Skip to main content

17.03.2025 | Notfallmedizin | Nachrichten

US-Studie

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Fast drei Viertel aller Ärztinnen und Ärzte einer onkologischen Notaufnahme in Texas waren laut einer Fragebogenstudie von einer Second-Victim-Traumatisierung betroffen. Vielen war der Begriff zuvor gar nicht bekannt gewesen – Hilfe hatte nur ein Bruchteil erhalten. Aus den Zahlen ergibt sich ein dringender Bedarf nach institutionalisierter Unterstützung.

Literatur

Feuer HS, Johnson TN. Second victim syndrome – Prevalence in an emergency department at a comprehensive cancer center. Am J Emerg Med 2025; https://doi.org/10.1016/j.ajem.2025.02.050

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.