Skip to main content
Erschienen in:

24.03.2021 | Notfallmedizin | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme

verfasst von: Sabrina Strobel, Katrin Kiele, Wolfgang Dorau, Dr. David Häske, MSc MBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der notfallmedizinischen Versorgung im Rettungsdienst und der Notaufnahme ist der vaskuläre Gefäßzugang eine Standardmaßnahme zur Pharmako- und Infusionstherapie, sowie zur Laborblutentnahme. Sie muss von allen Gesundheitsfachberufen sicher beherrscht werden. Bei kritisch kranken bzw. schwerverletzten Patienten steigt die Bedeutung des Zugangs zur Intervention. Jedoch nehmen in aller Regel dann auch die zeitliche Dringlichkeit sowie die Schwierigkeiten und Komplexität in der Anlage des Zugangs unter Zeitdruck zu. Während die periphere Venenverweilkanüle immer noch den Standard in der Notfallmedizin darstellt [10], hat sich bereits in den vergangenen Jahrzehnten der intraossäre Zugang in der pädiatrischen Notfallmedizin etabliert [9]. Aus dieser Erfahrung hat sich die intraossäre Injektion auch bei Erwachsenen als erfolgreich erwiesen und ist zusammen mit der intranasalen Applikation von Medikamenten zu einer vielversprechenden und häufigen Alternative geworden [36]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Camp-Sorrell D (2012) Access device guidelines. Recommendations for nursing practice and education, 3. Aufl. Oncology Nursing Society, Camp-Sorrell D (2012) Access device guidelines. Recommendations for nursing practice and education, 3. Aufl. Oncology Nursing Society,
5.
Zurück zum Zitat Häske D, Böttiger BW, Bouillon B, Fischer M, Gaier G, Gliwitzky B, Helm M, Hilbert-Carius P, Hossfeld B, Schempf B, Wafaisade A, Bernhard M (2019) Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 22(6):537–552CrossRef Häske D, Böttiger BW, Bouillon B, Fischer M, Gaier G, Gliwitzky B, Helm M, Hilbert-Carius P, Hossfeld B, Schempf B, Wafaisade A, Bernhard M (2019) Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 22(6):537–552CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hennes R, Müller G (2020) Portpflege. Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, KomplikationsmanagementCrossRef Hennes R, Müller G (2020) Portpflege. Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, KomplikationsmanagementCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klinikum am Steinenberg Reutlingen (2019) Pflegestandard: Umgang mit einem Portsystem Klinikum am Steinenberg Reutlingen (2019) Pflegestandard: Umgang mit einem Portsystem
9.
Zurück zum Zitat Nicolai T, Hoffmann F (2019) Zugangswege (peripher-venös, intraossär). In: Nicolai T, Hoffmann F (Hrsg) Kindernotfall-ABC. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–26CrossRef Nicolai T, Hoffmann F (2019) Zugangswege (peripher-venös, intraossär). In: Nicolai T, Hoffmann F (Hrsg) Kindernotfall-ABC. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–26CrossRef
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme
verfasst von
Sabrina Strobel
Katrin Kiele
Wolfgang Dorau
Dr. David Häske, MSc MBA
Publikationsdatum
24.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00857-1

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.