Skip to main content
Erschienen in:

23.07.2020 | Notfallmedizin | Leitthema

Transportverweigerung und Transportverzicht im Rettungsdienst

verfasst von: Dr. D. Häske, MSc MBA, F. Sarangi, S. Casu

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für ambulante Versorgungen im Rettungsdienst wegen Transportverweigerung durch den Patienten oder Transportverzicht durch den Rettungsdienst liegen kaum belastbare Daten vor. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese Einsätze regelmäßig vorkommen.

Fragestellung

Welche Besonderheiten sind aus medizinischer und juristischer Sicht bei Transportverweigerungen oder bei Transportverzicht zu beachten?

Material und Methoden

Es wurde eine narrative Literaturrecherche und eine Experteneinschätzung aus medizinischer und juristischer Perspektive durchgeführt.

Ergebnisse

Entscheidend ist die Einwilligungsfähigkeit des Patienten, nicht die Geschäftsfähigkeit. Deren Beurteilung ist von medizinischer Natur und muss in jedem Fall nachvollziehbar dokumentiert sein. Die medizinische Einschätzung und davon abgeleitet die entsprechende Untersuchung muss sich am Vorfall bzw. Leitsymptom orientieren. In allen Fällen ist der Patient im Rahmen einer Sicherheitsaufklärung über die Einschätzung und Konsequenzen zu belehren und dies ist mit der Unterschrift des Patienten entsprechend zu dokumentieren.

Diskussion

Die Ablehnung der Behandlung eines einwilligungsfähigen und aufgeklärten Patienten sticht die Indikation. Dies betrifft auch den Rettungswageneinsatz. Wenn der Patient jedoch eine Erkrankung oder Verletzung hat, die per se eine Notarztindikation darstellt, dann sollte auch bei einer Verweigerung der Notarzt hinzugezogen werden. Der Transportverzicht ist die sensibelste Variante und sollte sehr sorgfältig abgewogen werden. Im Zweifel sollte eher ein Transport initiiert werden. Insbesondere Notfallsanitätern wird aktuell empfohlen, Patienten nicht eigenmächtig vor Ort zu belassen, sondern sich mit einem nachbehandelnden Arzt, ggf. auch telefonisch, zu beraten und dies entsprechend zu dokumentieren.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat BGH (2009) Urteil vom 16.06.2009 - VI ZR 157/08 BGH (2009) Urteil vom 16.06.2009 - VI ZR 157/08
7.
8.
Zurück zum Zitat BGH (2017) Beschluss vom 25.07.2017 - IV ZR 103/17 BGH (2017) Beschluss vom 25.07.2017 - IV ZR 103/17
17.
Zurück zum Zitat Landesärztekammer Thüringen (2019) Verfahrensanweisungen für den Thüringer Rettungsdienst Landesärztekammer Thüringen (2019) Verfahrensanweisungen für den Thüringer Rettungsdienst
18.
Zurück zum Zitat OLG Frankfurt am Main (2019) Urteil vom 16.07.2019 – 8 U 238/1. OLG Frankfurt am Main, Frankfurt am Main OLG Frankfurt am Main (2019) Urteil vom 16.07.2019 – 8 U 238/1. OLG Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
19.
Zurück zum Zitat OLG Hamm (2019) Urteil vom 29.11.2019 – 12 UF 236/19. OLG Hamm, Hamm OLG Hamm (2019) Urteil vom 29.11.2019 – 12 UF 236/19. OLG Hamm, Hamm
20.
Zurück zum Zitat OLG Koblenz (2011) OLG Koblenz MedR 2011, 659. OLG Koblenz, Koblenz OLG Koblenz (2011) OLG Koblenz MedR 2011, 659. OLG Koblenz, Koblenz
21.
Zurück zum Zitat OLG München (2011) Urteil v. 15.07.2011 – 1 U 5026/10. OLG München OLG München, München OLG München (2011) Urteil v. 15.07.2011 – 1 U 5026/10. OLG München OLG München, München
22.
23.
Zurück zum Zitat OLG Naumburg (2011) Urteil v. 15.11.2011 – 1 U 31/11 OLG Naumburg (2011) Urteil v. 15.11.2011 – 1 U 31/11
Metadaten
Titel
Transportverweigerung und Transportverzicht im Rettungsdienst
verfasst von
Dr. D. Häske, MSc MBA
F. Sarangi
S. Casu
Publikationsdatum
23.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00756-x

Neu im Fachgebiet AINS

Ausgezeichnete Forschung zum akuten Atemnotsyndrom

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Forschungspreise verliehen. Die ersten Plätze in klinischer und experimenteller Forschung gingen an Forschende zum ARDS.

Die PBW-Formel passt nicht für Frauen – riskante Beatmung?

Einer der Schwerpunkte des DIVI-Kongresses 2024 lag auf dem respiratorischen Versagen. Hier zeigte sich unter anderem, dass die Formel, die zur Schätzung der funktionellen Lungengröße benutzt wird, bei Frauen zu überschätzten Werten führt. Das birgt Risiken.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Gestreamte Yoga-Stunden effektiv bei chronischen Rückenschmerzen

Die Teilnahme an virtuellen Yoga-Stunden führte in einer US-Studie zu einer deutlichen Besserung chronischer Rückenschmerzen. Der problemlose Zugang schien für die guten Ergebnisse relevant zu sein.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.