Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2017

08.07.2016 | Notfallmedizin | Originalien

Multimediale Schulung von Rettungsfachpersonal

Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrische Notfälle“

verfasst von: F. Bischof, P. Flüchter, F.‑G. B. Pajonk

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Das Rettungsdienstfachpersonal wird häufig mit psychiatrischen Notfällen konfrontiert, ist dafür jedoch nicht gut ausgebildet und oft überfordert. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und wie durch multisensorisches Lernen die Lerneffekte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu psychiatrischen Notfällen für das Rettungsdienstfachpersonal verbessert werden können.

Methode

Teilnahme an einem multimodalen, multimedialen Fortbildungsprogramm mit Videokasuistiken und anschließender Fragebogenevaluation.

Ergebnisse

135 Rettungsdienstmitarbeiter beurteilten den Lernerfolg für alle erfragten Kriterien in ca. 75 % als „eher hoch“ oder „sehr hoch“. Insbesondere im Vergleich zur klassischen Fortbildung oder zum Selbststudium bewerteten fast 85 % der Teilnehmer den Lernerfolg als „eher hoch“ oder „sehr hoch“.

Schlussfolgerung

Die Fortbildung findet ein hohes Maß an Zustimmung. Anhand von Videokasuistiken können Lerninhalte effektiver und praxisbezogener vermittelt werden. Hierdurch können Mitarbeiter des nichtärztlichen Rettungsdienstes ein größeres Verständnis für psychiatrische Notfälle entwickeln.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesministeriums für Gesundheit. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). 2013; Anlage 3, S 26 Bundesministeriums für Gesundheit. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). 2013; Anlage 3, S 26
3.
Zurück zum Zitat Fischer MR, Hege I, Hörnlein A, Puppe F, Tönshoff B, Huwendiek S (2008) Virtuelle Patienten in der medizinischen Ausbildung: Vergleich verschiedener Strategien zur curricularen Integration. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102(10):648–653 CrossRefPubMed Fischer MR, Hege I, Hörnlein A, Puppe F, Tönshoff B, Huwendiek S (2008) Virtuelle Patienten in der medizinischen Ausbildung: Vergleich verschiedener Strategien zur curricularen Integration. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102(10):648–653 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fischer SI (2002) E‑Learning in der Praxis - Das Berlitz Internet-Sprachcenter. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 413–424 Fischer SI (2002) E‑Learning in der Praxis - Das Berlitz Internet-Sprachcenter. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 413–424
5.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87 CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kandel E (2006) Neuronale Analoga des Lernens. In: Kandel E, Kober H (Hrsg) Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Siedler, München, S 179 Kandel E (2006) Neuronale Analoga des Lernens. In: Kandel E, Kober H (Hrsg) Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Siedler, München, S 179
7.
Zurück zum Zitat Leng B de, Dolmans D, Wiel M van de et al (2007) How video cases should be used as authentic stimuli in problem-based medical education. Med Educ 41:181–188 CrossRefPubMed Leng B de, Dolmans D, Wiel M van de et al (2007) How video cases should be used as authentic stimuli in problem-based medical education. Med Educ 41:181–188 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lippert HD (2010) Fotos und Videoaufnahmen im Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 13:393–395 CrossRef Lippert HD (2010) Fotos und Videoaufnahmen im Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 13:393–395 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lippert HD (2012) Fotos und Videoaufnahmen im Rettungsdienst – Die Zweite. Notf Rettungsmed 16:54–56 CrossRef Lippert HD (2012) Fotos und Videoaufnahmen im Rettungsdienst – Die Zweite. Notf Rettungsmed 16:54–56 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luiz T, Schmitt TK, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notf Rettungsmed 5:505–511 CrossRef Luiz T, Schmitt TK, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notf Rettungsmed 5:505–511 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Luiz T (2008) Der psychosoziale Notfall. Notf Rettungsmed 11:547–551 CrossRef Luiz T (2008) Der psychosoziale Notfall. Notf Rettungsmed 11:547–551 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Müller-Cyran A (2005) Die psychosoziale Notfallversorgung im Notarzteinsatz. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden. Elsevier - Urban & Fischer, München, S 209–214 CrossRef Müller-Cyran A (2005) Die psychosoziale Notfallversorgung im Notarzteinsatz. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW-Buch Akutmedizin der ersten 24 Stunden. Elsevier - Urban & Fischer, München, S 209–214 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Biberthaler P, Cordes O, Moecke H (1998) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Anaesthesist 47:588–594 CrossRefPubMed Pajonk FG, Biberthaler P, Cordes O, Moecke H (1998) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Anaesthesist 47:588–594 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Riemenschneider O, Moecke HP (2001) Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrie für Notfallmediziner“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:105–109 CrossRefPubMed Pajonk FG, Riemenschneider O, Moecke HP (2001) Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrie für Notfallmediziner“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:105–109 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Bartels HH, Grünberg K, Moecke H (2002) Psychiatrische Notfälle – Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region. Notf Rettungsmed 5:110–115 CrossRef Pajonk FG, Bartels HH, Grünberg K, Moecke H (2002) Psychiatrische Notfälle – Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region. Notf Rettungsmed 5:110–115 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Gärtner U, Sittinger H, Knobelsdorf G von, Andresen B, Moecke H (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notf Rettungsmed 7:161–167 Pajonk FG, Gärtner U, Sittinger H, Knobelsdorf G von, Andresen B, Moecke H (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notf Rettungsmed 7:161–167
17.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H, Moecke H, Andresen B, Knobelsdorf G von (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten – eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anaesthesist 53:709–716 CrossRefPubMed Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H, Moecke H, Andresen B, Knobelsdorf G von (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten – eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anaesthesist 53:709–716 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A, Richter JC, Meyer W, Luiz T, Madler C (2008) Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry 30(4):360–366 CrossRefPubMed Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A, Richter JC, Meyer W, Luiz T, Madler C (2008) Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry 30(4):360–366 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Messer T (2009) Psychiatrische Notfälle. Psychiatr Psychother Up2date 3:257–273 CrossRef Pajonk FG, Messer T (2009) Psychiatrische Notfälle. Psychiatr Psychother Up2date 3:257–273 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pajonk FG (2015) Zur Situation der Notfall- und Akutpsychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 86:1081–1090 CrossRefPubMed Pajonk FG (2015) Zur Situation der Notfall- und Akutpsychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 86:1081–1090 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Poloczek S, Schmitt TK, Pajonk FG (2001) Psychiatrische Notfälle und psychosoziale Krisen. Notf Rettungsmed 4:352–358 CrossRef Poloczek S, Schmitt TK, Pajonk FG (2001) Psychiatrische Notfälle und psychosoziale Krisen. Notf Rettungsmed 4:352–358 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sahlmann M, Siktas D, Mathiak K (2010) Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie. GMS Z Med Ausbild 27(1):Doc12 Sahlmann M, Siktas D, Mathiak K (2010) Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie. GMS Z Med Ausbild 27(1):Doc12
23.
Zurück zum Zitat Schaumburg H (2002) Besseres Lernen durch Computer in der Schule? Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 335–344 Schaumburg H (2002) Besseres Lernen durch Computer in der Schule? Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 335–344
24.
Zurück zum Zitat Schenkel P (2002) Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 375–385 Schenkel P (2002) Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 375–385
25.
Zurück zum Zitat Scheuermann F (1998) Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre - Stand und Problematik des Einsatzes computerunterstützter Lernumgebungen. In: Scheuermann F, Schwab F, Augenstein H (Hrsg) Studieren und weiterbilden mit Multimedia: Perspektiven der Fernlehre in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. BW Bildung und Wissen, Nürnberg, S 18–53 Scheuermann F (1998) Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre - Stand und Problematik des Einsatzes computerunterstützter Lernumgebungen. In: Scheuermann F, Schwab F, Augenstein H (Hrsg) Studieren und weiterbilden mit Multimedia: Perspektiven der Fernlehre in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. BW Bildung und Wissen, Nürnberg, S 18–53
26.
Zurück zum Zitat Schlageter G, Feldmann B (2002) E‑Learning im Hochschulbereich: der Weg zu lernerzentrierten Bildungssystemen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 347–357 Schlageter G, Feldmann B (2002) E‑Learning im Hochschulbereich: der Weg zu lernerzentrierten Bildungssystemen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 347–357
27.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2003) Der Notarztdienst als interdisziplinäre Aufgabe. Notfallmedizin 29:528–529 CrossRef Sefrin P (2003) Der Notarztdienst als interdisziplinäre Aufgabe. Notfallmedizin 29:528–529 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Smolle J (2010) Virtual medical campus: the increasing importance of E‑learning in medical education. GMS Z Med Ausbild 27(2):Doc29 PubMedPubMedCentral Smolle J (2010) Virtual medical campus: the increasing importance of E‑learning in medical education. GMS Z Med Ausbild 27(2):Doc29 PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Tonn P, Gerlach N, Reuter S, Friedrich B, Dahmen N (2006) Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen in der retrospektiven Untersuchung von Notarztpatienten. Intensivmed Notfmed 43:123–129 CrossRef Tonn P, Gerlach N, Reuter S, Friedrich B, Dahmen N (2006) Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen in der retrospektiven Untersuchung von Notarztpatienten. Intensivmed Notfmed 43:123–129 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Unz D (1998) Didaktisches Design computergestützer multimedialer Lernumgebungen. In: Scheuermann F, Schwab F, Augenstein H (Hrsg) Studieren und weiterbilden mit Multimedia: Perspektiven der Fernlehre in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. BW Bildung und Wissen, Nürnberg, S 308–334 Unz D (1998) Didaktisches Design computergestützer multimedialer Lernumgebungen. In: Scheuermann F, Schwab F, Augenstein H (Hrsg) Studieren und weiterbilden mit Multimedia: Perspektiven der Fernlehre in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. BW Bildung und Wissen, Nürnberg, S 308–334
Metadaten
Titel
Multimediale Schulung von Rettungsfachpersonal
Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrische Notfälle“
verfasst von
F. Bischof
P. Flüchter
F.‑G. B. Pajonk
Publikationsdatum
08.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0201-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.