Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2022 | Notfallmedizin | Kommentar

Entwicklung des Notarztwesens in der Präklinik

Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin

verfasst von: PD Dr. Dan Bieler, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alex Lechleuthner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Jahrzehnten gibt es unterschiedliche Philosophien hinsichtlich der prähospitalen Rettungskette. Ist es in Europa, beispielsweise in Deutschland und Österreich, größtenteils üblich, ausgebildete Notärzte in der prähospitalen Versorgung einzusetzen, wurde im englischsprachigen Raum, etwa in den USA und in Großbritannien, nahezu ausschließlich das Paramedic-System etabliert. Auch wenn seit den 2000er-Jahren die Implementierung strukturierter, prioritätenorientierter Ausbildungskonzepte zur Verbesserung der Schwerstverletztenversorgung präklinisch (Prehospital Trauma Life Support [PHTLS®]) wie auch klinisch (Advanced Trauma Life Support [ATLS®], Advanced Trauma Care for Nurses [ATCN®]) erfolgte, wurde jahrelang kontrovers diskutiert, ob das Paramedic-System mit „scoop and run“ bzw. „load and go“ und lediglich der Durchführung von Basic-Life-Support(BLS)-Maßnahmen oder das Notarztsystem mit „stay and play“ und Durchführung des Advanced Life Support (ALS) Vorteile für den Verletzten bringt und welche der vom Notarzt vor Ort durchführbaren Maßnahmen bei welcher Gruppe von Verletzten das Outcome oder die Prognose verbessert. Mittlerweile setzt sich in Deutschland zusehends die Meinung durch, dass das Konzept mit „go and treat“ als das zielführendste erscheint, da es nicht nur im Rahmen der Versorgung von Verletzten seine Berechtigung hat. …
Metadaten
Titel
Entwicklung des Notarztwesens in der Präklinik
Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin
verfasst von
PD Dr. Dan Bieler
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alex Lechleuthner
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01001-3

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.