Skip to main content
Erschienen in:

21.10.2021 | Notfallmedizin | Leitthema

Elektronische Einsatzdokumentation im Rettungsdienst: Was muss ein gutes System leisten?

verfasst von: PD Dr. med. Thomas Luiz, Dr. David Häske, MSc MBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Anforderungen an die Einsatzdokumentation sind deutlich gestiegen. Die Komplexität von Versorgungsmaßnahmen wie auch häufig bestehende Multimorbidität und Polypharmazie sind Beispiele dafür [6], genauso wie umfangreichere Medizintechnikdaten, wie Ruhe-EKG, Point-of-Care-Labor und ggf. Sonographie. Wichtige Zusatzinformationen sind Medikationspläne, Vorsorgedokumente, Bilder von Unfallstellen etc. Therapiemaßnahmen müssen nicht nur summativ, sondern möglichst exakt nachvollzogen werden können. Auch die gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben des Qualitätsmanagements (QM), z. B. bei der Auswertung von Tracerdiagnosen wie dem Kreislaufstillstand, wachsen [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergrath S, Skorning M, Rörtgen D et al (2011) Is paper-based documentation in an emergency medical service adequate for retrospective scientific analysis? An evaluation of a physician-run service. Emerg Med J 28:320–324CrossRef Bergrath S, Skorning M, Rörtgen D et al (2011) Is paper-based documentation in an emergency medical service adequate for retrospective scientific analysis? An evaluation of a physician-run service. Emerg Med J 28:320–324CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Laudermilch DJ, Schiff MA, Nathens AB, Rosengart MR (2010) Lack of emergency medical services documentation is associated with poor patient outcomes: a validation of audit filters for prehospital trauma care. Am Coll Surg 210:220–227CrossRef Laudermilch DJ, Schiff MA, Nathens AB, Rosengart MR (2010) Lack of emergency medical services documentation is associated with poor patient outcomes: a validation of audit filters for prehospital trauma care. Am Coll Surg 210:220–227CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lohs T, Wnent J, Jakisch B (2018) Dokumentation und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Notfmed up2date 13:391–406CrossRef Lohs T, Wnent J, Jakisch B (2018) Dokumentation und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Notfmed up2date 13:391–406CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mann V, Zajonz TS, Mann ST et al (2020) Moderne Techniken der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Fünf-Jahres-Follow-Up einer Erhebung unter den ärztlichen Leitern Rettungsdienst. Anasth Intensivmed 61:1–14 Mann V, Zajonz TS, Mann ST et al (2020) Moderne Techniken der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Fünf-Jahres-Follow-Up einer Erhebung unter den ärztlichen Leitern Rettungsdienst. Anasth Intensivmed 61:1–14
5.
Zurück zum Zitat Mann V, Brammen D, Brenck F et al (2011) Innovative Techniken in der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland – Eine Online-Erhebung unter den ärztlichen Leitern Rettungsdienst. Anasth Intensivmed 52:824–833 Mann V, Brammen D, Brenck F et al (2011) Innovative Techniken in der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland – Eine Online-Erhebung unter den ärztlichen Leitern Rettungsdienst. Anasth Intensivmed 52:824–833
6.
Zurück zum Zitat Seger W, Multimorbidität GT (2020) Eine besondere Herausforderung. Dtsch Arztebl 117:A 2092–A 2096 Seger W, Multimorbidität GT (2020) Eine besondere Herausforderung. Dtsch Arztebl 117:A 2092–A 2096
Metadaten
Titel
Elektronische Einsatzdokumentation im Rettungsdienst: Was muss ein gutes System leisten?
verfasst von
PD Dr. med. Thomas Luiz
Dr. David Häske, MSc MBA
Publikationsdatum
21.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00951-4

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.