Zum Inhalt
Erschienen in:

28.03.2022 | Notfallmedizin | Kommentar

Entwicklung von Rettungsdienst und Notfallsanitäter in der Präklinik

Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin

verfasst von: Dr. David Häske, M.Sc. MBA, Stefanie Schmöckel, B.A.

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als die erste Auflage der Notfall+Rettungsmedizin 1997 erschien, war die Rettungsassistentenausbildung gerade acht Jahre alt. Drei Jahre nach Inkrafttreten des Rettungsassistentengesetzes (RettAssG) führte 1992 die „Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst“ zu kontroversen Diskussionen mit nahezu epischen Nachwirkungen bis heute und entfaltete einen enormen Einfluss auf die gesamte Berufsgruppe [5]. Bereits ein Jahr nach der ersten Auflage der Notfall+Rettungsmedizin wurde 1998 das Thema Notkompetenz von Ahnefeld et al. im „Grundsatzpapier Rettungsdienst“ diskutiert [2]. Zu der Zeit fanden regelmäßig die Leinsweiler Gespräche statt, die zwischenzeitlich als historisch gelten dürfen, aber über lange Jahre hinweg eine Institution in der Notfallmedizin waren. Aus diesem Umfeld heraus titelte 2002 die Notfall+Rettungsmedizin: „Personal im Rettungsdienst – brauchen wir neue Konzepte?“ [7]. Bereits damals wurde auf den drohenden Personalmangel und auf „rechnerisch 60–70 % ‚echte‘ Notfallindikationen für den Notarzt“ hingewiesen, auch plädierte man für einen „Supraspezialisten Notfallmedizin“. Bemerkenswerterweise wurde bezüglich der Überführung von ärztlichen Maßnahmen in die Regelkompetenz der Rettungsassistenten festgehalten, dass die „Kontrollfunktion des Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) und ein konsequentes Qualitätsmanagementsystem sowie die kontinuierliche Fortbildung des Rettungsdienstpersonals … die elementaren Voraussetzungen für eine Kompetenzerweiterung darstellt“. Erstaunlich, dass wir auch zu Zeiten der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan) an vielen Stellen noch keinen Schritt weiter sind und zum Teil sogar hinter der Einschätzung von vor 20 Jahren zurückliegen. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Entwicklung von Rettungsdienst und Notfallsanitäter in der Präklinik
Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin
verfasst von
Dr. David Häske, M.Sc. MBA
Stefanie Schmöckel, B.A.
Publikationsdatum
28.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01000-4

Neu im Fachgebiet AINS

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.