Skip to main content

06.12.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Präklinische Notfallsonographie – Spielerei oder Notwendigkeit in der professionellen präklinischen Notfallmedizin?

verfasst von: Dieter Westphal, Michael Stanley, Dr. med. Tom Malysch

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obgleich die Notfallsonographie bereits seit vielen Jahren Anwendung findet, hat sie sich in der deutschen Präklinik bisher nicht flächendeckend etabliert. Die verfügbaren Geräte haben mittlerweile eine Größe und Qualität erreicht, welche die Mitnahme und Anwendung an der Einsatzstelle sehr praktikabel machen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind umfangreich. Sowohl in akuten Notfällen als auch in subakuten Einsatzszenarien stellt die sonographische Untersuchung am Ort der Versorgung (Point-of-Care-Ultraschall [POCUS]) einen wichtigen Baustein dar. Entscheidend ist dabei, dass die Sonographie in den geeigneten Situationen gezielt eingesetzt wird. Die präklinische Anwendung des POCUS (pPOCUS) kann beispielsweise einen wichtigen Beitrag zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen oder zur Bestätigung von Verdachtsdiagnosen leisten und somit die unmittelbare Versorgungsstrategie und die Wahl des Zielkrankenhauses beeinflussen. Die Frage, ob Notärzte oder Notfallsanitäter diese Untersuchungen durchführen sollen, ist nachrangig. Entscheidend ist, dass Standards in der Bildgebung und Befundung eingehalten werden. Um dies sicherzustellen, ist neben einheitlichen berufsgruppenübergreifenden Ausbildungsstandards ein medizinisches Qualitätsmanagement entscheidend. Die Notfallsonographie ist inzwischen eine unabdingbare Notwendigkeit in der modernen präklinischen Notfallmedizin.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Aziz S, Edmunds CT, Barratt J (2024) Implementation of a point-of-care ultrasound archiving system and governance framework in a UK physician-paramedic staffed helicopter emergency medical service. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 32(1):49CrossRefPubMedPubMedCentral Aziz S, Edmunds CT, Barratt J (2024) Implementation of a point-of-care ultrasound archiving system and governance framework in a UK physician-paramedic staffed helicopter emergency medical service. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 32(1):49CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(4):226–232CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(4):226–232CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) European resuscitation council guidelines 2021: adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151CrossRefPubMed Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) European resuscitation council guidelines 2021: adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eimer C, Lorenzen U, Reifferscheid F et al (2024) Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung? Med Klin Intensivmed Notfmed 119(4):309–315CrossRefPubMed Eimer C, Lorenzen U, Reifferscheid F et al (2024) Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung? Med Klin Intensivmed Notfmed 119(4):309–315CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gamberini L, Scquizzato T, Tartaglione M et al (2023) Diagnostic accuracy for hemoperitoneum, influence on prehospital times and time-to-definitive treatment of prehospital FAST: A systematic review and individual participant data meta-analysis. Injury 54(6):1421–1431CrossRef Gamberini L, Scquizzato T, Tartaglione M et al (2023) Diagnostic accuracy for hemoperitoneum, influence on prehospital times and time-to-definitive treatment of prehospital FAST: A systematic review and individual participant data meta-analysis. Injury 54(6):1421–1431CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heegaard W, Plummer D, Dries D et al (2004) Ultrasound for the air medical clinician. Air Med J 23(2):20–23CrossRefPubMed Heegaard W, Plummer D, Dries D et al (2004) Ultrasound for the air medical clinician. Air Med J 23(2):20–23CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krehl J, Kanne C (2022) Einfach und praktisch: Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie. Notfall Rettungsmed 25(5):355–358CrossRef Krehl J, Kanne C (2022) Einfach und praktisch: Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie. Notfall Rettungsmed 25(5):355–358CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lucas B, Hempel D, Otto R et al (2022) Prehospital FAST reduces time to admission and operative treatment: a prospective, randomized, multicenter trial. Eur J Trauma Emerg Surg 48(4):2701–2708CrossRefPubMed Lucas B, Hempel D, Otto R et al (2022) Prehospital FAST reduces time to admission and operative treatment: a prospective, randomized, multicenter trial. Eur J Trauma Emerg Surg 48(4):2701–2708CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Michels G, Greim C‑A, Krohn A et al (2023) Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 118(Suppl 1):39–46CrossRefPubMed Michels G, Greim C‑A, Krohn A et al (2023) Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 118(Suppl 1):39–46CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vatsvåg V, Todnem K, Næsheim T et al (2020) Offshore telementored ultrasound: a quality assessment study. Ultrasound J 12(1):33CrossRefPubMedPubMedCentral Vatsvåg V, Todnem K, Næsheim T et al (2020) Offshore telementored ultrasound: a quality assessment study. Ultrasound J 12(1):33CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kirschning T, Müller MP et al (2010) Accuracy of prehospital focused abdominal sonography for trauma after a 1-day hands-on training course. Emerg Med J 27(5):345–349CrossRefPubMed Walcher F, Kirschning T, Müller MP et al (2010) Accuracy of prehospital focused abdominal sonography for trauma after a 1-day hands-on training course. Emerg Med J 27(5):345–349CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Blaivas M, Theodoro D, Sierzenski PR (2002) A study of bedside ocular ultrasonography in the emergency department. Acad Emerg Med 9:791–799CrossRefPubMed Blaivas M, Theodoro D, Sierzenski PR (2002) A study of bedside ocular ultrasonography in the emergency department. Acad Emerg Med 9:791–799CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef
Metadaten
Titel
Präklinische Notfallsonographie – Spielerei oder Notwendigkeit in der professionellen präklinischen Notfallmedizin?
verfasst von
Dieter Westphal
Michael Stanley
Dr. med. Tom Malysch
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01416-0

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.