Skip to main content
Erschienen in:

07.08.2018 | Notfallmedizin | Editorial

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)

Erfolgreiches Management im interdisziplinären Team

verfasst von: Prof. Dr. med. G. Michels, B. W. Böttiger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Europa erleiden ungefähr 300.000 Patienten jedes Jahr einen außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand („out-of-hospital cardiac arrest“ [OHCA]). Eine kardiale Ursache wird mit über 60 % als die häufigste Ursache für einen Herz-Kreislauf-Stillstand angenommen [1]. Trotz einer sofortigen Einleitung der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist die Überlebensrate mit einem günstigen neurologischen Outcome sowohl bei innerklinischem („in-hospital cardiac arrest“ [IHCA]) als auch bei OHCA unter konventioneller CPR niedrig (5–10 % OHCA vs. ca. 15 % IHCA; [2]). Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ [eCPR]) kann dabei als Rescue-Maßnahme für ausgewählte Patientinnen und Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand trotz suffizienter klassischer Reanimationsmaßnahmen – basierend auf einer reversiblen Ätiologie – erwogen werden. Verschiedene Beobachtungsstudien zeigen, dass die eCPR bei ausgewählten IHCA- und OHCA-Patienten im Vergleich mit der konventionellen CPR mit einer Zunahme der Überlebensrate von bis zu 30 % einhergeht [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hawkes C, Booth S, Ji C, Brace-McDonnell SJ et al (2017) Epidemiology and outcomes from out-of-hospital cardiac arrests in England. Resuscitation 110:133–140CrossRefPubMed Hawkes C, Booth S, Ji C, Brace-McDonnell SJ et al (2017) Epidemiology and outcomes from out-of-hospital cardiac arrests in England. Resuscitation 110:133–140CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Link MS, Berkow LC, Kudenchuk PJ et al (2015) Part 7: Advanced Cardiovascular Life Support – 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 132(Suppl 2):444–S464CrossRef Link MS, Berkow LC, Kudenchuk PJ et al (2015) Part 7: Advanced Cardiovascular Life Support – 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 132(Suppl 2):444–S464CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Debaty G, Babaz V, Durand M et al (2017) Prognostic factors for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation recipients following out-of-hospital refractory cardiac arrest. A systematic review and meta-analysis. Resuscitation 112:1–10CrossRefPubMed Debaty G, Babaz V, Durand M et al (2017) Prognostic factors for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation recipients following out-of-hospital refractory cardiac arrest. A systematic review and meta-analysis. Resuscitation 112:1–10CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)
Erfolgreiches Management im interdisziplinären Team
verfasst von
Prof. Dr. med. G. Michels
B. W. Böttiger
Publikationsdatum
07.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0499-3

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.