Skip to main content
Erschienen in:

11.12.2020 | Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven Zur Zeit gratis

Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme

Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC

verfasst von: PD Dr. med. I. Gräff, DESA, M. Pin, P. Ehlers, M. Seidel, B. Hossfeld, M. Dietz-Wittstock, R. Rossi, A. Gries, A. Ramshorn-Zimmer, F. Reifferscheid, T. Reinhold, H. Band, K.-H. Kuhl, M.-K. König, J. Kasberger, R. Löb, R. Krings, S. Schäfer, I.-M. Wienen, R. Strametz, K. Wedler, C. Mach, D. Werner, S. Schacher

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Übergabe als Übertragung der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für die weitere Versorgung des Patienten kommt eine besondere Bedeutung im Behandlungsprozess und für die Patientensicherheit zu. Dies gilt umso mehr für die Übergabe des Rettungsdiensts an die zentrale Notaufnahme in ihrem komplexen und stressbehafteten Umfeld. Dieser Prozess ist auf eine in allen Aspekten funktionierende Kommunikation angewiesen, um unerwünschte Ereignisse für den Patienten zu vermeiden und eine optimale Weiterversorgung zu gewährleisten. Bisher existieren in Deutschland nur in einzelnen Bereichen überhaupt Vorgaben und Konzepte für eine strukturierte Übergabe. Im vorliegenden Konsensuspapier werden fünfzehn Empfehlungen für einen standardisierten Übergabeprozess des Notfallpatienten vorgestellt, die durch die Fachgesellschaften der an der Übergabe beteiligten Berufsgruppen (Notfallmediziner, Notfallpflege, Rettungsdienstorganisationen) sowie das Bündnis für Patientensicherheit als Vertreter der Patienten erarbeitet wurden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Najafi Kalyani M, Fereidouni Z, Sarvestani RS, Hadian Shirazi Z, Taghinezhad A (2017) Perspectives of patient handover among paramedics and emergency department members; a qualitative study. Emerg (Tehran) 5(1):e76 Najafi Kalyani M, Fereidouni Z, Sarvestani RS, Hadian Shirazi Z, Taghinezhad A (2017) Perspectives of patient handover among paramedics and emergency department members; a qualitative study. Emerg (Tehran) 5(1):e76
11.
Zurück zum Zitat Rodziewicz TL, Hipskind JE (2020) Statpearls: medical error prevention. StatPearls, Treasure Island Rodziewicz TL, Hipskind JE (2020) Statpearls: medical error prevention. StatPearls, Treasure Island
30.
Zurück zum Zitat Rall M, Langewand S (2016) Für bessere und sicherere Zusammenarbeit: Crew Resource Management (CRM) im Rettungsdienst. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 21–36CrossRef Rall M, Langewand S (2016) Für bessere und sicherere Zusammenarbeit: Crew Resource Management (CRM) im Rettungsdienst. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 21–36CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Brewster DJ, Waxman BP (2018) Adding kindness at handover to improve our collegiality: the K‑ISBAR tool. Med J Aust 209(11):482–483CrossRef Brewster DJ, Waxman BP (2018) Adding kindness at handover to improve our collegiality: the K‑ISBAR tool. Med J Aust 209(11):482–483CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Strametz R, Bayeff-Filloff M (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl. Strametz R, Bayeff-Filloff M (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl.
Metadaten
Titel
Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme
Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC
verfasst von
PD Dr. med. I. Gräff, DESA
M. Pin
P. Ehlers
M. Seidel
B. Hossfeld
M. Dietz-Wittstock
R. Rossi
A. Gries
A. Ramshorn-Zimmer
F. Reifferscheid
T. Reinhold
H. Band
K.-H. Kuhl
M.-K. König
J. Kasberger
R. Löb
R. Krings
S. Schäfer
I.-M. Wienen
R. Strametz
K. Wedler
C. Mach
D. Werner
S. Schacher
Publikationsdatum
11.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00810-8

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.