Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2022 | Notfallmedizin | Kommentar

Entwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Österreich

Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin

verfasst von: Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Herkner, M.Sc.

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der „emergency room“ als mediale Repräsentation angloamerikanischer Notfallabteilungen mit Wurzeln in den 1970er-Jahren ist spätestens seit den 1990er-Jahren durch die gleichnamige Fernsehserie auch in Österreich allseits bekannt und gilt in vielerlei Hinsicht als Erfolgsgeschichte. Seither haben sich in den meisten Ländern der Welt Notfallabteilungen entwickelt und es hat sich den Anforderungen entsprechend medizinisches Fachpersonal qualifiziert. Die erste Notfallabteilung Österreichs wurde bereits 1992 im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien eröffnet. Zwei Jahre später wurde die European Society for Emergency Medicine (EUSEM) gegründet (https://​www.​eusem.​org). In Österreich erfolgte die Gründung der entsprechenden Fachgesellschaft im Jahr 2008 (Austrian Association of Emergency Medicine [AAEM]; https://​www.​aaem.​at). Von vielen Planer:innen und Gesundheitsmanager:innen wurde bald der Nutzen einer eigenen Notfallabteilung für ein Krankenhaus und die Gesundheitsversorgung erkannt, sodass heute in den meisten Krankenanstalten in Österreich Notfallabteilungen etabliert sind. Der Österreichische Strukturplan Gesundheit als das wichtigste Dokument der nationalen Gesundheitsplanung kennt die Begriffe der zentralen ambulanten Erstversorgung und der zentralen Notfallaufnahme, auch wenn sich immer noch eine deutliche Heterogenität in Ausstattung und Organisationsformen unterschiedlicher Notfallabteilungen findet. Eine einheitlichere, den regionalen Anforderungen entsprechende Festlegung abgestufter Strukturqualitätskriterien kann hier gewiss künftig eine weitere Verbesserung bringen. …
Metadaten
Titel
Entwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Österreich
Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin
verfasst von
Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Herkner, M.Sc.
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01004-0

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.