Skip to main content

13.12.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

Teil 2: Verantwortungsebenen und Management

verfasst von: Prof. Dr. H. Dormann, A. Hüfner, R. Schäfer, R. Marohl, H. Kudlich, J. G. Steenberg, M. Pin

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Überlastungssituationen treten in den Notfallabteilungen regelhaft auf. Die damit einhergehende Patientengefährdung und Mitarbeiterbelastung hat im Schadensfall auch haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen. Um im Spannungsfeld von Overcrowding, Exit-Block, Akut‑/Zwangsbelegung und Mitarbeiterüberlastung sicher agieren zu können, gibt die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) mit dieser Stellungnahme den Notfallabteilungen und den Kliniken eine Orientierungshilfe im Management von Overcrowding und Exit-Block.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bearman C, Hayes P, Thomason M (2023) Facilitating teamwork in emergency management: the team process checklist. Int J Disaster Risk Reduct 94:103775CrossRef Bearman C, Hayes P, Thomason M (2023) Facilitating teamwork in emergency management: the team process checklist. Int J Disaster Risk Reduct 94:103775CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:226–232CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:226–232CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boyle A, Abel G, Raut P et al (2016) Comparison of the international crowding measure in emergency departments (ICMED) and the national emergency department overcrowding score (NEDOCS) to measure emergency department crowding: pilot study. Emerg Med J 33(5):307–312CrossRefPubMed Boyle A, Abel G, Raut P et al (2016) Comparison of the international crowding measure in emergency departments (ICMED) and the national emergency department overcrowding score (NEDOCS) to measure emergency department crowding: pilot study. Emerg Med J 33(5):307–312CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dormann H (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ’closed’ emergency departments: a healthcare loophole. Dtsch Ärztebl Int 117(27–28):465–471 Dormann H (2020) Forced centralized allocation of patients to temporarily ’closed’ emergency departments: a healthcare loophole. Dtsch Ärztebl Int 117(27–28):465–471
14.
Zurück zum Zitat Du J, Gunnerson KJ, Bassin BS et al (2021) Effect of an emergency department intensive care unit on medical intensive unit admissions and care: a retrospective cohort study. Am J Emerg Med 46:27–33CrossRefPubMed Du J, Gunnerson KJ, Bassin BS et al (2021) Effect of an emergency department intensive care unit on medical intensive unit admissions and care: a retrospective cohort study. Am J Emerg Med 46:27–33CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Gräff I, Ehlers P, Schacher S (2023) SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 27:19–24CrossRef Gräff I, Ehlers P, Schacher S (2023) SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 27:19–24CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Dormann H, Sheikhzadeh S, Gries A (2023) Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, 2. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Lackner CK, Dormann H, Sheikhzadeh S, Gries A (2023) Das ZNA-Buch: Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, 2. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Michels G, Wrede C, Busch H‑J et al (2023) Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 26:326–330CrossRef Michels G, Wrede C, Busch H‑J et al (2023) Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 26:326–330CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mitarai T, Gordon AJ, Nudelman MJ et al (2023) Association of an emergency critical care program with survival and early downgrade among critically ill medical patients in the emergency department. Crit Care Med 51:731–741CrossRefPubMedPubMedCentral Mitarai T, Gordon AJ, Nudelman MJ et al (2023) Association of an emergency critical care program with survival and early downgrade among critically ill medical patients in the emergency department. Crit Care Med 51:731–741CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Moecke H, Lackner CK, Klöss T (2011) Das ZNA-Buch. Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme, 1. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–22 Moecke H, Lackner CK, Klöss T (2011) Das ZNA-Buch. Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme, 1. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–22
27.
Zurück zum Zitat Mohr NM, Wessman BT, Bassin B et al (2020) Boarding of critically Ill patients in the emergency department. Crit Care Med 48(8):1180–1187CrossRefPubMedPubMedCentral Mohr NM, Wessman BT, Bassin B et al (2020) Boarding of critically Ill patients in the emergency department. Crit Care Med 48(8):1180–1187CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Neelmeier T, Koch J (2016) Klinikmanagement: Unternehmensstrafbarkeit für Krankenhausträger? Dtsch Ärztebl 113(51):A-2367–C-1923 Neelmeier T, Koch J (2016) Klinikmanagement: Unternehmensstrafbarkeit für Krankenhausträger? Dtsch Ärztebl 113(51):A-2367–C-1923
30.
Zurück zum Zitat Walter C, Fischer F (2017) Interdisziplinärer Versorgungsnachweis (IVENA): Verbesserung der Notfallversorgung durch E‑Health? Notarzt 33(2):50–U47CrossRef Walter C, Fischer F (2017) Interdisziplinärer Versorgungsnachweis (IVENA): Verbesserung der Notfallversorgung durch E‑Health? Notarzt 33(2):50–U47CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weiss SJ, Ernst AA, Nick TG (2006) Comparison of the national emergency department overcrowding scale and the emergency department work index for quantifying emergency department crowding. Acad Emerg Med 13:513–518CrossRefPubMed Weiss SJ, Ernst AA, Nick TG (2006) Comparison of the national emergency department overcrowding scale and the emergency department work index for quantifying emergency department crowding. Acad Emerg Med 13:513–518CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Weiss SJ, Debby B, Rogers RN et al (2014) Evaluating community ED crowding: the community ED overcrowding scale study. Am J Emerg Med 32(11):1357–1363CrossRefPubMed Weiss SJ, Debby B, Rogers RN et al (2014) Evaluating community ED crowding: the community ED overcrowding scale study. Am J Emerg Med 32(11):1357–1363CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Winkin V, Pinckaers V, D’Orio V, Ghuysen A (2013) Overcrowding estimation in the emergency department: is the simplest score the best? Crit Care 17(2):P258CrossRefPubMedCentral Winkin V, Pinckaers V, D’Orio V, Ghuysen A (2013) Overcrowding estimation in the emergency department: is the simplest score the best? Crit Care 17(2):P258CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen
Teil 2: Verantwortungsebenen und Management
verfasst von
Prof. Dr. H. Dormann
A. Hüfner
R. Schäfer
R. Marohl
H. Kudlich
J. G. Steenberg
M. Pin
Publikationsdatum
13.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01424-0

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.