Skip to main content
Erschienen in:

15.02.2022 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Umgang mit Zwang in der Intensivmedizin

Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

verfasst von: Susanne Jöbges, Anna-Henrikje Seidlein, Iris Barndt, Hilmar Buchardi, Gunnar Duttge, Jochen Dutzmann, Steffen Grautoff, Peter Gretenkort, Christiane Hartog, Kathrin Knochel, Andrej Michalsen, Friedemann Nauck, Gerald Neitzke, Fred Salomon, Herwig Stopfkuchen, Annette Rogge, Prof. Dr. med. Uwe Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlungssituation in der Intensivmedizin ist durch eine starke Asymmetrie in der Begegnung gekennzeichnet: Patient:innen sind in besonderer Weise auf ihr Umfeld angewiesen, weisen häufig Beeinträchtigungen des Bewusstseins und der Willensbildung auf. Dies erleichtert die Anwendung von Zwang bzw. ermöglicht diesen und/oder ruft ihn hervor. Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, Wege aufzuzeigen, um Patient:innen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen und sie in Behandlungskonzepte auf der Intensivstation einzubinden, um Zwang zu reduzieren und wann immer möglich zu vermeiden. Der Beitrag zeigt die Vielfalt möglicher Formen von Zwang auf und diskutiert die im ethischen Abwägungsprozess zu berücksichtigenden moralischen Maßstäben sowie rechtliche Bedingungen zur Rechtfertigung seiner Anwendung. Es wird deutlich, dass Behandlungsmaßnahmen, die die Anwendung von Zwang beinhalten können, immer einer sorgfältigen und auch selbstkritischen Überprüfung der Maßnahmen im Verhältnis zur Indikation und zum Therapieziel bedürfen. Die Handlungsempfehlung möchte daher nicht prinzipiell die Anwendung von Zwang durch die interprofessionellen Teams missbilligen, sondern sie soll vielmehr zu einer sensiblen Wahrnehmung von Zwang und zu einem kritischen und fürsorglichen Umgang mit formellem und insbesondere informellem (indirektem) Zwang beitragen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Norvoll R, Pedersen R (2016) Exploring the views of people with mental health problems’ on the concept of coercion: towards a broader socio-ethical perspective. Soc Sci Med 156:204–211CrossRef Norvoll R, Pedersen R (2016) Exploring the views of people with mental health problems’ on the concept of coercion: towards a broader socio-ethical perspective. Soc Sci Med 156:204–211CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jöbges S, Biller-Andorno N (2021) Use of coercive measures in the intensive care unit. Med Klin Intensivmed Notfmed 116(3):205–209CrossRef Jöbges S, Biller-Andorno N (2021) Use of coercive measures in the intensive care unit. Med Klin Intensivmed Notfmed 116(3):205–209CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2016) Wollen können: Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 43–61 Fuchs T (2016) Wollen können: Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 43–61
6.
Zurück zum Zitat Häyry M, Takala T (2016) Coercion. In: ten Have H (Hrsg) Encyclopedia of global bioethics. Springer, Cham, S 595–605CrossRef Häyry M, Takala T (2016) Coercion. In: ten Have H (Hrsg) Encyclopedia of global bioethics. Springer, Cham, S 595–605CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2013) Der „natürliche Wille“ bei Kindern und Demenzkranken. Kritik an einer Aufdehnung des Autonomiebegriffs. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. mentis, Münster, S 329–339 Jox RJ (2013) Der „natürliche Wille“ bei Kindern und Demenzkranken. Kritik an einer Aufdehnung des Autonomiebegriffs. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. mentis, Münster, S 329–339
8.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Arztebl 111(10):A394 Jox RJ, Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Arztebl 111(10):A394
9.
Zurück zum Zitat Benbenbishty J, Adam S, Endacott R (2010) Physical restraint use in intensive care units across Europe: the PRICE study. Intensive Crit Care Nurs 26(5):241–245CrossRef Benbenbishty J, Adam S, Endacott R (2010) Physical restraint use in intensive care units across Europe: the PRICE study. Intensive Crit Care Nurs 26(5):241–245CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Teece A, Baker J, Smith H (2020) Identifying determinants for the application of physical or chemical restraint in the management of psychomotor agitation on the critical care unit. J Clin Nurs 29(1):5–19CrossRef Teece A, Baker J, Smith H (2020) Identifying determinants for the application of physical or chemical restraint in the management of psychomotor agitation on the critical care unit. J Clin Nurs 29(1):5–19CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Azizpour M, Moosazadeh M, Esmaeili R (2017) Use of physical restraints in intensive care unit: a systematic review study. Acta Medica Mediterr 33(1):129–136 Azizpour M, Moosazadeh M, Esmaeili R (2017) Use of physical restraints in intensive care unit: a systematic review study. Acta Medica Mediterr 33(1):129–136
12.
Zurück zum Zitat Rose L et al (2016) Prevalence, risk factors, and outcomes associated with physical restraint use in mechanically ventilated adults. J Crit Care 31(1):31–35CrossRef Rose L et al (2016) Prevalence, risk factors, and outcomes associated with physical restraint use in mechanically ventilated adults. J Crit Care 31(1):31–35CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Burry L, Rose L, Ricou B (2018) Physical restraint: time to let go. Intensive Care Med 44(8):1296–1298CrossRef Burry L, Rose L, Ricou B (2018) Physical restraint: time to let go. Intensive Care Med 44(8):1296–1298CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Devlin JW et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46(9):e825–e873CrossRef Devlin JW et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46(9):e825–e873CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Franks ZM et al (2021) Physical restraints and post-traumatic stress disorder in survivors of critical illness: a systematic review and meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 18(4):689–697CrossRef Franks ZM et al (2021) Physical restraints and post-traumatic stress disorder in survivors of critical illness: a systematic review and meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 18(4):689–697CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Perez D et al (2019) Physical restraints in intensive care—an integrative review. Aust Crit Care 32(2):165–174CrossRef Perez D et al (2019) Physical restraints in intensive care—an integrative review. Aust Crit Care 32(2):165–174CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maley JH, Rogan J, Mikkelsen ME (2018) Life after the ICU: post-intensive care syndrome in family members. In: Netzer G (Hrsg) Families in the intensive care unit. Springer, Cham, S 119–131CrossRef Maley JH, Rogan J, Mikkelsen ME (2018) Life after the ICU: post-intensive care syndrome in family members. In: Netzer G (Hrsg) Families in the intensive care unit. Springer, Cham, S 119–131CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Salehi Z et al (2020) Factors behind ethical dilemmas regarding physical restraint for critical care nurses. Nurs Ethics 27(2):598–608CrossRef Salehi Z et al (2020) Factors behind ethical dilemmas regarding physical restraint for critical care nurses. Nurs Ethics 27(2):598–608CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Prentice TM, Gillam L (2018) Can the ethical best practice of shared decision-making lead to moral distress? J Bioeth Inq 15(2):259–268CrossRef Prentice TM, Gillam L (2018) Can the ethical best practice of shared decision-making lead to moral distress? J Bioeth Inq 15(2):259–268CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91(7):611–616CrossRef Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91(7):611–616CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2018) Zwangsmassnahmen in der Medizin. Medizinisch-ethische Richtilinien, 5. Aufl. SAMW, Basel Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2018) Zwangsmassnahmen in der Medizin. Medizinisch-ethische Richtilinien, 5. Aufl. SAMW, Basel
24.
Zurück zum Zitat Berzlanovich AM, Schopfer J, Keil W (2012) Deaths due to physical restraint. Dtsch Arztebl Int 109(3):27–32PubMedPubMedCentral Berzlanovich AM, Schopfer J, Keil W (2012) Deaths due to physical restraint. Dtsch Arztebl Int 109(3):27–32PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Morrissey M, Collier E (2016) Literature review of post-traumatic stress disorder in the critical care population. J Clin Nurs 25(11):1501–1514CrossRef Morrissey M, Collier E (2016) Literature review of post-traumatic stress disorder in the critical care population. J Clin Nurs 25(11):1501–1514CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Burk RS et al (2014) Predictors of agitation in critically ill adults. Am J Crit Care 23(5):414–423CrossRef Burk RS et al (2014) Predictors of agitation in critically ill adults. Am J Crit Care 23(5):414–423CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Baron R et al (2015) Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guideline 2015)—short version. Ger Med Sci 13:Doc19PubMedPubMedCentral Baron R et al (2015) Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guideline 2015)—short version. Ger Med Sci 13:Doc19PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Davidson JE et al (2017) Guidelines for family-centered care in the neonatal, pediatric, and adult ICU. Crit Care Med 45(1):103–128CrossRef Davidson JE et al (2017) Guidelines for family-centered care in the neonatal, pediatric, and adult ICU. Crit Care Med 45(1):103–128CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Velasco Bueno JM, La Calle GH (2020) Humanizing intensive care: from theory to practice. Crit Care Nurs Clin North Am 32(2):135–147CrossRef Velasco Bueno JM, La Calle GH (2020) Humanizing intensive care: from theory to practice. Crit Care Nurs Clin North Am 32(2):135–147CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Pun BT et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF bundle: results of the ICU liberation collaborative in over 15,000 adults. Crit Care Med 47(1):3–14CrossRef Pun BT et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF bundle: results of the ICU liberation collaborative in over 15,000 adults. Crit Care Med 47(1):3–14CrossRef
33.
Zurück zum Zitat McKeown M et al (2019) “Catching your tail and firefighting”: the impact of staffing levels on restraint minimization efforts. J Psychiatr Ment Health Nurs 26(5):131–141CrossRef McKeown M et al (2019) “Catching your tail and firefighting”: the impact of staffing levels on restraint minimization efforts. J Psychiatr Ment Health Nurs 26(5):131–141CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Henry LM et al (2015) Respect and dignity: a conceptual model for patients in the intensive care unit. Narrat Inq Bioeth 5(1):5A–14ACrossRef Henry LM et al (2015) Respect and dignity: a conceptual model for patients in the intensive care unit. Narrat Inq Bioeth 5(1):5A–14ACrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wilson ME et al (2019) Humanizing the intensive care unit. Crit Care 23(1):32CrossRef Wilson ME et al (2019) Humanizing the intensive care unit. Crit Care 23(1):32CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Hevener S, Rickabaugh B, Marsh T (2016) Using a decision wheel to reduce use of restraints in a medical-surgical intensive care unit. Am J Crit Care 25(6):479–486CrossRef Hevener S, Rickabaugh B, Marsh T (2016) Using a decision wheel to reduce use of restraints in a medical-surgical intensive care unit. Am J Crit Care 25(6):479–486CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Chen J, Yu J, Zhang A (2020) Delirium risk prediction models for intensive care unit patients: a systematic review. Intensive Crit Care Nurs 60:102880CrossRef Chen J, Yu J, Zhang A (2020) Delirium risk prediction models for intensive care unit patients: a systematic review. Intensive Crit Care Nurs 60:102880CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Janssens U et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3(2):103–107 Janssens U et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3(2):103–107
Metadaten
Titel
Umgang mit Zwang in der Intensivmedizin
Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
verfasst von
Susanne Jöbges
Anna-Henrikje Seidlein
Iris Barndt
Hilmar Buchardi
Gunnar Duttge
Jochen Dutzmann
Steffen Grautoff
Peter Gretenkort
Christiane Hartog
Kathrin Knochel
Andrej Michalsen
Friedemann Nauck
Gerald Neitzke
Fred Salomon
Herwig Stopfkuchen
Annette Rogge
Prof. Dr. med. Uwe Janssens
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00900-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet AINS

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.