Skip to main content

06.12.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

Teil 1: Terminologie und rechtliche Aspekte

verfasst von: Dr. med. A. Hüfner, H. Dormann, R. Schäfer, R. Marohl, H. Kudlich, J. G. Steenberg, M. Pin

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Overcrowding und Exit Block gefährden die Patientensicherheit in Notfallkliniken, erhöhen die Patientensterblichkeit und führen zu Überlastungen der Mitarbeitenden. Kritische Versorgungssituationen sind von zahlreichen haftungsrechtlichen Unwägbarkeiten und offenen Fragen im Schadensfall begleitet. Die Ursachen für Overcrowding und Exit Block sind vielschichtig und häufig nicht direkt durch die Notfallabteilung selbst beeinflussbar. Trotzdem gilt es, auch in diesen Situationen der notwendigen Sorgfaltspflicht nachzukommen. In diesem Kontext werden Begriffsdefinitionen, rechtliche Grundlagen und Risiken sowie Messmethoden zur objektiven Dokumentation von Überlastungssituationen dargestellt.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Boyle A, Abel G, Raut P et al (2016) Comparison of the International Crowding Measure in Emergency Departments (ICMED) and the National Emergency Department Overcrowding Score (NEDOCS) to measure emergency department crowding: pilot study. Emerg Med J 33(5):307–312CrossRefPubMed Boyle A, Abel G, Raut P et al (2016) Comparison of the International Crowding Measure in Emergency Departments (ICMED) and the National Emergency Department Overcrowding Score (NEDOCS) to measure emergency department crowding: pilot study. Emerg Med J 33(5):307–312CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bruns W (2023) Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler? ArztRecht 2003(03):60–66 Bruns W (2023) Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler? ArztRecht 2003(03):60–66
9.
Zurück zum Zitat Dormann H (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ‘closed’ emergency departments—A healthcare loophole. Dtsch Ärztebl Int 117:463–446PubMedPubMedCentral Dormann H (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ‘closed’ emergency departments—A healthcare loophole. Dtsch Ärztebl Int 117:463–446PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Hoot N, Aronsky D (2006) An early warning system for overcrowding in the emergency department. AMIA Annual Symposium Proceedings American Medical Informatics Association, Bd. 339 Hoot N, Aronsky D (2006) An early warning system for overcrowding in the emergency department. AMIA Annual Symposium Proceedings American Medical Informatics Association, Bd. 339
14.
Zurück zum Zitat Hüfner A, Dormann H, Pin M et al (2024) Blitzumfrage an Notfallkliniken: Bettenkontingente für Notfälle absichern. Dtsch Ärztebl 121(8):A-528 (B-460) Hüfner A, Dormann H, Pin M et al (2024) Blitzumfrage an Notfallkliniken: Bettenkontingente für Notfälle absichern. Dtsch Ärztebl 121(8):A-528 (B-460)
15.
Zurück zum Zitat Jones S, Moulton C, Swift S et al (2022) Association between delays to patient admission from the emergency department and all-cause 30-day mortality. Emerg Med J 0:1–6 Jones S, Moulton C, Swift S et al (2022) Association between delays to patient admission from the emergency department and all-cause 30-day mortality. Emerg Med J 0:1–6
17.
Zurück zum Zitat Kudlich H, Neelmeier T (2015) Behandlung – Compliance relevante Problembereiche. In: Dann (Hrsg) Compliance im Krankenhaus Kudlich H, Neelmeier T (2015) Behandlung – Compliance relevante Problembereiche. In: Dann (Hrsg) Compliance im Krankenhaus
19.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Dormann H, Sheikhzadeh S, Gries A (2023) Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, 3.. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MVV), Berlin Lackner CK, Dormann H, Sheikhzadeh S, Gries A (2023) Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, 3.. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MVV), Berlin
21.
Zurück zum Zitat Mohr NM, Wessman BT, Bassin B et al (2020) Boarding of critically Ill patients in the emergency department. J Am Coll Emerg Physicians Open 1:423–431CrossRefPubMedPubMedCentral Mohr NM, Wessman BT, Bassin B et al (2020) Boarding of critically Ill patients in the emergency department. J Am Coll Emerg Physicians Open 1:423–431CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Neelmeier T, Koch J (2026) Unternehmensstrafbarkeit für Krankenhausträger? Dtsch Ärztebl 113(51–52):A-2367 (B-1947 / C‑1923) Neelmeier T, Koch J (2026) Unternehmensstrafbarkeit für Krankenhausträger? Dtsch Ärztebl 113(51–52):A-2367 (B-1947 / C‑1923)
23.
Zurück zum Zitat Pin M, Hüfner A, Dormann H et al (2022) Notfallkrankenhäuser – Massive Belastungssituationen. Dtsch Ärztebl 119(33):A 1392‑3 Pin M, Hüfner A, Dormann H et al (2022) Notfallkrankenhäuser – Massive Belastungssituationen. Dtsch Ärztebl 119(33):A 1392‑3
24.
Zurück zum Zitat Richardson SK, Ardagh M, Gee P (2005) Emergency department overcrowding: the Emergency Department Cardiac Analogy Model (EDCAM). Accid Emerg Nurs 13(1):18–23CrossRefPubMed Richardson SK, Ardagh M, Gee P (2005) Emergency department overcrowding: the Emergency Department Cardiac Analogy Model (EDCAM). Accid Emerg Nurs 13(1):18–23CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rittberg W, Pflüger P, Ledwoch J et al (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ‘closed’ emergency departments: data from a German city. Dtsch Ärztebl Int 117:465PubMedPubMedCentral Rittberg W, Pflüger P, Ledwoch J et al (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ‘closed’ emergency departments: data from a German city. Dtsch Ärztebl Int 117:465PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Rumpenhorst M (2025) ORGANISATION/HAFTUNG „Ihre Abteilung hat genug Ärzte“: So begegnet der Chefarzt den Argumenten der Klinikleitung. CHEFÄRZTEBRIEF 11:1–3 Rumpenhorst M (2025) ORGANISATION/HAFTUNG „Ihre Abteilung hat genug Ärzte“: So begegnet der Chefarzt den Argumenten der Klinikleitung. CHEFÄRZTEBRIEF 11:1–3
27.
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H (2019) Strafgesetzbuch – Kommentar zum StGB: § 13 Rn. 28a, 30.. Aufl. C.H.Beck Schönke A, Schröder H (2019) Strafgesetzbuch – Kommentar zum StGB: § 13 Rn. 28a, 30.. Aufl. C.H.Beck
28.
Zurück zum Zitat Searle J, Muller R, Slagman A et al (2015) Überfüllung der Notaufnahmen – Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notfall Rettungsmed 18:306–315CrossRef Searle J, Muller R, Slagman A et al (2015) Überfüllung der Notaufnahmen – Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notfall Rettungsmed 18:306–315CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100(31–32):A 2057–A 2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100(31–32):A 2057–A 2058
30.
Zurück zum Zitat Weiss SJ, Derlet R, Arndahl J et al (2004) Estimating the degree of emergency department overcrowding in academic medical centers: results of the National ED Overcrowding Study (NEDOCS). Acad Emerg Med 11(1):38–50CrossRefPubMed Weiss SJ, Derlet R, Arndahl J et al (2004) Estimating the degree of emergency department overcrowding in academic medical centers: results of the National ED Overcrowding Study (NEDOCS). Acad Emerg Med 11(1):38–50CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Weiss SJ, Debby B, Rogers RN et al (2014) Evaluating community ED crowding: the Community ED Overcrowding Scale study. Am J Emerg Med 32(11):1357–1363CrossRefPubMed Weiss SJ, Debby B, Rogers RN et al (2014) Evaluating community ED crowding: the Community ED Overcrowding Scale study. Am J Emerg Med 32(11):1357–1363CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Winkin V, Pinckaers V, D’Orio V et al (2013) Overcrowding estimation in the emergency department: is the simplest score the best? Crit Care 17:P258 (cc12196)CrossRefPubMedCentral Winkin V, Pinckaers V, D’Orio V et al (2013) Overcrowding estimation in the emergency department: is the simplest score the best? Crit Care 17:P258 (cc12196)CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen
Teil 1: Terminologie und rechtliche Aspekte
verfasst von
Dr. med. A. Hüfner
H. Dormann
R. Schäfer
R. Marohl
H. Kudlich
J. G. Steenberg
M. Pin
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01419-x

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.