Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2017

16.12.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Thoraxschmerz

Thoraxschmerz in der Notaufnahme

Differenzialdiagnose und diagnostisches Vorgehen

verfasst von: PD Dr. T. Köhnlein

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thoraxschmerz als Leitsymptom bei Notfallpatienten kann zahlreiche Ursachen haben und erfordert ein rasches und zielgerichtetes diagnostisches und therapeutisches Handeln. Klinische Scoring-Systeme erleichtern die Risikoabschätzung. Erfolgsfaktoren für die intraklinische Notfallmedizin sind professionelle Mindeststandards im ärztlichen und pflegerischen Bereich der Notaufnahme und eine gut funktionierende Organisation der technischen Abläufe.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Achenbach S, Szardien S, Zeymer U et al (2012) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Kardiologe 6:283–301CrossRef Achenbach S, Szardien S, Zeymer U et al (2012) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Kardiologe 6:283–301CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baumanns S, vom Dahl J (2012) Die ersten 24 Stunden – der akute Thoraxschmerz. Dtsch Med Wochenschr 137:1468–1473CrossRefPubMed Baumanns S, vom Dahl J (2012) Die ersten 24 Stunden – der akute Thoraxschmerz. Dtsch Med Wochenschr 137:1468–1473CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Granger CB, Goldberg RJ, Dabbous O et al (2003) Predictors of hospital mortality in the global registry of acute coronary events. Arch Intern Med 163:2345–2353CrossRefPubMed Granger CB, Goldberg RJ, Dabbous O et al (2003) Predictors of hospital mortality in the global registry of acute coronary events. Arch Intern Med 163:2345–2353CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Koch M, Somasundaram R (2009) Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes. Notf Rettungsmed 12:391–400CrossRef Koch M, Somasundaram R (2009) Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes. Notf Rettungsmed 12:391–400CrossRef
6.
Zurück zum Zitat von Kodolitsch Y, Schwartz AG, Nienaber CA (2000) Clinical prediction of acute aortic dissection. Arch Intern Med 160:2977–2982CrossRef von Kodolitsch Y, Schwartz AG, Nienaber CA (2000) Clinical prediction of acute aortic dissection. Arch Intern Med 160:2977–2982CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ljungqvist M, Söderberg M, Moritz P et al (2008) Evaluation of wells score and repeated D‑dimer in diagnosing venous thromboembolism. Eur J Intern Med 19:285–288CrossRefPubMed Ljungqvist M, Söderberg M, Moritz P et al (2008) Evaluation of wells score and repeated D‑dimer in diagnosing venous thromboembolism. Eur J Intern Med 19:285–288CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (Hrsg) (2011) Ersteinschätzung in der Notaufnahme; Das Manchester Triage System; Deutsch von Jörg Krey und Heinzpeter Moecke, 3. Aufl. Huber, Bern Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (Hrsg) (2011) Ersteinschätzung in der Notaufnahme; Das Manchester Triage System; Deutsch von Jörg Krey und Heinzpeter Moecke, 3. Aufl. Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRefPubMed Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al (2000) Derivation of a simple clinical model to categorize patients probability of pulmonary embolism: increasing the models utility with the SimpliRED D‑dimer. Thromb Haemost 83:416–420PubMed Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al (2000) Derivation of a simple clinical model to categorize patients probability of pulmonary embolism: increasing the models utility with the SimpliRED D‑dimer. Thromb Haemost 83:416–420PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wrede C, Wyrwich W, Gries A (2016) Fort- und Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin. Notf Rettungsmedizin 19:533–539CrossRef Wrede C, Wyrwich W, Gries A (2016) Fort- und Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin. Notf Rettungsmedizin 19:533–539CrossRef
Metadaten
Titel
Thoraxschmerz in der Notaufnahme
Differenzialdiagnose und diagnostisches Vorgehen
verfasst von
PD Dr. T. Köhnlein
Publikationsdatum
16.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0167-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Internist 1/2017 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Vitamin-K-Antagonisten

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH