Skip to main content
Erschienen in:

17.11.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Typische Ursachen und klinische Präsentationen traumatischer und nichttraumatischer Weichteil- und Organblutungen in der Notfallmedizin

verfasst von: Mark Michael, Björn Hossfeld, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Blutungssituationen treten häufig und in verschiedensten Präsentationen in der klinischen Notfallmedizin auf. Bei traumatisch bedingten Blutungen sind Weichteilverletzungen am Kopf oder den Extremitäten häufig, schwerwiegende Blutungen bei Thoraxverletzungen oder Beckentraumata seltener. Bei nichttraumatologischen Notfällen sind gastrointestinale Blutungen führend, aber viele weitere Blutungsentitäten möglich. Ein strukturiertes Management hilft, den kritisch kranken Patienten zu detektieren, die mögliche Blutungsquelle zu identifizieren und einer entsprechenden radiologischen Diagnostik und weiteren Therapie zuzuführen. Klinische Untersuchung, Blutgasanalysen und die Notfallsonographie sind in der Initialphase zur Diagnostik entscheidend. Zunächst ist zur Stabilisierung der Patienten meist eine symptomatische Therapie indiziert, im Verlauf dann je nach Blutungslokalisation eine interventionelle oder operative Versorgung angezeigt. Volumen- und Katecholamintherapie, Gerinnungsmanagement und Notfalltransfusion sind wichtige Bausteine der interdisziplinären notfallmedizinischen Versorgung neben einer primären Blutungskontrolle insbesondere bei offenen Verletzungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grahl T, Hartwig T, Weidhase L et al (2021) Early in-hospital course of critically ill patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef Grahl T, Hartwig T, Weidhase L et al (2021) Early in-hospital course of critically ill patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Wasser C et al (2023) Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten. Notfall Rettungsmed 26:473–481CrossRef Bernhard M, Kumle B, Wasser C et al (2023) Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten. Notfall Rettungsmed 26:473–481CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kortbeek JB, Al Turki SA, Ali J et al (2008) Advanced Trauma Life Support, 8th Edition, The Evidence for Change. J Trauma 64:1638–1650PubMed Kortbeek JB, Al Turki SA, Ali J et al (2008) Advanced Trauma Life Support, 8th Edition, The Evidence for Change. J Trauma 64:1638–1650PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A et al (2018) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 34:332–395CrossRef Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A et al (2018) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 34:332–395CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stanworth SJ, Dowling K, Curry N, on behalf of The Transfusion Task Force of the British Society for Haematology et al (2022) A guideline for the haematological management of major haemorrhage: A British Society for Haematology Guideline. Br J Haematol 198:654–667CrossRefPubMed Stanworth SJ, Dowling K, Curry N, on behalf of The Transfusion Task Force of the British Society for Haematology et al (2022) A guideline for the haematological management of major haemorrhage: A British Society for Haematology Guideline. Br J Haematol 198:654–667CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guerado E, Medina A, Mata MI et al (2016) Protocols for massive blood transfusion: when and why, and potential complications. Eur J Trauma Emerg Surg 42:283–295CrossRefPubMed Guerado E, Medina A, Mata MI et al (2016) Protocols for massive blood transfusion: when and why, and potential complications. Eur J Trauma Emerg Surg 42:283–295CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B, Pin M et al (2023) „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:81–92CrossRef Michael M, Kumle B, Pin M et al (2023) „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:81–92CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fleming S, Gill P, Jones C et al (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and metaanalysis. PLoS ONE 10:e138155CrossRef Fleming S, Gill P, Jones C et al (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and metaanalysis. PLoS ONE 10:e138155CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lara B, Enberg L, Ortega M et al (2017) Capillary refill time during fluid resuscitation in patients with sepsis-related hyperlactatemia at the emergency department is related to mortality. PLoS ONE 12:e188548CrossRefPubMedPubMedCentral Lara B, Enberg L, Ortega M et al (2017) Capillary refill time during fluid resuscitation in patients with sepsis-related hyperlactatemia at the emergency department is related to mortality. PLoS ONE 12:e188548CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Schroll R, Swift D, Tatum D et al (2018) Accuracy of shock index versus ABC score to predict need for massive transfusion in trauma patients. Injury 49:15–19CrossRefPubMed Schroll R, Swift D, Tatum D et al (2018) Accuracy of shock index versus ABC score to predict need for massive transfusion in trauma patients. Injury 49:15–19CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rossaint R, Afshari A, Bouillon B et al (2023) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: sixth edition. Crit Care 27:80CrossRefPubMedPubMedCentral Rossaint R, Afshari A, Bouillon B et al (2023) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: sixth edition. Crit Care 27:80CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Vang M, Østberg M, Steinmetz J et al (2022) Shock index as a predictor for mortality in trauma patients: a systematic review and meta-analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 48:2559–2566CrossRefPubMed Vang M, Østberg M, Steinmetz J et al (2022) Shock index as a predictor for mortality in trauma patients: a systematic review and meta-analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 48:2559–2566CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lier H, Michael M (2019) Notaufnahme: Management starker Blutungen. Notaufnahme Up2date 1:47–63CrossRef Lier H, Michael M (2019) Notaufnahme: Management starker Blutungen. Notaufnahme Up2date 1:47–63CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shackford S (1993) Focused ultrasound examinations by surgeons: the time is now. J Trauma 35:181–182CrossRefPubMed Shackford S (1993) Focused ultrasound examinations by surgeons: the time is now. J Trauma 35:181–182CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick AW, Sirois M, Laupland KB et al (2004) Hand-held thoracic sonography for detecting post-traumatic pneumothoraces: the Extended Focused Assessmentwith Sonography for Trauma (EFAST). J Trauma 57:288–295CrossRefPubMed Kirkpatrick AW, Sirois M, Laupland KB et al (2004) Hand-held thoracic sonography for detecting post-traumatic pneumothoraces: the Extended Focused Assessmentwith Sonography for Trauma (EFAST). J Trauma 57:288–295CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Perera P, Mailhot T, Riley D et al (2010) The RUSH exam: rapid ultrasound in Shock in the evaluation of the critically lll. Emerg Med Clin North Am 28:29–56CrossRefPubMed Perera P, Mailhot T, Riley D et al (2010) The RUSH exam: rapid ultrasound in Shock in the evaluation of the critically lll. Emerg Med Clin North Am 28:29–56CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Bentele S, Biermann H, Seibel A et al (2023) Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere. Notfall Rettungsmed 26:517–526CrossRef Bentele S, Biermann H, Seibel A et al (2023) Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere. Notfall Rettungsmed 26:517–526CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):1–14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):1–14CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2020) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. NotfallRettungsmed 25:107–115 Michael M, Bax S, Finke M et al (2020) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. NotfallRettungsmed 25:107–115
26.
Zurück zum Zitat Struck MF, Hilbert-Carius P, Hossfeld B et al (2022) Gefäßzugänge bei der Erstversorgung von erwachsenen Notfallpatienten im Schockraum. Anästh Intensivmed 63:362–371 Struck MF, Hilbert-Carius P, Hossfeld B et al (2022) Gefäßzugänge bei der Erstversorgung von erwachsenen Notfallpatienten im Schockraum. Anästh Intensivmed 63:362–371
27.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2019) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-RegisterNr.012/1. Zugegriffen: 29. Juli 2024 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2019) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-RegisterNr.012/1. Zugegriffen: 29. Juli 2024
29.
Zurück zum Zitat Maegele M (2029) The Diagnosis and Treatment of Acute Traumatic Bleeding and Coagulopathy. Dtsch Ärztebl Int 116:799–806 Maegele M (2029) The Diagnosis and Treatment of Acute Traumatic Bleeding and Coagulopathy. Dtsch Ärztebl Int 116:799–806
30.
Zurück zum Zitat Backus B, Beyer-Westendorf J, Bodyd R et al (2023) Management of major bleeding for anticoagulated patients in the Emergency Department: an European experts consensus statement. Eur J Emerg Med 30:315–323CrossRefPubMed Backus B, Beyer-Westendorf J, Bodyd R et al (2023) Management of major bleeding for anticoagulated patients in the Emergency Department: an European experts consensus statement. Eur J Emerg Med 30:315–323CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ, Byers M (2006) ABC to 〈C〉ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 23:745CrossRefPubMedPubMedCentral Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ, Byers M (2006) ABC to 〈C〉ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 23:745CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Typische Ursachen und klinische Präsentationen traumatischer und nichttraumatischer Weichteil- und Organblutungen in der Notfallmedizin
verfasst von
Mark Michael
Björn Hossfeld
Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Publikationsdatum
17.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01384-z

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.