Skip to main content
Erschienen in:

03.09.2018 | Notfallmedizin | Leitthema

Präklinisches Vorgehen bei Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) und Terror-MANV

verfasst von: Dr. med. S. Werner, Dr. med. C. Springborn, Dr. med. M. Münzberg, A. Gather

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Massenanfall von Verletzten bzw. Erkrankten (MANV) stellt eine immense Herausforderung für den Regelrettungsdienst dar. Das Prinzip der Individualmedizin kann in solchen Einsatzlagen nicht aufrechterhalten werden. Durch das Missverhältnis von Personal und Material zur Zahl der Betroffenen ist es notwendig, vital bedrohte Patienten durch eine Sichtung zu identifizieren und diese einer schnellstmöglichen Behandlung zuzuführen. Lebenserhaltende Maßnahmen folgen dem ABCDE-Schema und der Prämisse eines schnellen Abtransports in eine geeignete Klinik zur chirurgischen Intervention. Ziel der Bewältigung jeden MANV ist es, mit geringen Ressourcen eine Großzahl von Patienten zu behandeln und dabei tödliche Verläufe abzuwenden. Industrienationen wie Deutschland müssen sich zukünftig auf „bedrohliche Lagen“, insbesondere Terroranschläge einstellen und entsprechende MANV-Bewältigungskonzepte entwickeln. Fachpersonal muss in der Erkennung solcher Lagen geschult werden. Das einsatztaktische Handeln wird weitgehend durch die Einsatzlage bestimmt. Hierbei gilt die Devise bei Verletzungen: „Stop the bleeding and clear the scene.“
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Präklinisches Vorgehen bei Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) und Terror-MANV
verfasst von
Dr. med. S. Werner
Dr. med. C. Springborn
Dr. med. M. Münzberg
A. Gather
Publikationsdatum
03.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0397-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.