Skip to main content
Erschienen in:

18.01.2022 | Notfallmedizin | Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Objektive Anmeldekriterien für kritisch kranke nichttraumatologische Patienten

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Kumle

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rovas A et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anders als beim Trauma? Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anders als beim Trauma? Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2020) Current analysis of the situation of nontraumatic resuscitation room management in German. Notfall Rettungsmed.CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2020) Current analysis of the situation of nontraumatic resuscitation room management in German. Notfall Rettungsmed.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rovas A et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“ (2019) Analyse der Behandlungszahlen in den Münchener Notaufnahmen des Jahres 2013/2014. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-0925-8989CrossRefPubMed Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“ (2019) Analyse der Behandlungszahlen in den Münchener Notaufnahmen des Jahres 2013/2014. Gesundheitswesen. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0925-8989CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Objektive Anmeldekriterien für kritisch kranke nichttraumatologische Patienten
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Kumle
Publikationsdatum
18.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-00982-5

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.