Zum Inhalt
Erschienen in:

20.03.2023 | Notfallmedizin | Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven

Audits zur Dokumentationsqualität im Rettungsdienst – ein Muss!

verfasst von: Dr. phil. Agnes Neumayr, Patrick Golger, Daniel Schwaiger, Adolf Schinnerl, Andreas Karl, Michael Baubin

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

2020 zeigten interne Audits im Rettungsdienst Tirol gravierende Dokumentationsdefizite im Sanitäterprotokoll auf. Lediglich 43,2 % der überprüften Protokolle waren vollständig ausgefüllt. Schulungen sollten diese Defizite beheben.

Ziel der Arbeit

Die erneuten Audits 2021 hatten das Ziel, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen zu überprüfen und ggf. weitere Optimierungen vorzuschlagen.

Material und Methoden

Auf Grundlage einer Verfahrensanweisung wurden, mittels retrospektiver Analyse, die Protokolle von Juni/Juli 2020 resp. 2021 auf Qualitätskriterien wie Vollständigkeit, Dokumentation des Patientenzustands, ABCDE/SAMPLE-Schema, Vitalparameter etc. hin ausgewertet. Zudem wurden die Ausbildung der Sanitäter sowie die Alarmierungsart (Notruf 144, Hausnotruf) berücksichtigt. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik; Signifikanzen wurden mit Chi-Quadrat-Test berechnet.

Ergebnisse

2020 waren nur 43,2 % der 1376 Protokolle vollständig ausgefüllt; 2021 waren dies bereits 79,4 % von 1284 Protokollen. 2020 waren bei Hausnotrufalarmierungen signifikant weniger Protokolle vollständig ausgefüllt (p < 0,001) als im Notruf 144, 2021 hebt sich dies auf (p = 0,384). In Bezug auf die Ausbildung füllen Notfallsanitäter die Protokolle signifikant häufiger vollständig aus als Rettungssanitäter (p < 0,001). Die Dokumentation des Patientenzustands sowie ABCDE/SAMPLE verbesserten sich 2021 signifikant (p > 0,001); nur die Dokumentation der Vitalparameter blieb 2021 mit 41,7 % defizitär.

Diskussion

Innerhalb von zwei Jahren konnte die Dokumentationsqualität zwar signifikant verbessert werden, das anzustrebende Ziel von 100 % vollständig ausgefüllter Protokolle ist aber noch nicht erreicht. Vergleichsdaten mit anderen Rettungsdiensten wären wichtig.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Audits zur Dokumentationsqualität im Rettungsdienst – ein Muss!
verfasst von
Dr. phil. Agnes Neumayr
Patrick Golger
Daniel Schwaiger
Adolf Schinnerl
Andreas Karl
Michael Baubin
Publikationsdatum
20.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01142-z

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.