Skip to main content
Erschienen in:

03.12.2020 | Notfallmedizin | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: das pädiatrische Beurteilungsdreieck

verfasst von: Frank Flake

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kaum einem Mitarbeiter im Rettungs- oder Notarztdienst ist wohl zumute, wenn die Einsatzmeldung in irgendeinem Zusammenhang mit Notfällen bei Kindern steht. Die Inzidenz der Kindernotfälle liegt in Deutschland bei ca. 4–10 % [14]. Diese verteilen sich auf die verschiedenen Altersgruppen, sodass Notfälle mit Kindern unter dem 8. Lebensjahr noch seltener anzutreffen sind als in den Altersgruppen darüber. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eich C, Russo SG, Heuer JF et al (2009) Characteristics of out-of-hospital paediatric emergencies attended by ambulance- and helicopterbased emergency physicians. Resuscitation 80(8):888–892CrossRef Eich C, Russo SG, Heuer JF et al (2009) Characteristics of out-of-hospital paediatric emergencies attended by ambulance- and helicopterbased emergency physicians. Resuscitation 80(8):888–892CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2005) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55:255–262CrossRef Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2005) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55:255–262CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wirtz S, Eich C, Becker K et al (2017) Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall. Anästhesist 66:340–346CrossRef Wirtz S, Eich C, Becker K et al (2017) Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall. Anästhesist 66:340–346CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Flake F (2019) Untersuchung und Krankenbeobachtung am Kind. In: Flake F, Scheinichen F (Hrsg) Kindernotfälle im Rettungsdienst. Springer, HeidelbergCrossRef Flake F (2019) Untersuchung und Krankenbeobachtung am Kind. In: Flake F, Scheinichen F (Hrsg) Kindernotfälle im Rettungsdienst. Springer, HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dieckmann RA, Brownstein D, Gausche-Hill M (2010) The pediatric assessment triangle: a novel approach for the rapid evaluation of children. Pediatr Emerg Care 26(4):312–315CrossRef Dieckmann RA, Brownstein D, Gausche-Hill M (2010) The pediatric assessment triangle: a novel approach for the rapid evaluation of children. Pediatr Emerg Care 26(4):312–315CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fernández A, Ares MI, Garcia S, Martinez-Indart L, Mintegi S, Benito J (2017) The validity of the pediatric assessment triangle as the first step in the triage process in a pediatric emergency department. Pediatr Emerg Care 33(4):234–238CrossRef Fernández A, Ares MI, Garcia S, Martinez-Indart L, Mintegi S, Benito J (2017) The validity of the pediatric assessment triangle as the first step in the triage process in a pediatric emergency department. Pediatr Emerg Care 33(4):234–238CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zugck TO KINDERSICHER Infoflip (2020) System zur längenbasierten Medikamentendosierung und Empfehlung passender Ausrüstung bei Kindern (System wird kontinuierlich aktualisiert) Zugck TO KINDERSICHER Infoflip (2020) System zur längenbasierten Medikamentendosierung und Empfehlung passender Ausrüstung bei Kindern (System wird kontinuierlich aktualisiert)
8.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2014) Pediatric assessment. In: Pediatric Education for Prehospital Professionals, 3. Aufl. Jones & Bartlett Learning, S 2–30 American Academy of Pediatrics (2014) Pediatric assessment. In: Pediatric Education for Prehospital Professionals, 3. Aufl. Jones & Bartlett Learning, S 2–30
9.
Zurück zum Zitat Gaisch T, Fandler M, Joachim C (2017) SOP Untersuchung von pädiatrische Notfallpatienten. Notfmed up2date 12(04):347–350CrossRef Gaisch T, Fandler M, Joachim C (2017) SOP Untersuchung von pädiatrische Notfallpatienten. Notfmed up2date 12(04):347–350CrossRef
10.
Zurück zum Zitat DBRD Akademie GmbH (2016) Instruktorenhandbuch EPC, Ver. 3.2 DBRD Akademie GmbH (2016) Instruktorenhandbuch EPC, Ver. 3.2
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: das pädiatrische Beurteilungsdreieck
verfasst von
Frank Flake
Publikationsdatum
03.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00805-5

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.