Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2018

19.06.2018 | Notfallmedizin | Leitthema

Konzept zum prähospitalen Vorgehen bei „bedrohlichen Lagen“

verfasst von: Dr. B. Hossfeld, OFA, T. Wurmb, F. Josse, M. Kulla, M. Bernhard, M. Helm

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedrohliche Lagen durch terroristische Anschläge oder Amokläufe stellen Notärzte, Rettungsdienste, Feuerwehren und Katastrophenschutz in Mitteleuropa vor bisher nicht oder wenig bedachte Herausforderungen. Die Einsatzleitung durch und die Zusammenarbeit mit der Polizei ist bei der Bewältigung solcher Lagen von herausragender Bedeutung. Um die Gefährdung für Hilfskräfte und Betroffene so gering wie möglich zu halten, richtet sich die notfallmedizinische Versorgung nach einsatztaktischen Grundsätzen. Als oberste Strategie bei solchen bedrohlichen Lagen gilt: „Stop the bleeding and clear the scene“. Durch die Polizei werde drei Gefährdungsbereiche – unsicher, teilsicher und sicher – unterschieden und eingeteilt. Die Versorgung in diesen Bereichen folgt dem militärischen Konzept des Tactical Combat Casualty Care. Im unsicheren Bereich sollte ausschließlich Polizei eingesetzt werden, während im teilsicheren Bereich in enger Ansprache mit der Polizei der Rettungsdienst vorsichtig agieren kann. Tatsächliche Sicherheit wird unter Umständen erst in Notaufnahmen erreicht, die durch verschiedene Maßnahmen zu sicheren Bereichen gemacht werden müssen. Die Arbeitsgruppe Taktische Medizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin beschreibt in diesem Beitrag wesentliche Kriterien für ein abgestimmtes interprofessionelles Vorgehen in bedrohlichen Lagen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischer P, Wafaisade A, Bail H, Domres B, Kabir K, Braun T (2011) Civil protection and disaster medicine in Germany today. Langenbecks Arch Surg 396:523–528 CrossRef Fischer P, Wafaisade A, Bail H, Domres B, Kabir K, Braun T (2011) Civil protection and disaster medicine in Germany today. Langenbecks Arch Surg 396:523–528 CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Ashkenazi I, Kessel B, Khashan T, Haspel J, Oren M, Olsha O, Alfici R (2006) Precision of in-hospital triage in mass-casualty incidents after terror attacks. Prehosp Disaster Med 21:20–23 CrossRef Ashkenazi I, Kessel B, Khashan T, Haspel J, Oren M, Olsha O, Alfici R (2006) Precision of in-hospital triage in mass-casualty incidents after terror attacks. Prehosp Disaster Med 21:20–23 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Hinkelbein J, Helm M (2015) Richtig handeln bei Terroranschlägen. Notfall Rettungsmed 18:265–266 CrossRef Hossfeld B, Hinkelbein J, Helm M (2015) Richtig handeln bei Terroranschlägen. Notfall Rettungsmed 18:265–266 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anasth Intensivmed 58:573–583 Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anasth Intensivmed 58:573–583
6.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Justice P, Dietz S, Schua R, Jarausch T, Kinstle U et al (2017) Qualitätsindikatoren für rettungsdienstliche Einsätze bei Terroranschlägen oder anderen Bedrohungslagen. Anaesthesist 66:404–411 CrossRef Wurmb T, Justice P, Dietz S, Schua R, Jarausch T, Kinstle U et al (2017) Qualitätsindikatoren für rettungsdienstliche Einsätze bei Terroranschlägen oder anderen Bedrohungslagen. Anaesthesist 66:404–411 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hirsch M, Carli P, Nizard R, Riou B, Baroudjian B, Baubet T et al (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet 386:2535–2538 CrossRef Hirsch M, Carli P, Nizard R, Riou B, Baroudjian B, Baubet T et al (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet 386:2535–2538 CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Rinnert KJ, Hall WL (2002) Tactical emergency medical support. Emerg Med Clin North Am 20:929–952 CrossRef Rinnert KJ, Hall WL (2002) Tactical emergency medical support. Emerg Med Clin North Am 20:929–952 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sollid SJ, Rimstad R, Rehn M, Nakstad AR, Tomlinson AE, Strand T et al (2012) Oslo government district bombing and Utøya island shooting July 22, 2011: the immediate prehospital emergency medical service response. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:3 CrossRef Sollid SJ, Rimstad R, Rehn M, Nakstad AR, Tomlinson AE, Strand T et al (2012) Oslo government district bombing and Utøya island shooting July 22, 2011: the immediate prehospital emergency medical service response. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:3 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Philippe JM, Brahic O, Carli P, Tourtier JP, Riou B, Vallet B (2016) French Ministry of Health’s response to Paris attacks of 13 November 2015. Crit Care 20:85–87 CrossRef Philippe JM, Brahic O, Carli P, Tourtier JP, Riou B, Vallet B (2016) French Ministry of Health’s response to Paris attacks of 13 November 2015. Crit Care 20:85–87 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ et al (2006) ABC to 〈C〉ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 23:745–746 CrossRef Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ et al (2006) ABC to 〈C〉ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 23:745–746 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19
14.
Zurück zum Zitat Thompson J, Rehn M, Lossius HM, Lockey D (2014) Risks to emergency medical responders at terrorist incidents: a narrative review of the medical literature. Crit Care 18:521 CrossRef Thompson J, Rehn M, Lossius HM, Lockey D (2014) Risks to emergency medical responders at terrorist incidents: a narrative review of the medical literature. Crit Care 18:521 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Josse F, Bohnen R, Garling A, Lampl L, Helm M (2015) TEMS – Taktische Medizin im Rahmen von Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden. Notfallmed Up2date 10:33–44 CrossRef Hossfeld B, Josse F, Bohnen R, Garling A, Lampl L, Helm M (2015) TEMS – Taktische Medizin im Rahmen von Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden. Notfallmed Up2date 10:33–44 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Feigenberg Z, Kotler D (2012) Prehospital management of 1,392 victims of blast injuries caused by terrorist explosions in Israel (August 2001 to January 2003). Prehosp Disaster Med 17(S2):48–S49 CrossRef Feigenberg Z, Kotler D (2012) Prehospital management of 1,392 victims of blast injuries caused by terrorist explosions in Israel (August 2001 to January 2003). Prehosp Disaster Med 17(S2):48–S49 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mabry RL, Holcomb JB, Baker AM, Cloonan CC, Uhorchak JM, Perkins DE, Canfield AJ, Hagmann JH (2000) United States Army Rangers in Somalia: an analysis of combat casualties on an urban battlefield. J Trauma 49:515–528 CrossRef Mabry RL, Holcomb JB, Baker AM, Cloonan CC, Uhorchak JM, Perkins DE, Canfield AJ, Hagmann JH (2000) United States Army Rangers in Somalia: an analysis of combat casualties on an urban battlefield. J Trauma 49:515–528 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Buschmann CT et al (2012) Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management. World J Surg 36:2125–2130 CrossRef Kleber C, Giesecke MT, Buschmann CT et al (2012) Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management. World J Surg 36:2125–2130 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Einav S, Feigenberg Z, Weissman C, Zaichik D, Caspi G, Kotler D, Freund HR (2004) Evacuation priorities in mass casualty terror-related events: implications for contingency planning. Ann Surg 239:304–310 CrossRef Einav S, Feigenberg Z, Weissman C, Zaichik D, Caspi G, Kotler D, Freund HR (2004) Evacuation priorities in mass casualty terror-related events: implications for contingency planning. Ann Surg 239:304–310 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Eastridge BJ, Butler F, Wade CE, Holcomb JB, Salinas J, Champion HR, Blackbourne LH (2010) Field triage score (FTS) in battlefield casualties: validation of a novel triage technique in a combat environment. Am J Surg 200:724–727 CrossRef Eastridge BJ, Butler F, Wade CE, Holcomb JB, Salinas J, Champion HR, Blackbourne LH (2010) Field triage score (FTS) in battlefield casualties: validation of a novel triage technique in a combat environment. Am J Surg 200:724–727 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) The mSTaRT algorithm for mass casualty incident management. Notfall Rettungsmed 9:264–270 CrossRef Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) The mSTaRT algorithm for mass casualty incident management. Notfall Rettungsmed 9:264–270 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Butler FK (2010) Tactical combat casualty care: update 2009. J Trauma 69(Suppl 1):S10–13 CrossRef Butler FK (2010) Tactical combat casualty care: update 2009. J Trauma 69(Suppl 1):S10–13 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat McSwain NE (2011) PHTLS Prehospital Trauma Life Support: military version 2007. Elsevier Mosby, St. Louis McSwain NE (2011) PHTLS Prehospital Trauma Life Support: military version 2007. Elsevier Mosby, St. Louis
25.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Josse F, Bernhard M, Fischer M, Böttiger BW, Gräsner JT et al (2016) Prähospitale Anwendung von Tourniquets. Anasth Intensivmed 57:698–704 Hossfeld B, Josse F, Bernhard M, Fischer M, Böttiger BW, Gräsner JT et al (2016) Prähospitale Anwendung von Tourniquets. Anasth Intensivmed 57:698–704
26.
Zurück zum Zitat Josse F, Helm M, Kulla M, Hossfeld B (2015) Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: Hämostyptika. Notarzt 31:153–157 CrossRef Josse F, Helm M, Kulla M, Hossfeld B (2015) Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: Hämostyptika. Notarzt 31:153–157 CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Stöhr A, Josse F, Helm M, Hossfeld B (2017) Lokale Blutstillung in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 12:395–405 CrossRef Stöhr A, Josse F, Helm M, Hossfeld B (2017) Lokale Blutstillung in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 12:395–405 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Adams HA, Flemming A, Lange C, Koppert W, Krettek C (2015) Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:27–36 CrossRef Adams HA, Flemming A, Lange C, Koppert W, Krettek C (2015) Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:27–36 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zibulewsky J (2001) Defining disaster: the emergency department perspective. Proc (Bayl Univ Med Cent) 14:144–149 CrossRef Zibulewsky J (2001) Defining disaster: the emergency department perspective. Proc (Bayl Univ Med Cent) 14:144–149 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Friemert B, Franke A, Bieler D, Achatz A, Hinck D, Engelhardt M (2017) Versorgungsstrategien beim MANV/TerrorMANV in der Unfall- und Gefäßchirurgie – Darstellung eines Versorgungskonzeptes. Chirurg 88:856–862 CrossRef Friemert B, Franke A, Bieler D, Achatz A, Hinck D, Engelhardt M (2017) Versorgungsstrategien beim MANV/TerrorMANV in der Unfall- und Gefäßchirurgie – Darstellung eines Versorgungskonzeptes. Chirurg 88:856–862 CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Güsgen C, Franke A, Hentsch S, Kollig E, Schwab R (2017) Das Terroranschlagtrauma – eine eigene Entität des Polytraumas. Chirurg 88:821–829 CrossRef Güsgen C, Franke A, Hentsch S, Kollig E, Schwab R (2017) Das Terroranschlagtrauma – eine eigene Entität des Polytraumas. Chirurg 88:821–829 CrossRef
Metadaten
Titel
Konzept zum prähospitalen Vorgehen bei „bedrohlichen Lagen“
verfasst von
Dr. B. Hossfeld, OFA
T. Wurmb
F. Josse
M. Kulla
M. Bernhard
M. Helm
Publikationsdatum
19.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0465-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Notfall + Rettungsmedizin 7/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.