften von Notfallmedikamenten. Diese Übersicht soll dazu dienen, den aktuellen Kenntnisstand der notfallmedizinischen Pharmakotherapie unter Extrembedingungen darzustellen.
Notfallmedikamente kommen an sämtlichen Orten dieser Erde und unter verschiedensten Umweltbedingungen zum Einsatz. Sie stellen einen elementaren Bestandteil der Ausrüstungslisten in der beruflich organisierten Rettungsmedizin sowie bei Expeditionen oder Fernreisen dar. Selbst bei Reisen in den Weltraum zur Erforschung extraterrestrischen Lebensraums gehören Notfallmedikamente zur Standardausrüstung der Astronauten [27]. Durch die zum Teil extremen Temperaturunterschiede an diesen Orten werden hohe Anforderungen an die Stabilität und die pharmakologischen Eigenschaften dieser Medikamente gestellt. In den Westalpen werden etwa zwei Drittel aller Rettungseinsätze bei Temperaturen <0 ℃ durchgeführt [18], wobei auch in den Ostalpen gelegentlich Lufttemperaturen von <−50 ℃ (Grünloch, Österreich) gemessen werden. In Spanien hingegen betragen die Temperaturen regelmäßig >45 ℃ und können in Notfalltaschen von Rettungshubschraubern sogar bis auf +80 ℃ ansteigen [28]. Auch in den Medikamentenampullen deutscher Rettungswagen treten mitunter Temperaturschwankungen von −13,2 ℃ bis +50,6 ℃ auf [14]. Solche Temperaturen beeinflussen nicht nur die Stabilität der Medikamente, sondern auch die Funktionen des menschlichen Organismus. Entsprechend können sich die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik einer verabreichten Substanz an verschiedenen Orten dieser Erde erheblich unterscheiden. Über die konkreten Effekte extremer Umweltbedingungen auf die pharmakologischen Eigenschaften von Notfallmedikamenten gibt es kaum Daten, obwohl diese von erheblicher klinischer Relevanz sind. Diese Übersicht soll dazu dienen, den aktuellen Kenntnisstand der notfallmedizinischen Pharmakotherapie unter Extrembedingungen darzustellen.

Medikamentenhaltbarkeit

Die meisten Notfallmedikamente sind gemäß ihrer Zulassungsauflagen innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen +8 und +25 ℃ zu lagern und zu verabreichen. Außerhalb dieses Temperaturbereichs können chemische Reaktionen wie Oxidation, Hydrolyse und Dekarboxylierung auftreten und die Haltbarkeit von Medikamenten unvorhersehbar verkürzen [19]. Definiert ist die Haltbarkeit eines Medikaments als ein Wirkverlust von maximal 5 % unter den für das Medikament vorgesehenen standardisierten Lagerungsbedingungen [12]. In Anbetracht der extremen Temperaturschwankungen in Rettungsmitteln ist die Haltbarkeit der mitgeführten Medikamente vielfach unklar. Diese Unsicherheit findet bei der Medikamentenapplikation jedoch kaum Berücksichtigung. Zwar kann die Haltbarkeit eines Medikaments durch In-vitro-Tests unter definierten Bedingungen bestimmt werden. Inwieweit die unter standardisierten Bedingungen bestimmte Haltbarkeit auch unter den täglich variierenden präklinischen – und zum Teil extremen – Umweltbedingungen zutrifft, ist jedoch weitgehend unbekannt.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik bei Hypo- und Hyperthermie

Umweltfaktoren wie Hitze oder Kälte beeinflussen nicht nur die Haltbarkeit sowie die Wirkung einer Substanz im Organismus (Pharmakodynamik), sondern ebenso die Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt (Pharmakokinetik). Beispielsweise kommt es bei unterkühlten Patienten zu einer Vasokonstriktion mit Zentralisation des Blutvolumens bei gleichzeitig gestörter Mikroperfusion. Diese Blutumverteilung führt in den zentral noch perfundierten Kompartimenten zu einer relativen Hypervolämie mit entsprechenden Effekten auf die Plasmakonzentration applizierter hydrophiler und lipophiler Medikamente [25]. Diese zentrale relative Hypervolämie scheint die Ausschüttung des Antidiuretischen Hormons (ADH) zu unterdrücken, wodurch bei längerer Kälteexposition neben tubulären Wasser- und Elektrolytverlusten eine „Kältediurese“ (bis zu 3,5-fache Zunahme der Urinmenge) auftritt [4, 23]. Weiterhin kommt es zur Flüssigkeitsverschiebung von intra- nach extravaskulär [5], was zu einem weiteren Anstieg hydrophil gelöster Substanzen im Plasma mit potenziell toxischer Medikamentenwirkung führt. Im Rahmen einer Wiedererwärmung kommt es dann zu einer zunehmenden Vasodilatation, mit Wiedereröffnung zuvor verengter peripherer Gefäße. Dadurch vergrößert sich das Verteilungsvolumen und kann eine Unterdosierung an den zentralen Organen resultieren. Bei Hypothermie ist zusätzlich der hepatische Metabolismus reduziert, wodurch die Medikamentenelimination in Abhängigkeit des hepatischen Blutflusses, der intrinsischen Clearance und der Rate der Proteinbindung verlangsamt und eine Überdosierung weiter begünstigt wird [31]. Wird unter diesen Bedingungen ein Prodrug (z. B. Tramadol und Codein) verabreicht, kann durch eine unzureichende Umwandlung der verabreichten Substanz in die eigentliche Wirksubstanz jedoch auch eine Unterdosierung resultieren. Das Risiko entsprechender Fehldosierungen ist insbesondere bei Medikamenten mit hoher Metabolisierungsrate und geringer therapeutischer Breite erhöht [31]. So wurde beispielsweise für Morphin bei einer Körpertemperatur von 30 ℃ eine höhere Rate an Nebenwirkungen im Sinne einer arteriellen Hypotension beobachtet [2]. Ein Abschätzen der unter hypothermen Bedingungen mit einer bestimmten Dosis zu erreichenden Plasmakonzentrationen ist unter präklinischen Bedingungen nahezu unmöglich. Um toxische Wirkungen zu minimieren, ist somit das vorsichtige Titrieren anhand der klinischen Wirkung sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Medikamente mit mehreren aktiven Metaboliten, wie z. B. Lidocain und Midazolam. Deshalb sind Pharmaka, die nicht inaktiviert oder nur durch einen einzigen hepatischen Metabolisierungsschritt inaktiviert werden, in einer solchen Situation zu bevorzugen (z. B. Lorazepam und Clonazepam im Gegensatz zu den meisten anderen Benzodiazepinen; [31]). Trotz dieser Überlegungen ist die Applikation von Medikamenten bei hypothermen Patienten vielfach unumgänglich. In den aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Councils ist dieser Aspekt dahingehend verankert, dass es unter Reanimation hypothermer Patienten mit einer Körperkerntemperatur (KKT) von <30 ℃ gerechtfertigt ist, Reanimationsmedikamente wie Adrenalin nicht zu applizieren und bei einer KKT von 30–35 ℃ die Applikationsintervalle zu verdoppeln [29].
Einen klinischen Ansatz, der Rückschlüsse auf die Pharmakokinetik und -dynamik bei unterkühlten Patienten erlaubt, stellt die therapeutische Hypothermie dar, wie sie beispielsweise in der Kardioanästhesie durchgeführt wird. So ist die Clearance von Medikamenten mit hoher Eliminationsrate, wie z. B. von Fentanyl oder Propofol, unter Hypothermiebedingungen signifikant reduziert, was auf eine Reduktion der Leberperfusion und des hepatischen Stoffwechsels zurückzuführen ist [33]. Ferner weist Propofol bei kontinuierlicher Applikation und einer KKT von 34 ℃ eine im Vergleich zu Normothermie um 28 % erhöhte Plasmakonzentration auf [20].
Unter Hyperthermie finden sich grundsätzlich die gegenteiligen Effekte, die oben für die Hypothermie beschrieben wurden. Zusätzlich gilt zu berücksichtigen, dass das mit Sonnenstrahlung einhergehende UV-Licht bei einigen Medikamenten, wie Nifedipin, Nitroglycerin, Theophyllin und Insulin, abhängig von der Dauer der Lichteinwirkung zur Wirkungsabschwächung bis hin zum Wirkverlust führen kann [19]. Dies ist insbesondere bei einer kontinuierlichen Applikation im Vergleich zu einer Bolusgabe zu beachten. Auch können thermischer Stress sowie UV-Licht die Entstehung untypischer und ggf. toxischer Abbauprodukte begünstigen. Garg et al. analysierten die Abbauprodukte, die nach thermischer Schädigung von Fentanyl entstanden [9]. Dabei zeigte sich, dass 3 von 5 entstandenen Abbauprodukten bisher unbekannt waren. Ob diese Abbauprodukte mögliche toxische Wirkungen entfalten können ist jedoch unklar [9]. Auch die beschleunigte Degradation von Midazolam zeigte, dass thermischer Einfluss zu einem signifikanten Wirkverlust führt und bisher nicht beschriebene Abbauprodukte hervorrufen kann [8].

Austauschintervalle

Da die Effekte thermischen Stresses und weiterer Umwelteinflüsse auf die Haltbarkeit von Medikamenten kaum abgeschätzt werden können, sollten präklinisch mitgeführte Medikamente in kürzeren Zeitintervallen ausgetauscht werden, als dies von den Herstellern für Standardbedingungen empfohlen wird [19]. Dies erscheint umso wichtiger, als dass zum Teil erhebliche Kontroversen bezüglich der Auswirkungen eines thermischen Stresses auf die Medikamentenwirkung bestehen. Während einige Autoren davon ausgehen, dass Midazolam eine hohe Temperaturstabilität aufweist [19, 21], postulieren andere Autoren eine geringe Stabilität und beschreiben einen Wirkverlust von 50 % nach 4 Wochen bei 45 ℃ [1]. Im Gegensatz dazu scheint Einigkeit über die relativ große Hitzestabilität von Hydromorphon und Morphin zu bestehen [1]. Auch Adrenalin ist trotz hitzeinduzierter Wirkabschwächung [26] bis +70 ℃ relativ stabil [19]. Die Potenz von Atropin nimmt nach bereits 2 Wochen bei Hitzeexposition von 45 ℃ hingegen soweit ab, dass keine Wirkung mehr nachweisbar ist [1]. Demgegenüber sind Präparate in Pulverform, wie z. B. Thiopental und Antibiotika, welche vor der Applikation aufgelöst werden müssen, kälteresistenter als flüssige Medikamente. Die Hitzeresistenz hingegen hängt primär von dem jeweiligen Wirkstoff selbst ab [19]. Die Tab. 12 und 3 geben eine Übersicht über die thermische Stabilität der wichtigsten Medikamente.
Tab. 1
Ausgewählte Narkosemittel
Medikament
Hitzestabilität
Kältestabilität
UV-Stabilität
Wechselintervalla
Opioide
Fentanyl
Stabil [19]
Relativ stabil (4 ℃) [19]
N. u.
Nach Hitzestress jährlich [19]
Hydromorphon
Relativ stabil [1]
Stabil (−20 ℃) [1]
N. u.
N. u.
Morphin
Relativ stabil [1]
Stabil (−20 ℃) [1]
N. u.
N. u.
Piritramid
Instabil [19]
Instabil [19]
N. u.
Lagerung außerhalb Klinik nicht empfohlen [19]
Antagonist Naloxon
Stabil (+70 ℃) [16, 19, 30]
Stabil (−20 ℃) [1, 19]
N. u.
N. u.
Hypnotika
Etomidate
N. u.
Instabil [19]
N. u.
N. u.
(S-)Ketamin
Stabil (+40 ℃) [19]
Stabil (−15 ℃) [19]
N. u.
N. u.
Midazolam
Instabil [1, 8]
bis relativ stabil (30 ℃) [19, 21]
Stabil [19]
N. u.
Einmal jährlich [19]
Propofol
Relativ stabil (+30 ℃) [13]
Konglomerate nach Gefrieren [13, 17]
N. u.
Nach Gefrieren [16, 21]
Thiopental
Stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Sedativa
Clonazepam
N. u.
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Diazepam
Stabil [19]
Relativ stabil [25]
N. u.
N. u.
Lorazepam
Relativ stabil (<30 ℃) [11, 21]
Stabil [19]
 
Bei >30 ℃ Austausch alle 30–60 Tage
Antagonist Flumazenil
N. u.
Stabil [19]
  
Muskelrelaxanzien
Rocuronium
N. u.
N. u.
 
N. u.
Succinylcholin
Relativ instabil [19]
Relativ stabil [6, 19]
 
Jährlich und nach Hitzestress [19]
N.u. Nicht untersucht
aEmpfohlenes verkürztes Wechselintervall
Tab. 2
Kardiovaskuläre Medikamente
Medikament
Hitzestabilität
Kältestabilität
UV-Stabilität
Wechselintervalla
Adenosin
Relativ stabil (+40 ℃) [19]
Relativ stabil [19]
N. u.
Jährlich
Adrenalin
Stabil [10, 16, 19]
Stabil [16]
Geringer Wirkverlust
Jährlich, bei Trübung
Ajmalin
Relativ instabilb [19]
N. u.
N. u.
Einmal im Sommer, bei Gelbfärbung [19]
Akrinor
N. u.
N. u.
N. u.
Bei Verfärbung
Amiodaron
Stabil [32]
N. u.
N. u.
N. u.
Atropin
Sehr instabil [1]
stabil [16, 19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Clonidin
N. u.
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Dobutamin
Stabil (+70 ℃) [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Lidocain
Stabil (−20 bis 70 ℃) [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Metoprolol
Stabil [19, 30]
Stabil [19, 30]
N. u.
N. u.
Nifedipin
Relativ instabilc [19, 30]
Stabil [19, 30]
Instabil [19]
Einmal im Sommer [19]
Noradrenalin
N. u.
N. u.
N. u.
N. u.
Nitroglycerin
Stabild [19]
Stabil [19]
Instabil [19]
Bei Entstehung feiner Tropfen nach langem Hitzestress [19]
Urapidil
Relativ stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
Nach längerem Hitzestress, mindestens einmal pro Sommer [19]
N.u. Nicht untersucht
aEmpfohlenes verkürztes Wechselintervall
bAjmalin kann bei Lagerung bis +40 ℃ für 6 Monate verwendet werden
cKapseln von Nifedipin können durch Hitzestress schmelzen und die Applikation unmöglich machen. Gefrorene Kapseln sind sehr instabil
dNitroglycerin-Spray ist hitzestabil, in Nitroglycerin-Kapseln verdampft der Wirkstoff unter Hitzestress
Tab. 3
Weitere ausgewählte Notfallmedikamente
Medikament
Hitzestabilität
Kältestabilität
UV-Stabilität
Wechselintervalla
Acetylsalicylsäure
Relativ stabil (30 ℃) [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Butylscopolamin
Stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Dexamethason
Relativ stabil [30]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Furosemid
Stabil [30]
Stabil
Instabil wenn gefroren [19]
N. u.
Nach Gefrieren [19]
Insulin
Relativ instabil [19]
Instabil [19]
UV-sensibel [19]
Nach jeglichem thermischem oder UV-Stress [19]
Heparin
Relativ stabil [19]
Relativ instabil [19]
N. u.
Nach Gefrieren [19]
Metamizol
Stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Metoclopramid
Stabil (+60 ℃) [19]
Stabil [19]
Instabil [19]
N. u.
Ondansetron
Stabil [1]
Stabil [3]
N. u.
N. u.
Physostigmin
N. u.
Instabil [19]
N. u.
N. u.
(Methyl‑)Prednisolon
Stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
Ranitidin
Relativ stabil [19]
Stabil [19]
N. u.
N. u.
rTPA, Alteplase
Relativ stabil (40 ℃) [19]
Instabil [19]
 
Nach Hitzestress [19]
Salbutamol
Stabil [22]
Stabil [22]
N. u.
N. u.
N. u. Nicht untersucht
aEmpfohlenes verkürztes Wechselintervall
Zusätzlich zum regelmäßigen Austausch der Medikamente sollten weitere allgemeine Regeln beachtet werden. Glasampullen, die einmal gefroren waren, sollten ersetzt werden, da durch das Frieren des Glases feine Haarrisse entstehen können, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und das Risiko feiner Glassplitter im Ampulleninhalt erhöhen. Ist das Ersetzen der Ampulle nicht möglich, so sollte diese gründlich auf Haarrisse inspiziert und anschließend langsam wiedererwärmt werden. Auf eine Wiedererwärmung im Mund sollte selbstverständlich verzichtet werden, da die Wiedererwärmung zu einer Ausdehnung des Ampulleninhalts führt und die vorgeschädigte Ampulle leicht bersten kann.
Ebenso ist vor der intravenösen Applikation von einmal gefrorenen und wiedererwärmten Emulsionen Vorsicht geboten, wie beispielsweise Propofol, da durch das Gefrieren Konglomerate der lipophilen Phase entstehen können, die nach Injektion Lungenembolien auslösen können [13, 17]. Auch proteinhaltige Medikamente sollten nach Exposition <4 ℃ nicht verwendet werden. Dies gilt beispielsweise für Insulin, welches als Protein nicht nur bei Kälteexposition denaturiert, sondern zusätzlich UV-Licht- sensitiv ist und bei Temperaturen >40 ℃ seine Wirkung verliert [19]. Auf diese Eigenschaften sollten insulinpflichtige Diabetiker aufmerksam gemacht werden, insbesondere wenn ein Aufenthalt in entsprechend kalten oder warmen Gegenden bevorsteht.

Weitere Besonderheiten unter Extrembedingungen

Temperaturabhängige Dosierunterschiede finden sich bei Druckgasinhalatoren, die zur Therapie des Asthmas oder bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. So nimmt die Applikationsdosis eines Sprühstoßes mit zunehmender Umgebungs- und Inhalatortemperatur zu, und bei fallender Temperatur um bis zu 70 % ab [22]. Die Verwendung unter Raumtemperatur nach vorangegangenem Hitzestress ist in der Regel jedoch sicher und zuverlässig möglich [15]. Zu beachten ist ferner die Explosionsgefahr, welche besteht, wenn im Inhalator eine Temperatur von >50 ℃ erreicht wird [19].
Bezüglich der Anwendung von Infusionen gilt zu beachten, dass in einer kalten Umgebung die Infusionsleitung inklusive der darin befindlichen Flüssigkeit gefrieren kann. In der präklinischen Notfallmedizin im Gebirge wird zumindest bei winterlichen Temperaturen auf den Einsatz von Infusionslösungen daher weitestgehend verzichtet, zumal die Wiedererwärmung eines Patienten durch Infusionslösungen nicht möglich ist. Auch gilt zu bedenken, dass ein suffizienter Volumenersatz aus einer Rucksackapotheke im Falle einer präklinischen Hypovolämie nicht praktikabel ist [19]. So führt die intravenöse Gabe von 500 ml einer 40 ℃ warmen Flüssigkeit bei einem Patienten mit einer Körpertemperatur von 30 ℃ und einem Körpergewicht von ca. 70 kg zu einer Aufwärmung von weniger als 0,2 ℃ [24].
Nur wenig Daten bestehen dazu, inwieweit die Art des Transports die Pharmakodynamik und -kinetik eines Medikaments beeinflussen kann. De Winter et al. untersuchten den Einfluss von Vibration, wie sie für Helikopterflüge typisch ist, auf die Medikamentenwirkung von Cisatracurium, Succinylcholin und Albumin, wobei sie keinen Wirkungsverlust feststellen konnten [6]. Auch der rekombinante Plasminogenaktivator (rPTA) zeigte nach Helikopterflügen keine Wirkungsveränderungen [7]. Ob die pharmakologischen Eigenschaften anderer Medikamente durch Vibration bzw. durch andere Transportmethoden klinisch relevant verändert werden, ist bis dato nicht untersucht.

Fazit

Über die Effekte von thermischem Stress, UV-Licht und anderen Umweltfaktoren auf die pharmakologischen Eigenschaften von Notfallmedikamenten liegen trotz der erheblichen klinischen Relevanz kaum Daten oder Erfahrungen vor. Hitze und Kälte stellen wichtige Stressoren dar, welche die Pharmakokinetik und -dynamik der meisten Medikamente erheblich beeinflussen können. Aufgrund fehlender Möglichkeiten, Änderungen der pharmakologischen Eigenschaften präklinisch zu erfassen, sind einige Grundsätze zu beachten: Notfallmedikamente sollten nicht der prallen Sonne oder heißen Oberflächen ausgesetzt werden. Insbesondere bei kalten Temperaturen sollte eine Lagerung der Medikamente auf dem Boden vermieden werden, da die Bodentemperatur im Winter deutlich niedriger als die Lufttemperatur sein kann. Die klinische Beurteilung der Medikamentenwirkung mit Titration der Dosis ist unter diesen Bedingungen von besonderer Bedeutung. In jedem Fall sollten nach thermischem Stress verkürzte Intervalle eingehalten werden, nach denen ein Austausch der Medikamente erfolgt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Schäfer, P. Schmidt, L. M. Schiefer, M. Sareban, F. Macholz und M. M. Berger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keinerlei Studien, weder am Menschen noch im Tierversuch durchgeführt.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatientinnen und -patienten, interdisziplinäre Ansätze und Konzepte sowie praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armenian P, Campagne D, Stroh G et al (2017) Hot and cold drugs: national park service medication stability at the extremes of temperature. Prehosp Emerg Care 21:378–385CrossRef Armenian P, Campagne D, Stroh G et al (2017) Hot and cold drugs: national park service medication stability at the extremes of temperature. Prehosp Emerg Care 21:378–385CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bansinath M, Turndorf H, Puig MM (1988) Influence of hypo and hyperthermia on disposition of morphine. J Clin Pharmacol 28:860–864CrossRef Bansinath M, Turndorf H, Puig MM (1988) Influence of hypo and hyperthermia on disposition of morphine. J Clin Pharmacol 28:860–864CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bosso JA, Prince RA, Fox JL (1992) Stability of ondansetron hydrochloride in injectable solutions at −20, 5, and 25 °C. Am J Health Syst Pharm 49:2223–2225CrossRef Bosso JA, Prince RA, Fox JL (1992) Stability of ondansetron hydrochloride in injectable solutions at −20, 5, and 25 °C. Am J Health Syst Pharm 49:2223–2225CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cupples WA, Fox GR, Hayward JS (1980) Effect of cold water immersion and its combination with alcohol intoxication on urine flow rate of man. Can J Physiol Pharmacol 58:319–321CrossRef Cupples WA, Fox GR, Hayward JS (1980) Effect of cold water immersion and its combination with alcohol intoxication on urine flow rate of man. Can J Physiol Pharmacol 58:319–321CrossRef
5.
Zurück zum Zitat D’amato HE, Hegnauer AH (1953) Blood volume in the hypothermic dog. Am J Physiol 173:100–102CrossRef D’amato HE, Hegnauer AH (1953) Blood volume in the hypothermic dog. Am J Physiol 173:100–102CrossRef
6.
Zurück zum Zitat De Winter S, Bronselaer K, Vanbrabant P et al (2016) Stability of drugs used in helicopter air medical emergency services: an exploratory study. Air Med J 35:247–250CrossRef De Winter S, Bronselaer K, Vanbrabant P et al (2016) Stability of drugs used in helicopter air medical emergency services: an exploratory study. Air Med J 35:247–250CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Faine BA, Dayal S, Kumar R et al (2018) Helicopter “drip and ship” flights do not alter the pharmacological integrity of rtPA. J Stroke Cerebrovasc Dis 27:2720–2724CrossRef Faine BA, Dayal S, Kumar R et al (2018) Helicopter “drip and ship” flights do not alter the pharmacological integrity of rtPA. J Stroke Cerebrovasc Dis 27:2720–2724CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Feng X, Du G, Hou T et al (2017) Characterization of degradation products of midazolam maleate by UHPLC-HR-IT-MSn and NMR. Pharmazie 72:73–80PubMed Feng X, Du G, Hou T et al (2017) Characterization of degradation products of midazolam maleate by UHPLC-HR-IT-MSn and NMR. Pharmazie 72:73–80PubMed
9.
Zurück zum Zitat Garg A, Solas DW, Takahashi LH et al (2010) Forced degradation of fentanyl: identification and analysis of impurities and degradants. J Pharm Biomed Anal 53:325–334CrossRef Garg A, Solas DW, Takahashi LH et al (2010) Forced degradation of fentanyl: identification and analysis of impurities and degradants. J Pharm Biomed Anal 53:325–334CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gill MA, Kislik AZ, Gore L et al (2004) Stability of advanced life support drugs in the field. Am J Health Syst Pharm 61:597–602CrossRef Gill MA, Kislik AZ, Gore L et al (2004) Stability of advanced life support drugs in the field. Am J Health Syst Pharm 61:597–602CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gottwald MD, Akers LC, Liu P‑K et al (1999) Prehospital stability of diazepam and lorazepam. Am J Emerg Med 17:333–337CrossRef Gottwald MD, Akers LC, Liu P‑K et al (1999) Prehospital stability of diazepam and lorazepam. Am J Emerg Med 17:333–337CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grimm W (1993) Storage conditions for stability testing in the EC, Japan and USA; the most important market for drug products. Drug Dev Ind Pharm 19:2795–2830CrossRef Grimm W (1993) Storage conditions for stability testing in the EC, Japan and USA; the most important market for drug products. Drug Dev Ind Pharm 19:2795–2830CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Han J, Davis SS, Washington C (2001) Physical properties and stability of two emulsion formulations of propofol. Int J Pharm 215:207–220CrossRef Han J, Davis SS, Washington C (2001) Physical properties and stability of two emulsion formulations of propofol. Int J Pharm 215:207–220CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Helm M, Castner T, Lampl L (2003) Environmental temperature stress on drugs in prehospital emergency medical service. Acta Anaesthesiol Scand 47:425–429CrossRef Helm M, Castner T, Lampl L (2003) Environmental temperature stress on drugs in prehospital emergency medical service. Acta Anaesthesiol Scand 47:425–429CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hoye WL, Mogalian EM, Myrdal PB (2005) Effects of extreme temperatures on drug delivery of albuterol sulfate hydrofluoroalkane inhalation aerosols. Am J Health Syst Pharm 62:2271–2277CrossRef Hoye WL, Mogalian EM, Myrdal PB (2005) Effects of extreme temperatures on drug delivery of albuterol sulfate hydrofluoroalkane inhalation aerosols. Am J Health Syst Pharm 62:2271–2277CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Johansen RB, Schafer NC, Brown PI (1993) Effect of extreme temperatures on drugs for prehospital ACLS. Am J Emerg Med 11:450–452CrossRef Johansen RB, Schafer NC, Brown PI (1993) Effect of extreme temperatures on drugs for prehospital ACLS. Am J Emerg Med 11:450–452CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Komatsu H, Okada S, Handa T (1997) Suppressive effects of salts on droplet coalescence in a commercially available fat emulsion during freezing for storage. J Pharm Sci 86:497–502CrossRef Komatsu H, Okada S, Handa T (1997) Suppressive effects of salts on droplet coalescence in a commercially available fat emulsion during freezing for storage. J Pharm Sci 86:497–502CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kupper T, Steffgen J, Jansing P (2003) Cold exposure during helicopter rescue operations in the Western Alps. Ann Occup Hyg 47:7–16PubMed Kupper T, Steffgen J, Jansing P (2003) Cold exposure during helicopter rescue operations in the Western Alps. Ann Occup Hyg 47:7–16PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kupper TE, Schraut B, Rieke B et al (2006) Drugs and drug administration in extreme environments. J Travel Med 13:35–47CrossRef Kupper TE, Schraut B, Rieke B et al (2006) Drugs and drug administration in extreme environments. J Travel Med 13:35–47CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Leslie K, Sessler D, Bjorksten A et al (1995) Mild hypothermia alters propofol pharmacokinetics and increases the duration of action of atracurium. Anesth Analg 80:1007–1014PubMed Leslie K, Sessler D, Bjorksten A et al (1995) Mild hypothermia alters propofol pharmacokinetics and increases the duration of action of atracurium. Anesth Analg 80:1007–1014PubMed
21.
Zurück zum Zitat Mcmullan JT, Pinnawin A, Jones E et al (2013) The 60-day temperature-dependent degradation of midazolam and lorazepam in the prehospital environment. Prehosp Emerg Care 17:1–7CrossRef Mcmullan JT, Pinnawin A, Jones E et al (2013) The 60-day temperature-dependent degradation of midazolam and lorazepam in the prehospital environment. Prehosp Emerg Care 17:1–7CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Morin CMD, Ivey JW, Titosky JTF et al (2014) Performance of pressurized metered-dose inhalers at extreme temperature conditions. J Pharm Sci 103:3553–3559CrossRef Morin CMD, Ivey JW, Titosky JTF et al (2014) Performance of pressurized metered-dose inhalers at extreme temperature conditions. J Pharm Sci 103:3553–3559CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Moyer JH (1959) The effect of hypothermia on renal function and renal damage from ischemia. Ann N Y Acad Sci 80:424–434CrossRef Moyer JH (1959) The effect of hypothermia on renal function and renal damage from ischemia. Ann N Y Acad Sci 80:424–434CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Paal P, Beikircher W, Brugger H (2006) Der Lawinennotfall. Anaesthesist 55:314–324CrossRef Paal P, Beikircher W, Brugger H (2006) Der Lawinennotfall. Anaesthesist 55:314–324CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Paal P, Brugger H, Strapazzon G (2018) Accidental hypothermia. Handb Clin Neurol 157:547–563CrossRef Paal P, Brugger H, Strapazzon G (2018) Accidental hypothermia. Handb Clin Neurol 157:547–563CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Parish HG, Bowser CS, Morton JR et al (2016) A systematic review of epinephrine degradation with exposure to excessive heat or cold. Ann Allergy Asthma 117:79–87CrossRef Parish HG, Bowser CS, Morton JR et al (2016) A systematic review of epinephrine degradation with exposure to excessive heat or cold. Ann Allergy Asthma 117:79–87CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rodenberg H, Myers KJ (1995) Space shuttle operations at the NASA Kennedy Space Center: the role of emergency medicine. J Emerg Med 13:553–561CrossRef Rodenberg H, Myers KJ (1995) Space shuttle operations at the NASA Kennedy Space Center: the role of emergency medicine. J Emerg Med 13:553–561CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Rudland SV, Jacobs AG (1994) Visiting bags: a labile thermal environment. BMJ 308:954–956CrossRef Rudland SV, Jacobs AG (1994) Visiting bags: a labile thermal environment. BMJ 308:954–956CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Truhlar A, Deakin CD, Soar J et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 95:148–201CrossRef Truhlar A, Deakin CD, Soar J et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 95:148–201CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Valenzuela TD, Criss EA, Hammargren WM et al (1989) Thermal stability of prehospital medications. Ann Emerg Med 18:173–176CrossRef Valenzuela TD, Criss EA, Hammargren WM et al (1989) Thermal stability of prehospital medications. Ann Emerg Med 18:173–176CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Van Den Broek MPH, Groenendaal F, Egberts ACG et al (2010) Effects of hypothermia on pharmacokinetics and pharmacodynamics. Clin Pharmacokinet 49:277–294CrossRef Van Den Broek MPH, Groenendaal F, Egberts ACG et al (2010) Effects of hypothermia on pharmacokinetics and pharmacodynamics. Clin Pharmacokinet 49:277–294CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Yoshida MI, Lima Gomes EC, Vianna Soares CD et al (2011) Thermal behavior study and decomposition kinetics of amiodarone hydrochloride under isothermal conditions. Drug Dev Ind Pharm 37:638–647CrossRef Yoshida MI, Lima Gomes EC, Vianna Soares CD et al (2011) Thermal behavior study and decomposition kinetics of amiodarone hydrochloride under isothermal conditions. Drug Dev Ind Pharm 37:638–647CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Zhou J, Poloyac SM (2011) The effect of therapeutic hypothermia on drug metabolism and response: cellular mechanisms to organ function. Expert Opin Drug Metab Toxicol 7:803–816CrossRef Zhou J, Poloyac SM (2011) The effect of therapeutic hypothermia on drug metabolism and response: cellular mechanisms to organ function. Expert Opin Drug Metab Toxicol 7:803–816CrossRef
Metadaten
Titel
Pharmakologische Eigenschaften von Notfallmedikamenten unter Extrembedingungen
verfasst von
Dr. med. L. Schäfer
P. Schmidt
L. M. Schiefer
M. Sareban
F. Macholz
M. M. Berger
Publikationsdatum
30.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00646-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Notfall + Rettungsmedizin 4/2020 Zur Ausgabe

ERC-Leitlinien

Einführung

Mitteilungsseiten DGINA

Mitteilungsseiten DGINA

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.