Skip to main content
Erschienen in:

24.10.2019 | Notfallmedizin | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Reposition der nichttraumatischen Kiefergelenkluxation

verfasst von: Dr. med. M.-M. Ventzke, Dr. med. dent. J. C. Ventzke, Dr. med. O. Segitz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Kiefergelenkluxation gehört mit einem 3%igen Anteil aller Luxationen zu den seltenen Gelenkausrenkungen [5, 6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gorchynski J, Karabidian E, Sanchez M (2014) The “syringe” technique: a hands-free approach for the reduction of acute nontraumatic temporomandibular dislocations in the emergency department. J Emerg Med 47:676–681CrossRef Gorchynski J, Karabidian E, Sanchez M (2014) The “syringe” technique: a hands-free approach for the reduction of acute nontraumatic temporomandibular dislocations in the emergency department. J Emerg Med 47:676–681CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lorenzo D, Boissier F, Prost A et al (2014) Bilateral temporomandibular joint dislocation after upper gastrointestinal endoscopy in an intensive care unit patient: a rare complication. Endoscopy 46(Suppl 1):E538PubMed Lorenzo D, Boissier F, Prost A et al (2014) Bilateral temporomandibular joint dislocation after upper gastrointestinal endoscopy in an intensive care unit patient: a rare complication. Endoscopy 46(Suppl 1):E538PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lowery LE, Beeson MS, Lum KK (2004) The wrist pivot method, a novel technique for temporomandibular joint reduction. J Emerg Med 27:167–170CrossRef Lowery LE, Beeson MS, Lum KK (2004) The wrist pivot method, a novel technique for temporomandibular joint reduction. J Emerg Med 27:167–170CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mcgoldrick DM, Stassen LF (2010) Management of acute dislocation of the temporomandibular joint in dental practice. J Ir Dent Assoc 56:268–270 Mcgoldrick DM, Stassen LF (2010) Management of acute dislocation of the temporomandibular joint in dental practice. J Ir Dent Assoc 56:268–270
5.
Zurück zum Zitat Neff K, Hell B, Kolk A et al (2016) Kiefergelenkluxation. AWMF online, Bd. 007/063 Neff K, Hell B, Kolk A et al (2016) Kiefergelenkluxation. AWMF online, Bd. 007/063
6.
Zurück zum Zitat Prechel U, Ottl P, Ahlers OM et al (2018) The treatment of Temporomandibular joint dislocation. Dtsch Arztebl Int 115:59–64PubMedPubMedCentral Prechel U, Ottl P, Ahlers OM et al (2018) The treatment of Temporomandibular joint dislocation. Dtsch Arztebl Int 115:59–64PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Sang LK, Mulupi E, Akama MK et al (2010) Temporomandibular joint dislocation in Nairobi. East Afr Med J 87:32–37CrossRef Sang LK, Mulupi E, Akama MK et al (2010) Temporomandibular joint dislocation in Nairobi. East Afr Med J 87:32–37CrossRef
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Reposition der nichttraumatischen Kiefergelenkluxation
verfasst von
Dr. med. M.-M. Ventzke
Dr. med. dent. J. C. Ventzke
Dr. med. O. Segitz
Publikationsdatum
24.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00637-y

Neu im Fachgebiet AINS

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.